Deutscher Film: Gattungen und Nachleben Ali: Angst essen Seele auf (Rainer Werner Faßbinder, 1974) 10. April 2007
Ästhetik des Filmes Vergleicht einen Aspekt von Ali mit La Habanera oder All That Heaven Allows: Türen, Türrahmen (cf. kleinbürliches Neugier, Ausgrenzen, Privatsphäre Spiegel menschenleere Räume Blickkommunikation Kamera hat manchmal die Position des Voyeurs marokkanische Musik, das alte Lied: Du schwarzer Zigeuner, komm spiel mir was vor (das alte Lied von Lieb und Leid) + Der Wind hat mir ein Lied erzählt (aus La Habanera)
Ali als Melodrama Was erinnert an das Melodrama, z.B. im Vergleich zu La Habanera oder All That Heaven Allows?
Ali als Lehrstück Reubans schreibt in einem Artikel über einen anderen Fassbinder Film (Die Ehe der Maria Braun): Fassbinders goal in general is to make it easier for the audience to see the latent meanings that the prevailing ideology needs to hide (223). Welche Beispiele der prevailing ideology gibt es in Ali, die Fassbinder bloßstellen möchte?