Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., 10.15 – 11.45 Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Informatik Tagesprotokoll vom
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
Gliederung des Inhalts
Objektorientierung mit VBA
Java: Dynamische Datentypen
Entwicklung der Programmiersprachen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Windows Universität zu Köln
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Einführung in Visual C++
Portierung von Java nach C
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
Referat zum Thema „DLL“
SOFTWARE.
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Was ist ein Betriebssystem?
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Betriebssysteme allgemein
Patrick Schmerlaib. Scriptsprachen: sind Programmiersprachen Verzichten auf Sprachelemente Vorteile: schnelle Erstellung kleiner Programme Flexible Sprache.
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Betriebssysteme & BIOS
CGI (Common Gateway Interface)
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Historische Entwicklung und ihre Einteilung
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
MODULA-2.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Software der EDV-Anlage
Objektorientierung.
Von Alexander Röhr Booten.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Aufbau eines Betriebssystems
Betriebssysteme: Windows-OS
Betriebssysteme I: Windows
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Betriebssysteme: Windows
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Programmierung mit ArcObjects Frank Münster Proseminar Geoinformation II.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Programmiersprache PASCAL
Objektorientierte (OO) Programmierung
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Betriebssysteme: Theorie
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
 Präsentation transkript:

Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen (ca. 5 Studierende) allg. Besprechung nach der Vorlesung ( Uhr) detaillierte Projektbesprechungen: wöchentlich ca. 1 Stunde, Projektpräsentationen am

Allgemeiner Aufbau eines Betriebssystems BIOS Kernel Shell Benutzeroberfläche (ksh, csh, tcsh, Command.com, etc.) System Routinen, z.B. Diskverwaltung, DLLs, etc. Hardware spezifische Input/Output Routinen, Interruptroutinen, Driver, etc.

Multitasking und Multiuser Anforderung an Systemroutinen: reentrance Memory Management: Zugriffsberechtigung, Privilegien Prozessorbefehle: Sonderbefehle für Superuser Task Management: Priorities User Verwaltung: Taskzuordnung, UID, GID, Passwords

Grundlagen Software: Programmiersprachen Assembler: Mnemonische Eingabe von Prozessorbefehlen; Durch Makros und Datenstrukturen an C++ heranreichend. Basic: Früher einfachste Programmiersprache (ähnlich Taschenrechner), heute bei z.B. Visual Basic auch Klassen etc. möglich; als Interpreter und Compiler Fortran:alte Programmiersprache für mathematische Berechnungen, schlechte Stringverarbeitung, in neuerem Standard bessere Anpassung an heutige Anforderungen. Cobol: alte Programmiersprache für die Wirtschaft; wie normaler Text lesbar; heute keine Bedeutung mehr Pascal:Sprache speziell für die strukturierte Programmierung entwickelt. Durch C und C++ weitgehendst abgelöst. C, C++:modernste Programmiersprache für Systementwicklung und Anwendungen; recht bescheidener Befehlssatz, schnelle Softwareentwicklung nur mit Programmbibliotheken, modular und erweiterbar, in C++ konsequente objektorientierte Programmierung (Klassen) Java, J++:Entwickelt für platformunabhägige Programme; speziell bei Internetanwendungen In speziellen Benutzerumgebungen: Excel, Word, Origin, Mathematica, Matlab, Testpoint, Labwindows, Labview, etc.

Die wichtigsten Sprachelemente Variablendeklaration ( u. Prozedurendeklaration) Zuweisungen (Formatumwandlungen) Arithmetische, Logische Operatoren Subroutinen und Funktionen Kontrollstrukturen (Verzweigung,Schleifen), If – Then else endif, For-Next, Do-While

Grundlagen Software: Microsoft Windows Programmierung Objektorientierte Programmierung Verbinden von Objekten mit Eigenschaften und Methoden Ereignis gesteuert (Interrupts) Benutzeroberflächenorientiert (Windows) Optimale Nutzung bereits programmierter Objekte und Routinen API-Systeme (Application Program Interface, DLL-Dateien) COM-Schnittstelle (Component Object Modul) ActivX-Steuerelemente Nachteile: Betriebssystem oberste Priorität, Benutzer der Microsoftentwicklung hilflos ausgeliefert (weltweites Monopol)

Beispiele Visual Basic, (Delphi, Visual C++) Unix, Assembler Pascal Fortran

Grundlagen Software: Zusammenwirken Hardware - Software Schnittstellen: Beispiel Serielle Schnittstelle in Visual Basic

Übungen: Projekte STM: Bildaufnahme, Mo Uhr Computersteuerung eines Modellfahrzeuges Mi. 11 – 12 Segelboot: Bewegungsanalyse (Do: 16-17) Automatische Erfassung des Lichteinfalles und Kontrastregelung eines Displays (Fr ) Projektpräsentationen am