Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit in Industrieländern Konzeptpräsentation Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit in Industrieländern Betreuer: Prof. DDr. Johann K. Brunner Simon Moser
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Übersicht Messung Entwicklung Gründe Speziell: Verstärkte Nachfrage nach Begabten Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Messung (1): Kennzahlen aus der Lorenzkurve Form Gini Perzentile Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Messung (2): Input und Output Weitere Kennzahlen: Theil, Hoover, Atkinson Ergeben unterschiedlichen Output Longitudialstudien: Wichtig ist der gleich bleibende Input: Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Messung (3): Bemessungskriterien Unterschiede in den Datenerfassungskriterien zur Berechnung von Ungleichheitskennzahlen Erfassungskriterium: Erfassung von (Beispiele): Alter alle Altersgruppen, ab 15 Jahren, 15-65 Jahre, Erwerbsbevölkerung Preise Einkommen zu aktuellen Preisen, zu Preisen von (Jahr), nach Kaufkraftparität in (Währung und Jahr) Erwerbstätige alle, außer Selbstständige, außer in der Landwirtschaft Beschäftige, Steuerzahlende Region alle, urbane Regionen, ländliche Regionen, wichtigste Städte Analyseeinheit Einkommen wird bezogen von Erwerbsperson, Haushalt, Familie „Share Unit“, Aufteilung pro Beobachtung, auf Familien nach Anzahl der Familienmitglieder, auf Haushalte nach Äquivalenzkriterien, Äquivalenzkriterien unterscheiden sich je nach Vorgabe der OECD/ nach modifizierter OECD usw. Familie, Haushalt unterschiedliche Begriffsdefinitionen, in Industrieländern meist (mod.) OECD Beschäftigungsausmaß Einkommen pro Woche, Monat, Jahr, Stunde bei Teilzeit oder Vollzeit oder einer bestimmten Stundenanzahl pro Woche, Monat oder Jahr Einkommen Monetäres Einkommen, Lohneinkommen, Kapitaleinkommen, Einkommen vor und nach Steuern, verfügbares Einkommen Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Tatsächliche Entwicklung: Übersicht Narrowing Widening Polarizing ______________________________ Weiters: nicht-empirisches Modell wachsender Ungleichheit Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Tatsächliche Entwicklung: Narrowing Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Tatsächliche Entwicklung: NACH 1970 Getrennte Wege von USA, GB Ungleichheit Kontinentaleuropa ev. Arbeitslosigkeit sicher: weniger Ungleichheit Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Tatsächliche Entwicklung: Widening Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Tatsächliche Entwicklung: Widening (2) – Polarizing (1) Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Tatsächliche Entwicklung: Widening (3) – Polarizing (2) Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Tatsächliche Entwicklung: Polarizing USA: hohe Löhne ziehen davon („working rich“) GB folgt nach einer stark ähnlichen Entwicklung (widening) dem polarizing der USA nicht (Blair-Regierung?) Deutschland: kleinere Mittelschicht (Messung: 70-150 Prozent des Medianeinkommens) Österreich: Zunahme der relativen Armut, Zunahme der Stiftungseinkommen Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Gründe (1) „Begabten“-unabhängige: Renditen auf Arbeit und Kapital (GER), Wachstum (Kuznets), Teilzeit- und Frauenbeschäftigung POLITIK: Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Gründe (2) Politik: Mindestlöhne, Arbeitslosengeld, Schrumpfen der Gewerkschaften, Bankenregulierung (sub-prime) Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Gründe „Begabten“-abhängige: Neue Organisationsformen Technischer Wandel (SBTC) Internationaler Handel (ähnlich: Migration) (ALLE inkludieren BILDUNG als THEMA) Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Lohndifferenzial w(U) w(S) Q Q Diff = w(S) / w(U) … beachte: Elastizität Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Neue Organisationsformen Verstärkte Nachfrage nach: komplexen Handeln komplexen Kommunizieren Nicht-repetative Aufgaben Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Technischer Wandel (1) skill-biased technical change (SBTC) Definition: SBTC bevorzugt Begabte Folge: Höherer Lohnzuschlag Daher: höhere Ungleichheit Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Technischer Wandel (2) Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Technischer Wandel (3) Geschichte: Jahrhundert des SBTC Hypothese: Beschleunigung ab 1980 Empirie: Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Beschäftigungsanteil der college equivalents (%) Technischer Wandel (4) Zeitraum log Lohnzuschlag der college-equivalents gegenüber high school Absolventen Beschäftigungsanteil der college equivalents (%) 1940 0,498 9,6 1950 0,313 12,4 1960 0,396 16,7 1970 0,465 21,6 1980 0,391 31,8 1990 0,549 40,6 1996* 0,557 42,7 Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Technischer Wandel in Europa (1) Erkläre beide „traditionelle“ Methoden, dann World Technology Frontier (Mindestlohn) + Alesinas Kritik Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Technischer Wandel in Europa (2) World Technology Frontier – Theorie Annahmen: Mindestlohn, Technologieadoption leicht möglich, übernommene Technologie bestimmt Intensität des SBTC Resultat: -weniger SBTC in Ländern mit Mindestlohn Kritik: technologischer Ersatz oder Eliminierung (Alesina) Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Korrelationen SBTC mit … Korreliert mit Kapital (neues Kapital, Ausrüstungskapital) F&E ja, Firmengröße ja, Alter der Firma nein Computerisierung Ja: konsistente Daten Nein: schon vorher innovativ, keine Lohnsteigerungen, Growth blieb aus Sicher: kein sicherer kausaler Zusammenhang Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Internationaler Handel (1) Heckscher-Ohlin Modell: Modellannahmen: gleiche Industrien (gleich in PF) in unterschiedlichen Ländern (viele / wenige Begabte) Handelsöffnung / Handelsintensivierung führt zu: mehr Ungleichheit in Ländern mit vielen Begabten = Industrieländer Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Internationaler Handel (2) Heckscher-Ohlin Modell inzwischen sehr umstritten, viele Kritikpunkte empirisch liegt trotzdem eine gewisse Evidenz vor Highway-System in den USA Krugman Handel macht 10 bis 40 % der Ungleichheitssteigerung aus Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit Zusammenfassung Ungleichheit fällt vor dem Weltkrieg Bleibt konstant bis 1970 Steigt in den USA rapide, in EU weniger schnell Widening in den 1980ern, Polarisierung in den 1990ern „Favorisierte“ Gründe: SBTC (1/2), Handel (1/3) Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit