HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2009
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Zusatzfolien zu B-Bäumen
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Weiterbildungstagung Atelier Promotion
In der Schule.
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
In Aktion. „Schmiede selbst“ Entdecke dein kreatives Potential in der Goldschmiede Bollmann Goslar.
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Akteure in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Prinzip der Kernfusion
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Lehrmittel 2010 Band 5: TELEMARK Einführung
© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.
Seminar: Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Beginn der Traktorproduktion 1947
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE Paul Miotti Riedstr Kriens
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Glockensturm an St. Georg
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
ADAC 19. Motocross - Training
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen

Zukunft HMS – Modul 52Patrick Lachenmeier EHB-Weiterbildungsangebote Zukunft HMS: Ausbildungseinheiten und Selbständige Arbeit – Konzept, Durchführung, Bewertung – Préparer le DELF B2 – Praxisaufenthalte für Lehrpersonen

Zukunft HMS – Modul 53Patrick Lachenmeier Ziele Umfassende Information zum schulischen Qualifikationsverfahren an den HMS Weitere Ziele gemäss den spezifischen Ateliers

Zukunft HMS – Modul 54Patrick Lachenmeier Programm – 09.15Begrüssungskaffee – 10.00Informationsteil für alle (AULA) – Input – Input – Atelier – 13.30Mittagspause – Atelier – 15.00Pause – Atelier – 16.15Themenspeicher, Feedbacks 16.15Ende der Veranstaltung

Zukunft HMS – Modul 55Patrick Lachenmeier Broschüre QV HMS Aktueller Stand Umsetzungshilfe Nachschlagewerk

Zukunft HMS – Modul 56Patrick Lachenmeier Übersicht über Erfahrungsnoten und Prüfungselemente EFZ

Zukunft HMS – Modul 57Patrick Lachenmeier Notengewichtungen und Rundungen EFZ

Zukunft HMS – Modul 58Patrick Lachenmeier Übersicht über Erfahrungsnoten und Prüfungselemente BM

Zukunft HMS – Modul 59Patrick Lachenmeier Notengewichtungen und Rundungen BM

Zukunft HMS – Modul 510Patrick Lachenmeier Tool zur Notenberechnung Notenrechner gekoppelt mit den Promotionsbedingungen Downloadbar auf der HMS-Box

Zukunft HMS – Modul 511Patrick Lachenmeier Inputs (2 Stück) Vollzugsfragen AE und SA ALS und PE in IPT Fremdsprachen IKA-Prüfungen QS, Prüfungserstellung, PEX Peter Kambli214 Christine WüscherS005 Patrick Lachenmeier 014 Jacques HellerS006 Rainer LubaschN105 Roland HohlS001

Zukunft HMS – Modul 512Patrick Lachenmeier Ateliers (3 Stück) Keine Rückkehr mehr in die Aula Vollzugsfragen Prüfungsmodalitäten L1 (Deutsch) Prüfungsmodalitäten Fremdsprachen Prüfungsmodalitäten IKA Prüfungsmodalitäten W&G AE und SA Peter Kambli214 Stefan Graf014 Jacques Heller S006 Rainer Lubasch N105 Hans Hermann S001 Christine WüscherS005

Zukunft HMS – Modul 513Patrick Lachenmeier Evaluation / Themenspeicher mit Link zum Evaluationsbogen Aber auch: Themenspeicher und für offene Fragen und Anliegen in den Ateliers deponieren.