Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Advertisements

14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Armutsbegriffe Definition Indikator Absolute Armut Relative Armut
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Umweltzustand Auswirkungen quantifizieren und darstellen
Lebensqualität aus medizinischer Sicht
Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Wer erhält wie viel Geld? Budgetinzidenz Basel-Stadt Andrea Pfeifer.
Einführung in die Erhebungsapplikation
Indikatorenset Lebensstandard
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
1 Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung bei Veränderungen im Baubestand Dipl.Ing. Wibke Tritthart IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für.
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Einführung Wien,
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Umweltschutz Dienstchef Pressekonferenz Branchenvereinbarung FSKB - DUS Stand der Steinbrüche.
Naturpärke von nationaler Bedeutung im Wallis Sitten, den 21. September 2009.
Modernisierte Erhebungen im Bildungsbereich
1 MEB – Prozessüberblick Markus Braun Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Erhebungsprozesse Prozessüberblick – das Big.
GDP Flussgröße Bestimmtes geographisches Gebiet und über bestimmte Zeitspanne GDP = C + I + G + (imp. – exp.) Sylvia Wild, Patrick Kloiber, Christoph Knapp1.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizer Statistiktage Oktober 2010 Seite 1 Der Zukunft verpflichtet – Nachhaltigkeitsindikatoren.
Jacques Roduit & Florian Kohler
Département fédéral de lintérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS ChronoStat Multimedia-Chronologie zur Geschichte des BFS Alain Nadeau.
Kaufkraft & Preisindex
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Eine neue statistische Datenbasis zur Analyse der Existenzsicherung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Sozialplan für die Lebensqualität in der Stadt Bozen Indikatoren für die aktive Bevölkerung in der Stadt Bozen Ilaria Riccioni Soziologin Freie.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Der KMU-Verträglichkeitstest
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Evaluation im Bereich Nachhaltige Entwicklung Anne DuPasquier, ARE
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
Was ist Gesundheit? 健康 ¨Die Abbildung zeigt Äskulap mit Äskulapstab. Er war bei den Alten Grieche der Halbgott der Medizin. Der Äskulapstab ist noch heute.
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
Armut.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Digital Humanities Historische Statistiken – Aufbereitung und Angebot. Die Arbeiten.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Markus Schwyn.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Abteilung Chemikalien Altstoffe, S. Wengert Plattform Marktkontrolle, 11. Dezember.
 Präsentation transkript:

Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“ Schweizerische Tage der öffentlichen Statistik (SST) vom 18./20. Oktober 2010 Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“ Konzept Lebensqualität Dr. Tom Priester, Bundesamt für Statistik (BFS)

Dimensionen des gesellschaftlichen Fortschritts gemäss „Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress“ Ökonomische Ressourcen Lebensqualität Nachhaltige Entwicklung und Umwelt

Empfehlungen der „Stiglitz-Kommission“ zur Messung von Wohlfahrt und Fortschritt Fokus auf Personen und Haushalte Subjektive und objektive Indikatoren Betonung auf Verteilungsanalysen Analyse von Unterversorgungen in ausgewählten Lebensbereichen (Kumulation von Defiziten)

Kriterien Konzept Lebensqualität Multidimensionalität: materielle (Einkommen) und immaterielle Bereiche. Das Unter-schreiten von vorher definierten Mindeststandards in einem oder mehreren Bereichen deutet auf Unterversorgung bzw. Problem-lagen hin. Interdependenz: verschiedene Probleme existieren nicht isoliert voneinander. Kumulation von Unterversorgungen: Konzentrieren sich die Pro-bleme auf eine relativ kleine Gruppe von Einkommensschwachen? Subjektive Aspekte: Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens (Zufriedenheiten, Bewertungen der Lebensbereiche, Anomie-/Besorgnisindikatoren) Subjektive und objektive Indikatoren messen die Lebensqualität.

Typen von Lebensqualität

Globalmass (Wohlfahrtsindex) oder Indikatorensystem?