Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knochengewebe Grundstruktur
Advertisements

Die vier Ursachenebenen von Krankheit
Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003
MEDIASTINUM.
Knorpel- und Knochengewebe Knorpel Allgemein
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Proteine -Allgemein-.
Zeolithe.
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Mikroskopisch-Anatomischer Kurs
Bilder und Rasterdaten
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Technische Mittel in der Medizin
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Gewebearten Epithelgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe
Transport durch Membranen
BINDEGEWEBE Dr. Andrea D. Székely.
Aufbau einer menschlichen Zelle
Eine Präsentation von Daniel Velan
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Zellkontakte Basalmembran
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10
Tiermedizinische Histologie I. Semester, Allgemeine Histologie
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Muskeln und Bewegung.
Aufbau der Haut.
Die Schneedecke als Ökosystem
Ionenströme als Krebsdetektive
Klinische Erfahrung mit oraler Chondroprotektion
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Mechanische Eigenschaften von biologischen Stoffen
Gonarthrose und Sport W.Kleschpis
Aktiv mit.
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Probleme mit den Gelenken?
Vitamine und Mineralien
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
1.4 Membrantransport.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)
Sportbiologie Ines Weinert.
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Passiver Bewegungsapparat
Gewebe im menschlichen Körper.
Passiver Bewegungsapparat
Passiver Bewegungsapparat
Heilsteine Stefanie Tschuk.
Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003
A. Dittmer1, K. Hohlfeld1, J. Lützkendorf2, L. P. Müller2, C
Bewegungssystem Grundlagen.
Knochen: Eigenschaften
Bindegewebe: Fasern.
DIE EINFÜHRUNG: ALLGEMEINE ANATOMIE. BEWEGUNGSAPPARAT I
Dr. Pál Röhlich prof. emeritus
Sequentielle Differenzierung humaner mesenchymaler Stammzellen zur Regeneration von Knochen als Imitation der enchondralen Ossifikation E. J. Hübner1,
zusammengestellt v. András Csillag
Membrantransporte 113.
Dr. Pál Röhlich prof. emeritus
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Röntgenanatomie des Kniegelenks
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe- Dr. Gábor Baksa Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie 2011.

Stützgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Eine Art vom Bindegewebe Ähnlicher allgemeiner Aufbau Zelle (-zyt, -blast, -clast) Extrazelluläre Matrix Faser Amorphe Grundsubstanz Adhäsions- Molekülen

Knorpelgewebe Allgemeine Eigenschaften vom Knorpelgewebe: Fest aber druckelastisch Keine Gefäße Ernährung durch Diffusion (Gefäße vom Perichondrium, Gelenksflüßigkeit) Bradytropes, anaerobes Gewebe Keine Nerven Geringe bzw. keine Regenerationsfähigkeit Unterteilung vom Knorpelgewebe: Hylainer Knorpel Elastischer Knorpel Faserknorpel (Fetaler Knorpel)

Hyaliner Knorpel (Glasknorpel) Chondorne (2-8) Knorpelzellen Kollagenfaser: Typ II(, IX, X, XI) Amorphe Grundsubstanz und Typische territoriale Gliederung Perichondrium (Gelenkknorpel aus- genommen) Vorkommen: Rippenknorpel Gelenkknorpel Atemwege Histopatolog. Degenerationszeichen: „Asbestfaserung” 1: Chondron 2: Knorpelzelle 3: Amorphe Grundsubstanz Bild: http://www.sci.u-szeged.hu/zoolcell/histo/kottam/kottam5.html

Hyaliner Knorpel Bilder: P. Röhlich

Elastischer Knorpel Kleine Chondrone (2-4 Zellen) Kollagenfasern Elastische Fasern Elastika-Färbung Perichondrium Vorkommen: - Ohrmuschel, Tuba auditiva - Stellknorpel, Epiglottis und weitere kleine Kehlkopfknorpel - Kleinste Bronchusknorpel Bild: P. Röhlich

Faserknorpel Bild: P. Röhlich Kleine Chondrone, eher einzelne Knorpelzellen Kollagen: Typ I und II KEIN Perichondrium Vorkommen: Anulus fibrosus von Disci intervertebrales Symphysis pubica Disci und Menisci in Gelenken Gelenksflache einzelner Gelenke (z. B. Art. temporomandibularis) Differentialdiagnose: Sehne (straffes Bindegewebe)! Kollagenfaser Chondrozyten

Knorpelwachstum Appositionell: von der Knorpelhaut (Stratum chondroblasticum besteht aus undifferenzierten Zellen Chondroblasten Chondrozyten) 2. Interstitiell: große Menge von undifferenzierten Mesenchymzellen - differenziert sich Chondroblasten - produzieren Knorpelmatrix um sich herum - bilden durch Vermehrung die Chondrone aus Chondrozyten Bild: http://chirurgie-arthrose.com/upload/kignuaoahh.jpeg

(Reifer) Lamellenknochen (Unreifer) Geflechtknochen Knochengewebe (Reifer) Lamellenknochen (Unreifer) Geflechtknochen Allgemeine Eigenschaften der Knochen: Hart Umbau- und Anpassungsfähigkeit (Remodelling) Enthält Gefäße (vaskularisiert) Regenerationsfähigkeit ca. 35 % aus organischem Material: Kollagenfasern (Typ I) und andere Proteine (z.B. Osteocalcin, Thrombospondin, ALP) ca. 65 % aus anorganischem Material: Hydroxilapatit (kristallisiertes Calciumphospat) Andere Ionen (Na, Mg, Citrat, Karbonat usw.)

Abb.: P. Röhlich

Querschnitt (Schmorl)

Querschnitt (Knochenschliff) - Polarisationsmikroskopie Bild: P. Röhlich

Querschnitt (Schmorl) Abb.: P. Röhlich

Querschnitt (Knochenschliff) - Polarisationsmikroskopie Bild: P. Röhlich

Längsschnitt (Schmorl) Volkmannsche Kanäle Haverssche Kanäle

Querschnitt (Toluidinblau)

2 1 Sharpey-Fasern Knochenhaut (Periosteum) 1. Stratum fibrosum 2. Stratum osteoblasticum Bild: P. Röhlich

Knochenbildung (Ossifikation) Primärere (angiogene) Secundäre Chondrale Ossifikation Desmale Ossifikation Beschrieben von: István Krompecher Ungarischer Anatom Perichondrale Enchondrale

Abb.: P. Röhlich

Desmale Ossifikation Osteoprogenitor -zellen Osteoblasten Osteoid Umbau (Blast und Clast zusammen) Ablagerung von Mineralien (z. B. Ca-Phosphat)

Chondrale Ossifikation Abb: P. Röhlich

Abb: P. Röhlich Reservezone Proliferationszone (Säulenknorpel) Degenerationszone (Blasenknorpel) Eröffnungszone (mesenchymale Invasion) Abb: P. Röhlich

Knochenwachstum Appositionell: von der Knochenhaut (Stratum osteoblasticum besteht aus undifferenzierten Zellen, sog.: Osteoprogenitorzellen Osteoblasten Osteozyten) Appositionelles Knochenwachstum Beispiel von der Tibia beim Hase HE 2. Interstitiell: siehe enchondrale Ossifikation

Frakturheilung (primär oder secundär) Umbau („Bone remodelling”)