Auswirkungen der Budgetpläne auf die Gebietskrankenkassen Auswirkungen der Budgetpläne auf die Gebietskrankenkassen Mag. Ingrid Reischl Obfrau der Wiener.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Westpommersche Technische Universität Szczecin
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Prognose der Arzneimittel-Ausgaben der GKV für die Jahre 2008 bis 2009
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Rentenreform 2007 „RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz“ (Stand: 24. 1
Arbeitsmarktreformen
Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten GewerbeanmeldungenVersicherungsverhältnisse Ende 2008 rd /3.000rd /2.500 Ende / /4.100.
Industrieland Deutschland
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Auslandsreise-Krankenversicherung
Länger arbeiten – weniger Pension
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Die Krankenversicherung
Offizielle Vertretung der Messe Berlin in der Schweiz
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Grün Gewachsen: Bilanz
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Beratung Betriebswirtschaft GSVG - Sozialversicherungsbeiträge
Von der Leyen bleibt in der Offensive Bis spätestens 2013 will von der Leyen zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren schaffen.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
„Verschiebebahnhöfe“ zu Lasten der GKV
Gemeinsam für die Jahrhundertchance. der Start – die Basis Gespräche auf Augenhöhe es gibt kein klein und kein groß weg mit persönlichen Empfindungen.
Haupttitel der Präsentation
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Finanzielle Situation der Gebietskrankenkassen Finanzielle Situation der Gebietskrankenkassen 14. Jänner 2008 Dir. Mag. Jan Pazourek Wiener Gebietskrankenkasse.
Kurzinformation zur Tarifeinführung PflegeBahr Vertriebsinformation 29. Januar 2013.
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Budget des Bundes für
Deutsche Krankenversicherung: Eine Option für das chinesische Gesundheitssystem? - Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung - Berlin, 27. Mai 2009.
Prävention aus Sicht der AK: Arbeit darf nicht krank machen! AK-Präsident Alfred Schreiner NeuZeit Jahrestagung: Prävention – eine gesellschaftspolitische.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Sozialversicherung Faktencheck
 Präsentation transkript:

Auswirkungen der Budgetpläne auf die Gebietskrankenkassen Auswirkungen der Budgetpläne auf die Gebietskrankenkassen Mag. Ingrid Reischl Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse November 2010 WGKK – Infocharts 21/2010

Agenda 1. Ursprüngliches Kassenpaket Budget 2011: Auswirkung 3. Forderungen 4. Was droht, wenn nichts passiert ?

Das ursprüngliche Ziel des Kassensanierungspakets 2009 laut Bundesregierung: Ausgeglichene Gebarung der sozialen Krankenversicherung und Schrittweise Entschuldung bis zum Ende der Legislaturperiode 2013 Ministerratsbeschlüsse vom (Sillian) und Kassenpaket 2009

Das ursprüngliche Kassenpaket Überblick Quelle: WGKK BundKassen Einmalhilfe 45 Mio. Umschichtungen (Katastrophenfonds, etc.) 78 Mio. Schuldennachlass 150 Mio. 0 Mio. Kassenstrukturfonds 100 Mio. Kostendämpfungen 197 Mio. 361 Mio. 510 Mio. 657 Mio. 895 Mio Mio. Ausschüttung nur bei Zielerreichung! = Ziel für die Kassen ! 1. Kassenpaket 2009

Agenda 1. Ursprüngliches Kassenpaket Budget 2011: Auswirkungen 3. Forderungen 4. Was droht, wenn nichts passiert ?

BMG-Budgetgrundlage: Bundesfinanzrahmengesetz 2011 bis 2014 Quelle: BMF; Bundesfinanzrahmengesetz 2011 bis 2014 * Erfolg 2009 ** Voranschlag 2010 Zweckzuschüsse für Krankenanstalten Beitrag für GKKs aus dem Kassensanierungspaket 2009 Kassenstrukturfonds 852,0 993,7 786,4791,1 807,2824,2 Mio. Euro Tatsächliche und geplante Ausgaben des Bundesministeriums für Gesundheit (Budgetkapitel 24) Hier sollen 40 Mio. Kassenstrukturfonds und Mio. Differenzbetrag für die KV der SH-BezieherInnen enthalten sein 2. Budget 2011: Auswirkungen

Änderungen durch das Budget Überblick Quelle: WGKK BundKassen Einmalhilfe 45 Mio. Umschichtungen 35,5 Mio.* Schuldennachlass 150 Mio. 0 Mio. Kassenstrukturfonds 100 Mio. 40 Mio. Kostendämpfungen 197 Mio. 361 Mio. 510 Mio. 657 Mio. 715 Mio.1.760,5 Mio. Ausschüttung nur bei Zielerreichung! = Ziel für die Kassen ! 2. Budget 2011: Auswirkungen * Ohne Auflösung des Katastrophenfonds (wurde vom VfGH aufgehoben)

Mittel des Kassenstrukturfonds: Vorher-Nachher-Vergleich Quelle: WGKK 2. Budget 2011: Auswirkungen

Auswirkungen des Budgets 2011 auf die Kassensanierung Quelle: WGKK 1,05 Mrd. 2,7 Mrd. 1,72 Mrd. 450 Mio. 220 Mio. 1,36 Mrd. ! 3,75 Mrd. Schulden* per Abgang ohne Maßnahmen Kosten- dämpfungen der Kassen Forderungsverzicht des Bundes Konsolidierungs- bedarf Durch Maßnahmen abgedeckt Kassenstrukturfonds 2013 drohen höhere Schulden als 2009 * Negatives Reinvermögen der Gebietskrankenkassen mit aufgebrauchter, allgemeiner Rücklage 2. Budget 2011: Auswirkungen

Quelle: WGKK, Basis GVR vom Voraussichtliche Auswirkungen auf das Bilanzergebnis der Gebietskrankenkassen Mio. Euro 2. Budget 2011: Auswirkungen

Weitere negative Auswirkungen des Budgets auf die Kassen Quelle: WGKK Weitere Pandemiekosten werden den Kassen ohne Gegenfinanzierung aufgebürdet Das Pensionspaket führt zu deutlichen Beitragsverlusten für die Krankenkassen - Aliquotierung der Sonderzahlung im Jahr der Pensionszuerkennung - Wegfall der Anpassung im ersten Jahr nach dem Neuzugang Allein die WGKK wird ,5 Mio. Euro verlieren; 2013 bereits 2,6 Mio. Streichung des Bundeszuschusses zur studentischen Selbstversicherung in der KV - Allein bei der WGKK streicht der Bund 4,3 Mio. Euro jährlich - Der Beitrag für die Studierenden verdoppelt sich - Die Kassen werden zum Sündenbock für Ministerin Karl Der Aufwand für die neuen MindestsicherungsbezieherInnen im Unterstützungsfonds der Kassen soll vom Bund nicht ersetzt werden - Geschätzter Mehraufwand für die WGKK Mio. Euro 2. Budget 2011: Auswirkungen

Positive Aspekte des Budgets für die Kassen Quelle: WGKK Anhebung der gesetzlichen Verzugszinsen für Beitragsschulden - Auswirkung auf die WGKK: ca Euro Nettoertrag (für KV) 2. Budget 2011: Auswirkungen

Fazit: Kassenkonsolidierung weiter ungelöst Quelle: WGKK Der Bund hält die Vereinbarung nicht ein: Die Kassen erreichen ihre Ziele voll, der Bund reduziert seinen Teil um 60 Prozent Den Kassen werden versprochene 300 Mio. Euro für die Konsolidierung auf 120 Mio. zusammengestrichen Während sich der Bund vornimmt, 60 % ausgabenseitig und 40 % einnahmenseitig zu sparen, verlangt er von den Kassen 71 % ausgabenseitig zu sparen und reduziert den einnahmenseitigen Teil auf 29 % Den Kassen drohen - selbst bei vollständiger Einhaltung der Einsparungsziele - am Ende der Legislaturperiode höhere Schulden als 2009 Statt gesetzlicher Entlastung drohen weitere Belastungen durch die Politik (Die Politik bestellt bei den Kassen und bleibt die Rechnung schuldig) Statt den notwendigen 2. Reformschritt im Spitalsbereich zu setzen, werden die Kassen neuerlich belastet 2. Budget 2011: Auswirkungen

Agenda 1. Ursprüngliches Kassenpaket Budget 2011: Auswirkung 3. Forderungen 4. Was droht, wenn nichts passiert ?

Forderungen: Teil 1 Quelle: WGKK Einhaltung der Vereinbarung zwischen Bund und Gebietskrankenkassen: Wenn die Kassen ihre Finanzziele erreichen, soll der Bund seinen Teil der Vereinbarung auch einhalten und den Kassenstrukturfonds - wie versprochen - mit jährlich 100 Mio. Euro aus Steuermitteln dotieren Beitragsgerechtigkeit: Anhebung des Hebesatzes im ASVG (fiktiver Dienstgeberanteil). Die Kranken- versicherung von ASVG-PensionistInnen muss dem Bund gleich viel wert sein wie die der BSVG- oder GSVG-PensionistInnen 3. Forderungen

Forderungen: Teil 2 Quelle: WGKK Volle Abgeltung von versicherungsfremden Leistungen: Wochengeld, Krankengeld für Arbeitslose, In-Vitro-Fertilisation Kostenwahrheit: Voller Kostenersatz für die Einführung der Rezeptgebührenobergrenze; Eingliederung des SV-Finanzierungsanteils für das Hanusch-Krankenhaus in die Regelfinanzierung gemäß § 447f ASVG; voller Ersatz der Krankenversicherungs- aufwendungen für Unterstützungsfondsleistungen der Kassen an Mindestsicherungs- bezieherInnen durch den Bund; Übernahme der Pandemiekostenzuständigkeit in die Katastrophenschutzkompetenz des Bundes oder voller Aufwandersatz 3. Forderungen

Quelle: WGKK Weitere Maßnahmen zur Verhinderung von Beitragshinterziehung: Herausnahme der Beitragsprüfung aus der gesetzlichen Verwaltungskosten- deckelung (BeitragsprüferInnen kosten weit weniger als sie an Beitragsrückständen aufspüren!); Einführung einer Mahngebühr für säumige Dienstgeber zur Deckung des damit verbundenen administrativen Aufwands der Kassen Modernisierung des Vertragspartnerrechts: z.B. Ermöglichung der Teilkündigung von Gesamtverträgen; gesetzliche Absicherung des Sachleistungsprinzips während vertragsloser Zustände Notwendige Korrekturen bei der Versicherungszuständigkeit: Rückführung der Versicherungszuständigkeit für die Vertragsbediensteten in die Gebietskrankenkassen; Zuordnung der Leistungszuständigkeit für arbeitslose Selbständige zur SVA der gewerblichen Wirtschaft 3. Forderungen Forderungen: Teil 3

Agenda 1. Ursprüngliches Kassenpaket Budget 2011: Auswirkung 3. Forderungen 4. Was droht, wenn nichts passiert ?

Wenn die Kassen finanziell am Ende sind, droht die Zusammenlegung oder die Auflösung der Selbstverwaltung Quelle: WGKK Eine Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen bringt finanziell nichts, gefährdet die Qualität, schwächt die Einbindung der Arbeitnehmervertretung und gefährdet die Selbstverwaltung 4. Was droht

Österreich hat im internationalen Vergleich wenige Krankenversicherungsträger Quellen: Deutschland. GKV-Spitzenverband; Schweiz: Statistik der obligatorischen Krankenversicherung des Schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit Daten für 2009; Versicherte = Anspruchsberechtigte Gibt es in Österreich zu viele Krankenversicherungsträger? 4. Was droht

Haben österreichische Krankenversicherungsträger hohe Verwaltungskosten? Österreich hat im internationalen Vergleich sehr niedrige Verwaltungsaufwendungen Quellen: Deutschland. GKV-Spitzenverband; Schweiz: Statistik der obligatorischen Krankenversicherung des Schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit Daten für 2009 (Schweiz: 2008); Versicherte = Anspruchsberechtigte 4. Was droht

Was brächte eine Zusammenlegung der Krankenkassen für die Versicherten? Schließung von Außenstellen (längere Anfahrtswege, längere Wartezeiten) Bewilligungen und Kostenerstattungen dauern länger (Zinsverlust für Versicherte, hinausgezögerte Untersuchungen, längere Befundunsicherheit, etc.) Krankenstandskontrollen und Missbrauchsbekämpfungsmaßnahmen werden reduziert Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und Beitragshinterziehung wird erschwert (ArbeitnehmerInnen könnten Ansprüche verlieren!) Die Servicequalität nimmt ab (z.B. Telefonwarteschlange, längere Bearbeitungsdauern) Die Vertragspartnerkontrolle wird geschwächt (falsche Abrechnungen werden nicht entdeckt, was Schaden für die Beitragszahlergemeinschaft erzeugen kann, etc.) Eine Zusammenlegung würde nur dann Einsparungen bringen, wenn die Zahl der MitarbeiterInnen und Dienststellen deutlich reduziert werden würde Beispiele für negative Auswirkungen für die Versichertengemeinschaft und BeitragszahlerInnen 4. Was droht