Computerorientierte Physik VORLESUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ext2. Geschichte Minixerhebliche Beschränkungen extfs ext2erstmals aufhebung aller drängenden Beschränkungen ext3erweiterung um Journaling.
Advertisements

DATEN (INFORMATIONEN) KENNTNISSE ÜBER EINE BESTIMMTE ERSCHEINUNG
1 Was ist ein klassischer Prozess? A eine exe-Datei B log. Adressraum, Ablaufumgebung für genau einen Thread C log. Adressraum, Ablaufumgebung für eine.
Informatik Tagesprotokoll vom
Menu Ziel von Nano-World GRS Experimentieren heute Das Konzept der Virtuellen Hardware Software-Lösungen Protokolle.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Einführung Definitionen
1 Linux Paging, Caching und Swapping. 1 Vortragsstruktur Paging – Das Virtuelle Speichermodell –Die Page Table im Detail –Page Allocation und Page Deallocation.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Vorlesung 4: Memory Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Referat zum Thema „DLL“
Ende Christian SeitzJochen Braun. Ende Der CMOS Standard Chip.
Betriebssysteme Betriebssystem BIOS MS DOS OS/2 WIN NT 4.0 WIN 95
So arbeitet ein PC.
Einführung in betriebssysteme
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Betriebssysteme allgemein
Das Betriebssystem.
Systeme 1 Kapitel 9.1 Betriebssysteme auf aktueller Hardware
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Knowledge Discovery Erzeugung künstlicher Telekommunikationsdaten (Teil II) Markus Höchstötter Michael Wenzelburger.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Systemsoftware und Betriebssysteme
Studiengang Informatik FHDW
BIOS (Basic Input/Output System)
Grundlagen der Computertechnik
BIOS/UEFI Joschka Mick.
Von Alexander Röhr Booten.
Thomas Gemperli Reto Loepfe
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Betriebssysteme: Mac OS
Studiengang Informatik FHDW
Betriebssysteme: Windows-OS
Betriebssysteme I: Windows
2.3 Implementierung von Prozessen
Betriebssysteme: Windows
KA – Rechnerarchitektur II ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.

1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
Bs Segmentierte Prozesse im virtuellen Speicher Zur Erinnerung:  Virtueller Speicher ermöglicht effiziente und komfortable Nutzung des realen.
Betriebssysteme Übung 2. Tutorium „System Calls & Multiprogramming“
Bs Segmentierung Adressraum besteht aus mehreren Segmenten (segments), die unabhängig voneinander manipulierbar sind. Segmentierungsstruktur ist.
Gerrit Schulte-Einhaus/ Andreas Preutenborbeck/
Motherboard zentraler Teil des Computers
Betriebssysteme allgemein
Betriebssysteme: Theorie
Studiengang Informatik FHDW
 Präsentation transkript:

Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo. 9.40 - 11.10 Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz

Memory Management Aufgabe: Verwaltung des Speichers, virtueller Speicher Speichermodelle: flacher-, segmentierter-, virtueller Adressraum Einteilung: Segmente (Selektor, Offset, Descriptor) abh. ob Real-Mode oder Protected Mode Code-Segmente Daten-Segmente Stack-Segmente Paging (DIR, TABLE,OFFSET) DIR: Page Directory TABLE: Page table OFFSET: Adresse in der Page (4kB)

Software Prozessorspezifische Vorgaben Interrupttable Reset (FFF)FFFF0 000 3FF Memory Segment Descriptoren Paging Tables

Software prinzipieller Aufbau eines Betriebssystems Shell Benutzeroberfläche Kernel System Routinen, z.B. Diskverwaltung, etc. BIOS Hardware spezifische Input/Output Routinen, Interruptroutinen, etc.

Multitasking und Multiuser Anforderung an Systemroutinen: reentrance Memory Management: Zugriffsberechtigung, Privilegien Prozessorbefehle: Sonderbefehle für Superuser Task Management: Priorities User Verwaltung: Taskzuordnung, UID, GID, Passwords

2.1: Digitalisierung und Abtasttheorem Messwerte (Rechenwerte) nur an diskreten Stellen möglich Einschränkungen: Digitalisierung: Genauigkeit nur +/- 1 Digit Abtastung an diskreten Stellen: geringere Frequenzauflösung Abtasttheorem:

Digitalisierung Genauigkeit: +/- 1 Digit Digitales Rauschen: zeitliche Fluktuationen mit +/- 1 Digit (Unschärferelation) Nullpunktsungenauigkeit: +/- 1 Digit (Nullpunktsenergie) Unterdrückung bei Digitalmultimetern durch z.B. Dual-Slope Verfahren

Abtastung und Frequenzgenauigkeit N Messungen tl in Messzeit mit Abstand Diskrete Fourier Transformation: Wegen: folgt: wodurch nur Werte von möglich sind. Bei reellen f(t) ist f(+) = f(-), wodurch nur N/2 verschiedene -Werte sinnvoll sind. Daraus ergibt sich: