Haupttitel Medienmitteilung Mai 2009 Thema 1 > Thema 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung bei der Stadt Nürnberg 2009/10
Advertisements

Lehrstellenatlas der Stadt Dinklage
QM Berufsfachschule Basel – Q-Dokumentation und Q-Handbuch
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Ausbildungsmarkt in Hessen (April 2010). Seite 2 Pressekonferenz, 05. Mai 2010, © Bundesagentur für Arbeit * (ohne zkT) Ausbildungsmarktzahlen Hessen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Entwicklung neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse
Informationstag QV 2012 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen.
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2010 Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Hotelfachfrau und Kauffrau
Stundenplaner und Wahlfachorganisator Schwerpunkte der 3. Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 17. Januar 2013.
Berufsorientierungsveranstaltung
BM Kampagne Luzern Strategisches Konzept
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
Polytechnische Schule Lambach
Herzlich willkommen zum Elternabend Berufswahl
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT Teil II.
„Der Ausbildungsbericht des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen“
Übergang 2 Laufbahnplanung für Lernende
Dokumentation der Umfrage
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Herzlich Willkommen!.
Berufsfelder Joëlle.
Gewerbliche und Industrielle
Berufsmatura – Formen, Zahlen, Fakten
Berufsmatura – Formen, Zahlen, Fakten Emanuel Wüthrich Seminar: Berufspraktischer Kontext UniFr: FS 13.
Projekt Berufsbildung für alle 2-jährige Grundbildung mit Attest (EBA)
Plattform Lehrstelle Rekrutierung, Tipps,
Lehrstellenmarketing
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Heiteres Beruferaten, bzw. was macht ein/eine...?
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT II gendernow 2003.
Die Ausbildungsbrücke Engagiert sich in 25 Städten und 55 Schulen bundesweit 2010 wurden bundesweit 257 AusbildungsPATENSCHAFTEN gestiftet in der Ausbildungsbrücke.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Ablauf Zeit der Berufswahl
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Infoabend Übertritt Sek1
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Die duale Lehre – eine Erfolgsgeschichte Prof. Dr. Jürg Schweri 2. Plattform Berufsbildung.
Die zweijährige berufliche Grundbildung Das Eidgenössische BerufsAttest EBA Fachstelle des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern Plattform.
Informationstag QV 2015 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Ausbildungsverträge 2009 – bundesweit neue Ausbildungsverträge abgeschlossen Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2009 von 349 dualen.
Informationstagung Nov. 2009
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
Herzlich willkommen zum Elternabend Berufswahl
Elternabend Berufswahlvorbereitung BIZ Oerlikon 27.August 2015
AgriAliForm Bildung/Formation Laurstrasse 10 CH-5201 Brugg Tel: Fax: Mail: Organisation der.
Eidg. Berufsattest (EBA) Einstieg mit Potenzial !
Sekundarstufe I Malters
Mein Traumberuf Automobil-Fachmann Timo Glauser.
Verband Aargauer Gemeindesozialdienste
 Präsentation transkript:

Haupttitel Medienmitteilung Mai 2009 Thema 1 > Thema 5 Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 25 Fax 041 228 67 61 josef.widmer@lu.ch www.beruf.ch Josef Widmer Leiter Haupttitel Medienmitteilung Mai 2009 Thema 1 > Thema 5 Thema 2 > Thema 6 Thema 3 > Thema 7 Thema 4 > Thema 8

Attestverträge EBA und Anlehren im Vergleich 2006 - 2009

Angebot und Nachfrage 2006 - 2009

Lehrstellensituation Stand 1.5.2009 Geplante Lehrstellen DBW 4‘250 Lehrverträge genehmigt 2‘896 Von den Lehrbetrieben besetzt gemeldet aber Lehrverträge noch nicht eingereicht 737 Noch zu besetzende Lehrstellen gemäss LENA 617

Die 10 meistgewählten Berufe von Frauen Stand: 1.5.2009 Kauffrau erweiterte Grundbildung Kauffrau Basisbildung Detailhandelsfachfrau EFZ Coiffeuse EFZ Detailhandelsassistentin Dentalassistentin Köchin Bäcker-Konditorin Restaurationsfachfrau EFZ Malerin Hochbauzeichnerin

Die 10 meistgewählten Berufen von Männern Stand: 1.5.2009 Elektroinstallateur EFZ Kaufmann Detailhandelsfachmann EFZ Polymechaniker EFZ Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Assistent EBA Logistiker EFZ Zimmermann Sanitärinstallateur EFZ Maurer Informatiker EFZ Koch / Köchin

Lehrbetriebe bzw. Ausbildungsplätze werden noch besonders gesucht für: Automatikerin EFZ / Automatiker EFZ Bauzeichnerin / Bauzeichner Carrossierin Lackiererei EFZ / Carrossier Lackiererei EFZ Elektronikerin EFZ / Elektroniker EFZ Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Fachfrau Gesundheit EFZ / Fachmann Gesundheit EFZ Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Hochbauzeichnerin / Hochbauzeichner Innenausbauzeichnerin / Innenausbauzeichner Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Mediamatiker / Mediamatikerin Agrarpraktikerin / Agrarpraktikerin EBA Floristin / Florist EBA Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA Logistikerin / Logistiker EBA

Offene Lehrstellen gemäss LENA pro Berufsgruppe am 1.5.2009 Landwirtschaft Gartenbauliche Berufe Tierhaltungsberufe ausserhalb Landwirtschaft Nahrung und Getränke Holz und Kork Grafisches Gewerbe Erde, Steine und Glas Metall- und Maschinenindustrie Baugewerbe Malerei Zeichner Technische Berufe Büroberufe Verkaufsberufe 50 13 2 55 42 6 8 232 86 11 9 24 ./.

Offene Lehrstellen gemäss LENA pro Berufsgruppe am 1.5.2009 Verkehrsberufe Gastgewerbe und Hauswirtschaft Reinigung Körperpflege Berufe der Heilbehandlung Berufe der Kunst Verschiedene reglementierte Berufe TOTAL offene Lehrstellen 6 27 4 7 3 2 14 _______ 617 7.5.2009/er