Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programm Uhr: Begrüßung und Einleitung
Advertisements

Stärken stärken! Individuelle Förderung in der Schule von morgen Workshop der Heinrich-Böll- Stiftung Samstag, Renate Rastätter MdL 1 Stärken.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
SPD Nordrhein-Westfalen
Wir wollen mehr Mitspracherecht für Bürgerinnen und Bürger in der Politik - und schlagen einen 3- Stufenplan für die direkte Demokratie vor. Die reine.
Ablauf: Begrüssung und Einleitung 2. Pro Argumente 3. Contra Argumente
SGV/USAM: Gewerbliche Winterkonferenz Klosters Januar 2001 Prof. Dr. Iwan Rickenbacher.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Krise der Parteien? Integrationsparadigmatiker: Kleinere bis mittlere Funktionsstörungen! Konkurrenzparadigmatiker: Der freie Wettbewerb spielt wieder.
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
Politikverdrossenheit
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Die Schweiz.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2007 © Verlag Fuchs Wahlen Wie verteilen sich die Sitze im Nationalrat nach den Wahlen vom 21.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parteien Prof.
Smartvote Prof. Andreas Ladner. | ©IDHEAP – | | 30/04/2014 |
Politisches System Schweiz
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Politisches System Schweiz
Entstehung der Parteien
Politisches System Schweiz
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parteien Prof.
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
1 Politische Parteien im Wandel Andreas Ladner Stand der Parteienforschung Vgl. auch Poguntke (2003)
Mittendurch oder Flügelspiel?
Teil 1 - Träger politischer Ideen Schweizer Parteien
Prof. Andreas Ladner Master PMP automne 2010 Politique et Institutions 6a euprofiler.
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parteien Prof.
Berufsstruktur der Lokalparteien
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Die schweigende Mehrheit
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Politisches System der Schweiz Die WählerInnen
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
Volksabstimmung vom 9. Juni
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Abstimmung WAG 7. März 2010 Kick-off-Veranstaltung im Restaurant Bären, Zug Montag, 4. Januar 2010.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
ThüringenTREND September 2014
Kantonsratswahlen Februar 2005
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Eine Foliensammlung der SP Schweiz am 1. Juni 2008 Nein zur Zwei- klassenmedizin.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Positionierung der Lokalparteien über Issues Samuel Schmidiger André Siegrist.
Parteienlandschaft Deutschland
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Joachim Blatter - Seminar für Politikwissenschaft I.Die Kompromissorientierung als grundlegendes Charakteristikum der Schweizer Demokratie II.Gefährdung.
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
National- und Ständeratswahlen Kennzahlen
Musterreferat von Claude Longchamp
Politique et Institutions: euprofiler
 Präsentation transkript:

Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien Konfliktlinien Kinder der Volksrechte Charakteristika Parteiensystem und Entwicklungstendenzen Grosse Zahl, hohe Fragmentierung Typologie (Sartori, Vergleiche) Stabilität

Heute Parteiorganisationen Nichtwählerschaft Schwächen (Merkmale, Ursachen) Ideologische und Issue-Orientierung Wählerschaft Nichtwählerschaft

Parteimitgliedschaft

Diskussion Welche Parteien sind ideologische eher homogen, welche sind heterogen? Wer ist stärker rechts, FDP oder SVP? Wer ist stärker links, Grüne oder SP? Was vermuten Sie, in welchen Kantone schätzt sich die CVP stärker rechts ein als die FDP?

Einstufung der Wählerschaft (Mittel) SP: 3.8 CVP: 5.8 FDP: 6.1 SVP: 6.8 Grüne: 3.6 Quelle: Linder 1999: 86

Pro und Contra Homogenität Heterogenität wirkt sich negativ auf Wahlergebnis aus Heterogenität ist im Gegenteil ein Plus

Nichtwählerschaft?

Parteiensympathie der Nichtwählerschaft Skala von 0 (überhaupt keine) bis 10 (sehr grosse): 7 und mehr N = 773 NichtwählerInnen FDP: 20.2% CVP: 16.7% SP: 24.8% SVP: 25.6%

Brachliegendes Potenzial? Bisher: Konzentration auf Wählerschaft Perspektivenwechsel: Nichtwählerschaft wäre lohnendes Potenzial (20-30% der Mehrheit der Wahlberechtigten Welche und wie sind NichtwählerInnen anzusprechen Artikel aus Selects 1999 (erscheint 2003): Bühlmann, Freitag, Vatter: Die schweigende Mehrheit – eine Typologie der Schweizer Nichtwählerschaft

Welche NichtwählerInnen sind mobilisierbar Alternativ Partizipierende Inkompetente Protestierende Ev. Sozial Isolierte

Wie sind NichtwählerInnen mobilisierbar Wichtige Nichtwahlmotive: Schlechte Kenntnis der Kandidierenden Fehlende Kompetenz („Wahlen sind zu kompliziert“) Wichtigstes Wahlmotiv: Kenntnis der Kandidierenden Näherbringen der Kandidierenden (von Issues zu Personen) Verschaffen von mehr Kompetenz („wie funktionieren Wahlen“) Verdeutlichen, dass Wahlen wichtig sind

Was Sie gelernt haben sollten Parteien in der Schweiz sind schwache Organisationen. Die nationalen Parteien in der Schweiz sind nicht homogene Organisationen, sondern sie setzen sich sehr heterogen aus unterschiedlichen Kantonalsektionen zusammen. Die Nichtwählerschaft ist nicht homogen.