Wie packt man Riesenmoleküle in eine kleine Schachtel?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Randomisierte Algorithmen Präfix Suche und Konsistentes Hashing
Advertisements

Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen
Christian Schindelhauer
Docking von starren und flexiblen Proteinen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
1 Proseminar Bioinformatik: Theoretical Analysis of Protein-Protein-Interactions Scoring Functions Silke Ruzek 22.Juni.2004.
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Suche in Texten: Suffix-Bäume
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
für biologische Anwendungen
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Polymerisations-Kunststoffe
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Optimierungs- Algorithmen
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Fettbildung und -abbau
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Comparing field ionization models in simulations of laser-matter interaction Marco Garten.
Einführung in die Programmierung
Wiederholte Programmausführung
Parallel Programming Parallel Matrix Multiplication
7. WocheQuasikristalleW. Steurer Zeitplan WocheIonenkristalle Perowskit kovalente anorganische Verbindungen Zeolithe DLS (Geometrie optimierung)
Institut für Theoretische Physik
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Agenda für heute, 22. Juni, 2006 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Datentypen: Mengen Individualisierbare Datentypen.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 28. April, 2005 Strukturierte VariablenStrukturierte Variablen Arrays.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Gefügeanalyse und Rheologie Proseminar WS 2004/05 Do – Teil 8.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Konformationsisomerie
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Wozu Maple? Symbolische Algebra Manche Sachen soll man besser nicht von Hand machen –kleine Rechnungs Fehler können mehrere Millionen werden – am besten.
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Algorithmen und Datenstrukturen
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Kunststoffe.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
 Präsentation transkript:

Wie packt man Riesenmoleküle in eine kleine Schachtel? Die Struktur dichter Polymersysteme: Geometrie, Algorithmen, Software Matthias Müller Institut für Theoretische Informatik ETH Zürich Wie packt man Riesenmoleküle in eine kleine Schachtel?

Inhalt Chemischer Hintergrund Das Polymer Packungsproblem Neue Algorithmen Resultate Schlussfolgerungen

Polymere Natürliche Polymere: Synthetische Polymere: Holz (Proteine) Kautschuk (Gummi) Synthetische Polymere: Kunststoffe Kunstfasern (Nylon) Klebstoffe

Polymer-Moleküle Lange Ketten Grundeinheit: Monomere Polyethylen: CH3(CH2)NCH3

Konformation Polymer-Glas Dicht Ineinander verknotet Schwierig zu ändern (Relaxationszeit)

? Computersimulation AtomistischesModell Moleküldynamik r(t1) r(t2) r = (r1,…,rN) Positionen (Konformation) p = (p1,…,pN) Impulse V(r) Potentielle Energie Pico-Sekunden (10-12s) Relaxationszeit: Minuten bis Jahre Moleküldynamik r(t1) r(t2) r(t3) r(t4) Gesucht: “realistische“ Anfangsstruktur ?

Das Polymer-Packungsproblem Gesucht: Konformation mit 1. Tiefer potentieller Energie 2. Korrekten räumlichen Eigenschaften (Winkelstatistik, End-zu-End-Abstände) 3. Geforderter Dichte Bisherige Methoden Grobe Schätzung Energie-Minimierung Räumliche Eigenschaften gehen verloren Keine “realistischen” Konformationen für Polystyrol, Polykarbonat, usw.

Neuer Ansatz Geometrisches Modell 1. Energie-Funktion 2. Räumliche Eigenschaften 3. Dichte A. Geometrische Bedingungen B. Torsionswinkelstatistik C. Periodische Randbedingungen Das Polymer-Packungsproblem (PP) ist NP-vollständig Geometrisch- kombinatorisches Optimierungsproblem: Finde Konformation, die A-C gleichzeitig erfüllt!

Geometrisches Modell rC rH Torsionswinkel- raum Intervalle Verteilung Kugel-Modell

PolyPack Init torsions repeat forall Fi Optimize(Fi,limit) endfor Max. Kollision Limite Winkel Init torsions repeat forall Fi Optimize(Fi,limit) endfor until (local) minimum Winkel Wahrscheinlichkeit

Horizont h Intramolekulare Kollision h Intermolekulare Kollision

Parallele Rotation (Parrot) Orientierung & Rotation erhalten 3 Kompensationswinkel Hebel-Effekt Orientierungsänderung

Parallele Rotation (Parrot)

PolyPack Init torsions for h := 0 to hMAX do repeat forall Fi do Optimize(Fi,limit,h) endfor until (local) minimum if max collision > limit then Shake endif

PolyPack Softwarepaket Interface X / Motif Einzelschritt Batch ANSI C stdio.h / math.h Biosym File-formate (.mdf / .car)

Zeitkomplexität Testsystem: Polybead Atomdurchmesser: 0.90 Dichte: 0.90 Bindungswinkelverteilung prob(Q) a exp(k(1-cosQ)) k = 4

Test-System Polyethylen 10 Ketten (50 Monomere) 500 Torsionswinkel 1520 Atome Dichte: 0.90 g/cm3

Zeitkomplexität von PolyPack t a Mm m = 1.5 +/- 0.2

Zeitkomplexität von PolyPack t a Ln n = 2.8 +/- 0.2

Effekt des Horizonts

Effekt von ParRot

Qualität des Resultats Maximale Überlappung: 22% (20 Läufe) Dichte: 0.90 g/cm3

Polystyrol Seitenketten Chiralität 10% trans-trans 1.05 g/cm3 9 Ketten (ps-40) 5778 Atome 1080 Torsionswinkel

Polystyrol 8% trans - trans 0.435 0.130 0.000 0.435

Polystyrol 23.6% trans - trans 12.5% trans - trans

Schlussfolgerungen Interdisziplinäres Arbeiten Geometrie als Filter Parallele Rotation - ein universelles Instrument PolyPack als Software-Paket