Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Acetylsalicylsäure || Aspirin
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Eqiooki.de.
Farbenvielfalt des Vanadiums
Ameisensäure.
WAS MACHEN ALKOHOLE IN KOSMETIKA
Eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit…
Einführung in die Physische Geographie
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Titan.
Abb. 1.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Schwefelsäure.
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Von Friederike Hillermann
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Phenol-Formaldehyd-Harze
Plastische Sprengstoffe
Das Haber-Bosch-Verfahren
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Kohlensäure und ihre Salze
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Salpetersäure.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Die Natur auf unserem Planeten Erde ist in Gefahr
HANNOVER.
EHE es zu spät ist. "Viele Wasser vermögen die Liebe nicht auszulöschen und Ströme können sie nicht ertränken. Wenn einer alles Gut in seinem Haus um.
Seltene Erden.
BASEBALL.
Chemische Verbindungen
Bestandteile der Seife
Benzoesäure.
Salpetersäure.
Natriumhydrogencarbonat
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Sandguss Der Sandguss ist ein Formverfahren mit verlorenen Formen, d.h. jeder Abguss braucht eine neue Form aus Sand. Nach dem Giessprozess wird die Form.
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Jugendliche und Alkohol
Flussäure.
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
C Das Kohlenstoffatom + 6 H Einfachbindung 4 H Doppelbindung 2 H
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Rohstoff Rohstoffvorkommen (Weltmarktanteil 2003)
Weinsäure.
Ein Stoff reagiert als Säure
BKT REFERAT – Längle Simon, Pralic Zeljko, Häusle Martin
Schokolade.
Heraldik Farben.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Essigsäure.
RODARO GmbHTel Weiherstrasse 16Fax CH – 6353 Weggis
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Die Salpetersäure (HNO3)
gemacht von _______ Gr. ____
Salpetersäure. (Stoff-)Eigenschaften Die konzentrierte Säure wirkt auf Haut, Augen und Schleimhäute stark ätzend! Das Einatmen der Dämpfe führt zu Bronchialkatarrh,
Kleben früher Guten Tag, ich heisse Limojet
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Vom Bauxit zum Aluminium
Geschichte der Klebstoffe
Geschichte des Zuckers Erste Süssungsmittel
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Vortrag Elemente Krypton.
 Präsentation transkript:

Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner

Steckbrief der Schwefelsäure Name: Schwefelsäure Summenformel: H2SO4 Vorkommen: Schwefelsäure kommt in der Natur äußerst selten vor Herstellung: Doppelkontaktverfahren Eigenschaften: • ölig, farblos • zerstört Baumwollgewebe und Haut • Dichte von 1,8 mg/cm3 • leitet in reinem Zustand nur wenig Strom

Gefahrenhinweise: • stark ätzend • immer Säure auf Wasser gießen Verdünnung: Schwefelsäure ist zu jeder Konzentration in Wasser auflösbar

Geschichte der Schwefelsäure 13. Jhd. wurde sie durch erhitzen von Vitriolen gewonnen 17. Jhd. entwickelt Rudolph Glauber dieses Verfahren weiter Um 1650 entstanden im Harz die ersten Produktionsstätten 100 Jahre später fing England mit der Produktion an

1950 Krise in England Heute wird Schwefelsäure fast ausschließlich mit dem Doppelkontaktverfahren hergestellt.

Versuche 1

Herstellung von Schwefelsäure Im Doppelkontaktverfahren: S + O2  SO2 2SO2 + O2  SO3 SO3 + H2O  H2SO4

Im Vitriolverfahren: FeSO4 wird erhitzt SO3 + H2O  H2SO4

Im Bleikammerverfahren: 2SO2 + O2  SO3 SO3 + H2O  H2SO4

Verwendung der Schwefelsäure Düngemittelherstellung Aufbereiten und Aufschließen von Erzen Tenside für die Waschmittelindustrie Sprengstoffherstellung

ENDE