1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation zum Europäischen Parlament
Advertisements

Programm Uhr: Begrüßung und Einleitung
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
KÜHNEL/FUCHS 1998: NICHTWÄHLEN ALS RATIONALES HANDELN
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Wir wollen mehr Mitspracherecht für Bürgerinnen und Bürger in der Politik - und schlagen einen 3- Stufenplan für die direkte Demokratie vor. Die reine.
Ablauf: Begrüssung und Einleitung 2. Pro Argumente 3. Contra Argumente
SGV/USAM: Gewerbliche Winterkonferenz Klosters Januar 2001 Prof. Dr. Iwan Rickenbacher.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 JA zur Änderung des Nationalstrassenabgabe- gesetzes (NSAG)
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Krise der Parteien? Integrationsparadigmatiker: Kleinere bis mittlere Funktionsstörungen! Konkurrenzparadigmatiker: Der freie Wettbewerb spielt wieder.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
Fragen des Alters und des Alterns
Die Schweiz.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2008 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl Stimmen für Hansjörg Walter – 122 Stimmen für Ueli Maurer.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2007 © Verlag Fuchs Wahlen Wie verteilen sich die Sitze im Nationalrat nach den Wahlen vom 21.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Die Politik in Deutschland
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parteien Prof.
Smartvote Prof. Andreas Ladner. | ©IDHEAP – | | 30/04/2014 |
Politisches System Schweiz
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Politisches System Schweiz
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2003/2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Entstehung der Parteien
Politisches System Schweiz
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parteien Prof.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2004/2005 Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Andreas Ladner.
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
1 Politische Parteien im Wandel Andreas Ladner Stand der Parteienforschung Vgl. auch Poguntke (2003)
Politisches System Schweiz
Fragebogen 2003.
Teil 1 - Träger politischer Ideen Schweizer Parteien
1 Vorhersagen in der Politik KSOE 4. Februar 2004 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Prof. Andreas Ladner Master PMP automne 2010 Politique et Institutions 6a euprofiler.
Berufsstruktur der Lokalparteien
Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Politisches System der Schweiz Die WählerInnen
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
Zusammenarbeit Piratenpartei – Vimentis St.Gallen, November 2011.
Volksabstimmung vom 9. Juni
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Lokalparteien und ihre Exekutivmandatsträgerinnen Regula Bernhard, Silvia Marti.
Kantonsratswahlen Februar 2005
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Eine Foliensammlung der SP Schweiz am 1. Juni 2008 Nein zur Zwei- klassenmedizin.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Parteienlandschaft Deutschland
Bundesverwaltungsreform REF 05/07 Versuch einer Bilanz Kiwanis Club Luzern Referat Dr. Ulrich Fässler 15. Januar 2008.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Musterreferat von Claude Longchamp
Politique et Institutions: euprofiler
 Präsentation transkript:

1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner

2

3 Teil I: Die Nationalratswahlen 2003

4 Schweizerische Eigenheiten Relativ geringe Bedeutung der Wahlen (-> tiefe Wahlbeteiligung, direkte Demokratie) Viele Parteien Konkordanzsystem (elektorale Bescheidenheit) Kantonale Wahlen Lange Zeit grosse Stabilität

5 2003: Flauer Wahlkampf oder amerikanisierter Wahlkampf?

6 Verpackung statt Inhalte Negativwerbung Tiefe Wahlbeteiligung?

7 Wahlbeteiligung NR-Wahlen und Abstimmungen

8 Wählerstimmenanteile der Bundesratsparteien: Nationalratswahlen 1919 – % 23.3 % 17.3 % 14.4 % 7.4 %

9 Zahl der Parteien und Volatilität

10 Erkenntnisse SVP–Vormarsch hält an und dehnt sich auf die Westschweiz aus Debakel für CVP und FDP Die Grünen erleben einen zweiten Frühling SP kann sich leicht verbessern Die Schweiz rückt weiter nach rechts!

11 Erfolgsfaktoren Personalisierung der Politik SVP hat eine grosse Zahl national bekannter Politiker (aber auch Sommaruga, Fetz, Leutenegger), Strategische Orientierung (Unterscheidung zwischen langfristigen Zielen und realpolitischen Entscheidungen) Konsequente Parteiarbeit und grosses Engagement

12 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Parteiarbeit Vision Leitbild Strategie Massnahmen SVP SP FDP CVP

13 Teil II: Zur Ausgangslage BR- Wahlen

14 BFS, : Links-grün mit bestem Ergebnis seit 1971

15 Wählerstimmenanteile Nationalratswahlen Mitte-Links: SP, CVP, PDA, GPS, FGA, CSP, LdU, EVP Rechts: SVP, FDP, SD, EDU, LPS, FPS

16 Sitzverteilung in der vereinten Bundesversammlung

17 Einstellung der aktiven Mitglieder in den Lokalparteien zu verschiedenen Sachfragen Verringerung der Steuerbelastung Verringerung der Sozialausgaben EU-Beitritt Verschärfung Asylpolitik Quelle: Lokalparteienbefragung 2003

18 Es könnte ganz knapp werden

19

20 Teil III: Diskussion

21 Offene Fragen! Mathematische oder inhaltliche Konkordanz? Was heisst Opposition in der Schweiz? Blocher in den Bundesrat: Bedrohung oder Chance?