EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernprozess Dokumentation
Advertisements

DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Vom graphischen Differenzieren
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Univariate Statistik M. Kresken.
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
Informationsveranstaltung zum Emissionsregister für
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Einführung in die beurteilende Statistik
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
„Empfehlungen zu grenzüberschreitenden Genehmigungsverfahren“
Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Cluj, 29 th to 30 th of May 2006 Component 4: Operational Duties, Integrated Permitting Procedure Activity.
1 EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Anwendung des BREF „Zellstoff- und Papierindustrie“
Leitfaden Emissionsüberwachung Luftschadstoffe
EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Überwachung von Emissionen Muster-Emissionsmessbericht
EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Leitfaden des LfUG zur Erstellung von Immissionsprognosen
Typische und häufige Fehler bei Immissionsprognosegutachten
Teil 2: Genehmigungsauflagen
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
 Präsentation transkript:

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Klaus-Dieter Warnatz ehem. Landesumweltamt Brandenburg Tel Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen (Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL – 2004, Deutschland)

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL Geruchsbelästigungen durch Luftverunreinigungen aus: Abfallbe- handlung Landwirt- schaft Kraftfahrzeug -verkehr Mineralölraffinerien Tierhaltung Lebensmittel- fabriken Vegetation Chemieanlagen Hausbrand

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Messprinzip 1 EN Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL Schwierigkeiten bei der Beurteilung von Gerüchen: Geruchswahrnehmung häufig bei sehr niedrigen Stoffkonzentrationen Zusammenwirken verschiedener Substanzen Nachweis mit physikalisch-chemischen Methoden häufig nicht möglich Subjektive Geruchswahrnehmung – oft subjektive Überschätzung der Geruchsqualität durch Nachbarn

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Messprinzip 1 EN Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL Erhebliche Belästigung durch Gerüchen? Die Frage, ob Belästigungen durch Gerüche als erheblich und damit als schädliche Umwelteinwirkungen anzusehen sind ist abhängig von: der jeweiligen Immissionskonzentration, der Geruchsart, der Hedonik, der tages- und jahreszeitlichen Verteilung der Einwirkungen, dem Rhythmus, in dem die Belästigungen auftreten, der Nutzung des beeinträchtigten Gebietes. Alle bisher vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass mit der Geruchshäufigkeit eine sachgerechte und hinreichend genaue Beschreibung des Belästigungsgrades von Anwohnerinnen und Anwohnern möglich ist.

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Messprinzip 1 EN Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL Kenngrößen der GIRL: Immissionswerte, die als relative Häufigkeit von Geruchsstunden festgelegt sind Geruchsstunde: In einem Zeitanteil 10% während einer Stunde bzw. eines Messintervalls (10 Minuten) treten Gerüche auf, die ihrer Herkunft nach aus Anlagen erkennbar sind, das heißt abgrenzbar gegenüber Gerüchen aus - dem Kraftfahrzeugverkehr - dem Hausbrandbereich - der Vegetation - Landwirtschaftlicher Düngemaßnahmen - oder ähnlichem

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Messprinzip 2 Anforderungen an die Begrenzung und Ableitung der Geruchsemissionen Vor einer Immissionsbeurteilung muss geprüft werden, ob die nach BAT gegebenen Möglichkeiten zur Verminderung der Emissionen ausgeschöpft sind und die Ableitung der Restemissionen (Abgase) den Anforderungen der örtlichen Bedingungen entspricht. Begriffe: Abgase: Luft und andere Trägergase mit geruchsintensiven Stoffen. Schornsteinhöhe: ist so zu bemessen, dass die Zusatzbelastung auf einer Beurteilungsfläche den Wert von 6% nicht überschreitet. EN Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Beurteilungskriterien Geruchsimmission wird beurteilt, wenn sie nach ihrer Herkunft aus Anlagen erkennbar ist. D.h. sie muss abgrenzbar sein gegenüber Gerüchen aus dem Kraftfahrzeugverkehr, dem Hausbrandbereich, der Vegetation, landwirtschaftlichen Düngemaßnahmen oder ähnlichem. Geruchsimmission ist in der Regel als erhebliche Belästigung zu werten, wenn die Gesamtbelastung die in Tabelle 1 angegebenen Immissionswerte überschreitet. Bei den Immissionswerten handelt es sich um relative Häufigkeiten der Geruchsstunden. Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL Wohn- /MischgebietGewerbe- /Industriegebiet 0,100,15 Tabelle 1: Immissionswerte IW für verschiedene Baugebiete Die Genehmigung für eine Anlage soll auch bei Überschreitung der Immissionswerte nicht versagt werden, wenn der von der zu beurteilenden Anlage zu erwartende Immissionsbeitrag ( Zusatzbelastung) auf keiner Beurteilungsfläche den Wert 0,02 überschreitet.

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Ermittlung der Kenngrößen der Geruchsimmission Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL MethodeVorhandene BelastungZu erwartende Belastung Ausbreitungsrechnung möglich, aber Ermittlung der Emissionsdaten mit Hilfe olfaktometrischen Emissionsmessungen oder auch Fahnenbegehung erforderlich vorrangig anzuwenden Rasterbegehung Olfaktometrische Ermittlung der Geruchsemissionen möglichnicht möglich Tabelle 2 : Methoden zur Ermittlung der Geruchsimmission

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL Beurteilungsgebiet: Alle Beurteilungsflächen innerhalb eines Kreises mit dem Radius der 30 fachen Schornsteinhöhe Kleinster Radius: 600 m um den Emissionsschwerpunkt Kleinster Abstand bei diffusen Quellen mit Austrittshöhen von weniger als 10 m: 600 m Beurteilungsfläche sind quadratische Teilflächen des Beurteilungsgebietes, deren Seitenlänge bei weitgehend homogener Geruchsbelastung i.d.R. 250 m beträgt. Das quadratische Gitternetz ist so festzulegen, dass der Emissionsschwerpunkt in der Mitte einer Beurteilungsfläche liegt. Ermittlung der vorhandenen Belastung

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Lage der Beurteilungsflächen

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure;. Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL Messstellen: Möglichst nahe an den Eckpunkten der Beurteilungsflächen Nur in den Bereichen in der Umgebung der Anlage, in denen Geruchsimmissionen relevant sind Nicht in Waldgebieten; zusammenhängenden, landwirtschaftlich oder gartenbaulich genutzten Flächen Freistellung von der Vorbelastungsermittlung möglich, wenn: die Vorbelastung 50% des Immissionswertes (Abschätzung, Ausbreitungsrechnung) keine anderen geruchsemittierenden Anlagen vorhanden sind die Zusatzbelastung 2% beträgt (Irrelevanzschwelle) In allen anderen Fällen:Bestimmung der Vorbelastung durch olfaktometrische Ermittlung der Geruchsimmissionen über Rasterbegehungen durch Probanden

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Messverfahren und Messhäufigkeit Ermittlung der vorhandenen Belastung olfaktometrisch durch Begehung Jeder Eckpunkt der Beurteilungsfläche ist im Messzeitraum je nach geforderter Aussagesicherheit 13 oder 26 mal durch Probanden zu begehen. Die für jede einzelne Begehung einzusetzenden Probanden sind aus einem festen Pool von mindestens 10 Personen auszuwählen. Es sollen nur zugelassene Stellen mit der Durchführung der olfaktorischen Erhebung der vorhandenen Belastung beauftragt werden, die eine Qualifikation auch auf diesem Gebiet nachweisen können. Die vorhandene Geruchsimmission wird durch eine Aufenthaltszeit von 10 Minuten an jeder Messstelle (Messzeitintervall) hinreichend genau erfasst. Werden während des Messzeitintervalls in mindestens 10 %. der Zeit (Geruchszeitanteil) Geruchsimmissionen erkannt, ist dieses Messzeitintervall als "Geruchsstunde" zu zählen. Die Geruchswahrnehmungen sind gemäß dem Datenaufnahmebogen nach Anhang A dieser Richtlinie festzuhalten. Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Einsatzgebiete: - Nahbereich von Anlagen - diffuse Emissionen - besondere Orographie Ziel: Repräsentative Erfassung der tatsächlichen Geruchsimmissionssituation vor Ort Geruchsimmissionsmessungen Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Auswertung eines Messtermins In dem Beispiel sind: - 13 Takte mit Geruchsqualität 1, - 4 Takte mit Geruchsqualität 2, - 1 Takt mit der Geruchsqualität 9 registriert worden.

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Ermittlung der Kenngröße für die zu erwartende Zusatzbelastung Die zu erwartende Zusatzbelastung ist mit dem Referenzmodell AUSTAL2000 zu ermitteln (Ausbreitungsrechnung). Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL Zur Ausbreitungsrechnung sind u.a. folgende Angaben erforderlich: - Emissionsdaten/-faktoren - Emissionsmassenstrom - Abgasvolumen inkl. Bezugsangabe - Abgasgeschwindigkeit - Wärmestrom /Abgastemperatur - Quellhöhe und räumliche Ausdehnung der Quelle - Lage der Emissionsquellen (Lageplan) - Angaben zur Meteorologie (

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung Ergebnisdarstellung: Darstellung der Berechnungsergebnisse in tabellarischer Form (Beurteilungsfläche, Geruchsstundenhäufigkeit) Graphische Darstellung der Berechnungsergebnisse mit Beurteilungsflächen und Geruchsstundenhäufigkeit Einfache, erste Plausibilitätsprüfung mit der Windrichtungsverteilung der verwendeten Meteorologie Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Graphische Darstellung der Berechnungsergebnisse mit Beurteilungsflächen und Geruchsstundenhäufigkeit Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure; Auswertung Die Kenngröße der Gesamtbelastung IG ergibt sich aus der Addition Der Kenngrößen für die vorhandene Belastung und die zu erwartende Zusatzbelastung entsprechend. Geruchsimmissionen sind in der Regel als erhebliche Belästigung zu werten, wenn die Gesamtbelastung den Immissionswert (IW = Häufigkeiten der Geruchsstunden bezogen auf die Gesamtzahl der Jahresstunden) nicht überschreitet Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects Phase II Klaus-Dieter Warnatz Member State Short Term Expert Bucharest, 16 tth to 20 th of March Component 4: Operational Duties / Integrated Permitting Procedure / Emission Monitoring Activity 4.1: Harmonization of the permitting procedure;