Peter Micheuz, Juni 20041 Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation des Doppelstundenmodells
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Der Weg zum ABI 2013.

Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Präsentation im Fach „System und Netze“
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Vorgaben des Landes NRW
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Neue Mittelschule Graz-Webling
Der papierlose Physikunterricht
Qualität im Lernen und Lehren
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
SCHULFÄCHER.
Wellenoptik Teil 10 Linsenwirkung im Wellenbild Beugung Dispersion
Informatik Österreich
Das Deutsche Bildungssystem
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Unsere Schule Das Gymnasium. Der Name der Schule ist Sándor Kőrösi Csoma Grundschule und Gymnasium. Es ist in Budapest im 17-ten Bezirk, Akácvirágstraße.
Die gymnasiale Oberstufe
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Flexibilisierung der Arbeit
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Paul-Gillet-Realschule plus
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Konrad-Adenauer-Realschule
Bildungsstandards.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
ECDL®new/ICDLnew Der Europäische Computer Führerschein®
Individualisiertes Lernen
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Arbeitsgruppentag 16. September Erfurt, Fachhochschule
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 7 und 8 Ein Projekt des Teletta-Groß- Gymnasiums in Kooperation mit der Kreismusikschule Leer.
© Es gibt ihn noch, den Sichtblock. A b e r w a n n i s t e s d e n n n u n w i r k l i c h e i n e r ? D i e s e P e r s p e k t i v e ; d.
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Jahrgang 5 der Oberschule
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Elternabend 1. Jahrgänge September 2014 INFORMATIK 1. Jahrgang.
Schulfächer Welches Fach unterrichten die Lehrer?.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Ht, JSG, Veränderungen aufgrund der Schulzeitverkürzung 8 Jahre Gymnasium erfordern eine neue Stundentafel größeres Stundenvolumen pro Schuljahr.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Neue Mittelschule Graz-Webling
 Präsentation transkript:

Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material

Peter Micheuz, Juni Das Projekt Beginn: Oktober 2003 Vorläufiges Ende: Juli 2004 Projektziele: Förderung der Kommunikation zwischen Informatiklehrern und den involvierten Schulen Erstellung einer IST-Analyse Definition eines gemeinsam getragenen Standards Materialsammlung Projektteilnehmer und Finanzierung 13 Schulen, 85 LehrerInnen, ca SchülerInnen Finanzierung: Landesschulrat für Kärnten (Werteinheiten)

Peter Micheuz, Juni Fakten Seit zwei Jahren wird das Fach Informatik in den 1. und 2. Klassen der Kärntner Gymnasien unterrichtet (Projektinitiative des Landesschulrates) Stützung mit einer zusätzlichen Werteinheit für die Teilungen Es hat bisher eine große Informationslücke über organisatorische und unterrichtliche Rahmenbedingungen gegeben -> Preis der Autonomie

Peter Micheuz, Juni Die Erhebung (I) Organisatorische Rahmen- bedingungen an den Schulen Stundenkürzungen in anderen Fächern Welche Lehrer unterrichten Informatik? Welche Inhalte werden unterrichtet? Hardwareausstattung Netzwerkinfrastruktur

Peter Micheuz, Juni Die Erhebung (II) Große Schülerbefragung (Population ca. 1800) Informatische Voraussetzungen bei den SchülerInnen an der Nahtstelle Volksschule-Gymnasium Außerunterrichtliche Computernutzung Einstellung zum Informatikunterricht

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.1) In den Schulen wurde geopfert... 4 x 1 Stunde Deutsch 4 x 1 Stunde Werken 3 x 1 Stunde Biologie weiters Physik, Geography, Geschichte, Musik, Sport In 75% findet der Unterricht am Vormittag statt

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.2) In den ca. 60 Gruppen je Jahrgang ist die durchschnittliche Schüleranzahl ca. 16 In ¾ aller Fälle können die Schüler alleine am PC arbeiten Der Informatikunterricht findet zu 85% in Computersälen statt.

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.3) Ca. die Hälfte der Schulen bietet den Informatikunterricht jede Woche im Ausmaß einer Wochenstunde an, Die andere Hälfte 14-tägig im Ausmaß von 2 Stunden

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.4) Die Lehrerperspektive Von den 85 Lehrern haben die Hälfte einen Ausbildungslehrgang (2 Jahre) absolviert, über 40 haben den (Advanced) ECDL, 20 Intel-Learning Ca. 70% haben langjährige Informatik- Unterrichtserfahrung in oberen Klassen In 30 % der Fälle gibt es Lückenbüßer

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.5) Die Lehrerperspektive Befindlichkeit 42%... sehr zufrieden 34%... zufrieden 7%... nicht zufrieden 17%... kein Kommentar Hohe Arbeitsbelastung!

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.5) Organisation des Unterrichts 42%... sehr zufrieden 34%... zufrieden 7%... nicht zufrieden 17%... kein Kommentar Hohe Arbeitsbelastung!

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.6) Organisation des Unterrichts Wechselspiel zwischen instruktiver und konstruktiver Phase Schulinterne Lehrpläne (>90%) 2/3 der Schulen geben auch Projektunterricht und Gruppenarbeit an Assessments und ziffernmäßige Beurteilung durch Mitarbeit, Hausübungen, Tests

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.7) Ausstattung an den Schulen Computerräume 3 Schulen... 2 Informatiksäle 5 Schulen Schulen Schulen... 5 Computer pro Schüler in 2 Schulen... <= 1:30 in 2 Schulen... zw. 1:25 und 1:14 in 4 Schulen... zw. 1:13 und 1: 9 In 5 Schulen... zw. 1:8 und 1:7

Peter Micheuz, Juni Die Tugend der Bescheidenheit

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.7a) Freier Zugang zu Computern 1 Schule... 1:25 1 Schule... 1:30 6 Schulen... 1:50 5 Schulen... Keine freier Zugang bis <1% Inter/Intranet-Ausstattung Die Schüler haben zu.. 100%..einen persönlicher Account/Homedir 2/3.....persönlichen Webspace 80%...persönliche -Adresse

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (I.8) Unterrichtsinhalte Tastatur und Eingabegeräte 16% (min: 2% max: 47%) Hardware-Kunde 4% (min: 2% max: 7%) BS-Grundlagen 5% (min: 2% max: 11%) Dateiverwaltung 8% (min: 3% max: 14%) Textverarbeitung 19% (min: 12% max: 30%) Tabellenkalkulation11% (min: 0% max: 25%) Präsentation12% (min: 3% max: 18%) Grafik 5% (min: 0% max: 8%) Kommunikation10% (min: 3% max: 25%) Computer im Alltag 2% (min: 0% max: 13%) Computer und Gesundheit 1% (min: 0% max: 3%) Datensicherheit 1% (min: 0% max: 5%) Sonstiges 7% (min: 0% max: 30%)

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.1) 2000 Schüler sind in dem Projekt involviert Bei der ONLINE-Umfrage gab es einen Rücklauf von ca. 90% iktprojekt/fragebogen.php iktprojekt/fragebogen.php iktprojekt/auswertungneu.php iktprojekt/auswertungneu.php

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.2)

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.3)

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.4)

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.4)

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.5)

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.6)

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.7)

Peter Micheuz, Juni Ergebnisse (II.8)

Peter Micheuz, Juni Der (Minimal)Standard Zu den Feinlernzielen

Peter Micheuz, Juni Nächste Schritte Verabschiedung des Standards, basierend auf einer lernzielorientierten Didaktik Sichtung der Materialien (von den Projektschulen) und Zuordnung zu den operationalisierten Lernzielen Online-Lernmaterialiensammlung (Pool) Assessment – was hat herausgeschaut? - little PISA im kommenden Herbst Herausgabe eines Lehrbuches

Peter Micheuz, Juni Da war ja noch... Sprechen wir überhaupt von Informatik? Schulautonomie erlaubt sogar unterschiedliche Gegenstandsbezeichnungen: Informatik (7) Einführung in die Informatik (3) Informationstechnologie (1) Informationstechnische Grundbildung (1) Maschinschreiben/Informatik (1)

Peter Micheuz, Juni Visionen... Warum nicht schon Standards in der Krabbelstube? Danke für die Aufmerksamkeit (wenn Sie aufgepasst haben)