Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
B-Bäume.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Fit for work Fit for work
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Atelier IPT Luzern, Zukunft WMS Erfahrungsaustausch IPT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Druckerinstallation HP1050C
Adventskalender 2011 Jeden Tag ein Fenster öffnen und eine schöne Geschenküberraschung erleben. für die Buben für die Mädels zum Öffnen einfach auf die.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Abschlusszertifikat Volksschule
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Klientenbefragung 2011.
...ich seh´es kommen !.
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Lern- und Leistungsdokumentation
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Herzlich Willkommen zur
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
UN - Behindertenrechtskonvention
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
ALLTAG
 Präsentation transkript:

Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1

Die teilnehmenden Schulen 2

Die teilnehmenden Unternehmen 3

Warenhandelsbetrieb 4

5 Fragestellungen / Diskussionspunkte Welche Zielsetzungen werden verfolgt? Welche Inhalte/beruflichen Situationen wurden konzipiert? Welche Form haben Sie gewählt? Weshalb? Wer betreut die Lernenden in IPT? Wie wurde IPT schulorganisatorisch eingebettet? Welche Infrastruktur wird für die Umsetzung benutzt? Wie ist man bei der Entwicklung vorgegangen (Tipps und Stolpersteine)? Arbeitspapiere der Lernenden/Betreuenden vorstellen Wie werden die IPT evaluiert? Wie werden die IPT längerfristig weiterentwickelt? Welche Erfahrungen gibt es bisher in der Umsetzung? Was würden Sie beibehalten und was anders machen?

6 Vorstellen der Umsetzung IPT-KN im Rahmen der oben vorgestellten IPT: · Welche Form(en) wurden gewählt? Weshalb? · Wie erfolgt die Durchführung im Detail? · Beispiele der IPT-KN vorstellen · Vorgehen der Entwicklung der IPT-KN skizzieren · Ggf. schon Erfahrungen bei der Anwendung · Wie sieht die längerfristige Entwicklung aus? · Wie wird die Individualität der IPT-KN sichergestellt? Im Atelier: Fragen klären / Diskussion

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

(Lehrplan 2011 IPT (WMS/WMI))

20 Grobplanung IPT-Schuljahr (1/3):

21 Grobplanung IPT-Schuljahr (2/3):

22 Grobplanung IPT-Schuljahr (3/3):

23

24 Kompetenznachweis (1/3):

25 Kompetenznachweis (2/3):

26 Kompetenznachweis (3/3):

? 27