Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo. 9.40 - 11.10 Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

FT-Infrarot-Spektroskopie
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Deutsch Februar 2007.
Praktika Physikalische Chemie Sommersemester 2008 Informationen PCFP Ludwig Kibler | | PCFP Infos SS08.
Rechnungswesen und Finanzierung
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Einführung in die Meteorologie I + II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Inetbib Übersicht Module Allgemeines Beispiel LiLi Ausblick eLearning in der Praxis:
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Projekt aus Computerorientierter Physik
Informatikunterricht planen und durchführen. Informatik ist geprägt von Unsichtbarem. Nur wenige Inhalte lassen sich ohne Hilfsmittel direkt beobachten.
Bau eines WOLKENSENSORS
Physik in der Differenzierung
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Ergebnisse Funktionsbedarf St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of.
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Bereich Experimentalphysik
Institut für Theoretische Physik
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Projektgruppe Hochschwab Synonym für Reichenstein Wer's nicht im Kopf hat, hat's in den Beinen! (frei nach Alex)
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Das Rastertunnelmikroskop (RTM)
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how- Entwicklung Norbert Kraker.
Auf der Jagd nach der 5. Säule Ein inklusives GPS- Abenteuer in der Natur Augsburgs Ein Projekt von: Gesundheitsamt Stadt Augsburg, Umweltstation Augsburg.
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Organische Chemie Raphael Berger Vorlesung Wintersemester 2013/14.
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
eines Flux-Gate-Magnetometers
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Logos Einreicher/Partner
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Einkommensverteilungen
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Beispiel 1: Um das Risiko für eine Versicherung abschätzen zu können, wenn sie mit einem 20jährigen eine Versicherung bis zum 30 Lebensjahr abschließt,
Funktionsweise und Einsatz von Interferometern
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Wahlfach Chemie für Physiker
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Kurstitel NAME DES DOZENTEN | KURSNUMMER. Beschreibung des Kurses  Geben Sie eine kurze Zusammenfassung des Kurses ein  Ort  Vorlesungen: Mo-Mi-Fr.
Willkommen zur PHYSIK ! Vorlesung: Übungen: Sprechstunde:
Projektgruppe „Hochschwab“ (Reichenstein)
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
Medizinische Informatik
Name des Dozenten | Kursnummer
Die Uhrzeit.
Animationen und Simulationen im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz

Einleitung: einige Beispiele für Physik und Computer Notebook als NF-Messplatz (Funktionsgenerator, Oszi, Spektrumanalyser) Bewegungsaufzeichnung mit GPS Überwachung von Messvorgängen übers Internet. Simulation von Messvorgängen

Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen ÜBUNGEN Zeit: jeweils Mo Uhr bzw. freie Zeitvereinbarung (Projekte) Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz

Beispiele Fourier-Spektroskopie (FTIR) (H.Krenn) Analyse von Bewegungsvorgängen mit GPS Drehmoment- und Leistungskurve eines Ottomotors Simulation (Berechnung) von physikalischen Vorgängen Berechnung und Simulation optischer Geräte (A.Leitner)