Albena Obendrauf Die serbokroatische, russische und slowenische Phytosymbolik, Phytonymie und Phytopragmatik Seminar SS 2005 Prof. Branko Tošović Graz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
B-Bäume.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Pflanzen in unserer Umgebung
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Berechnen Sie den Output Vektor wenn der Input Vektor (1,1,-1,-1) ist.
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
INTERNATIONALES SYMPOSIUM ÜBER VATROSLAV JAGIĆ Wien, 1. Oktober 2005.
Studiengang Geoinformatik
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Zeitdimension des Lernens
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Falsche Freunde im Russischen und Bulgarischen
Franziska und die Katze
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
1 NEU! 2 3.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
Germanismen im Gralis-Korpus
UN - Behindertenrechtskonvention
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
1 Der Online-Katalog der UB Linz Tipps zur Benutzung ! Bibliothek 2009.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So

1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Die Chronik der SpVgg Eschlkam
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Italianismen in der kroatischen Sprache Diplomarbeit Alexandra Groß
Bugarski fitonomi Albena Obendrauf
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
 Präsentation transkript:

Albena Obendrauf Die serbokroatische, russische und slowenische Phytosymbolik, Phytonymie und Phytopragmatik Seminar SS 2005 Prof. Branko Tošović Graz, 2005 Klicken Sie hier auf Ihre Sprache

2 Prinzipien der sprachlichen Nomination 2 Schichten in der Nomination rationale Schicht Baustoff aus onomasiologischen Universalien (meistens physische Eigenschaften der Pflanzen – Farbe, Geschmack, Duft, Beschaffenheit) allgemeine Anwendungen in der Praxis (z.B. Heilmittel für bestimmte Krankheiten) 2

3 irrationale Schicht Heilungs- und Beschwörungsverfahren Bräuche mit magischen und dämonischen Inhalten 3

4 Nominationseinheiten analytische und synthetische Bezeichnungen mit klarer Sinn- und Formstruktur synthetische Bezeichnungen mit unklarer Sinn- und Formstruktur analytische und synthetische Bezeichnungen, die Ergebnis einer semantischen Wortbildung sind (durch Bedeutungsübertragung und Trennung der Lexeme) 4

5 Bezeichnungen, die aus einer anderen Sprache entlehnt und dem bulgarischen Sprachsystem angepasst sind Bezeichnungen, die aus einer anderen Sprache entlehnt und ohne wesentliche Veränderungen dem bulgarischen Sprachsystem angepasst sind 5

6 Bildungsarten der bulgarischen Phytonyme Außenwelt – Denken – Sprache Beobachtung Vorstellungsbild Begriffsbildung analytische Bildung synthetische Bildung 6

7 Die analytische Bildung Wortverbindung das onomasiologische Merkmal wird durch Qualitätsadjektive ausgedrückt бяла трев а́ – Andropogon ischaemum ч е́ рна трев а́ – Chenopodium vulgaris к и́ села трев а́ – Blitum virgatum сл а́ дка трев а́ – Atriplex hortensis о́ стра трев а́ – Carex acuta Carex acuta 7

8 Die synthetische Bildung Komposita, Affixbildungen das onomasiologische Merkmal wird durch Adjektivstämmen realisiert, an die das Formansmorphem tritt белика – Quercus pedunculata чернушка – Boletus scaber киселец – Berberis vulgaris сладун – Quercus conferta острица – Carex hirta Carex hirta 8

9 Inhaltliche Struktur der Phytonyme Relation der benennten Substanz (S) zu einer Eigenschaft (Q), Handlung (A) oder einer anderen Substanz (S¹) Beziehung zwischen Substanz und Eigenschaft – (S-Q) Beziehung zwischen Substanz und Handlung – (S-A) Beziehung zwischen Substanz und anderer Substanz – (S-S¹) жълтиче - Berberis vulgaris 9

10 Die Beziehung Substanz – Eigenschaft nomina qualitativa – (S-Q) ( S-Q) – Beziehung zwischen Substanz und real vorhandener Eigenschaft дебеле́ц – Sedum maximum лю́так – Quercus pedunculata мо́ровак – Solanum melongena синя́че – Centaurea cyanus бели́зен – Andropogon ischaemum Sedum maximum 10

11 (S-Q¹) – Beziehung zwischen Substanz und übertragener Eigenschaft тъжник – Iris здравец – Geranium кървавец – Sanguisorba officinalis мъдрица – Sisymbrium sophia ленивче – Lysimachia nummularia Iris 11

12 Die Beziehung Substanz – Handlung zwei Untertypen: (S A) – die Substanz ist ein aktives Glied in der Relation nomina agentis – die Substanz ist Vollzieher der Handlung омайник – Aconitum cammarum вияк – Festuca ovina къпалка – Pulicaria vulgaris джяпало – Antirrhinum majus треперушка – Briza media Aconitum cammarum 12

13 nomina instrumentari – die Substanz ist Mittel zur Handlung вража́лка – Stellaria media дрънкалка – Vaccaria segetalis разво́дниче – Solanum dulcamera сво́дница – Cytisus laburnum приспивниче – Melilotus officinalis Stellaria media 13

14 nomina delentis – die Substanz wird einer Handlung gegenübergestellt, die krankheitserregend ist поре́зика – Achilea millefolium бълвавица – Lolium temelentum посе́чище – Hypericum изсипниче – Herniaria incana гли́ставиче – Artemisia maritima Achilea millefilium 14

15 nomina restituentis – die Substanz wird einer Handlung gegenübergestellt, die eine Genesung bewirkt зара́сличе – Symphytum officinale мазалка – Malva silvestris поймалка – Alyssum minimum мази́ло – Teucrium стома́хниче – Allium ursinum Symphytum officinale 15

16 ( S A) – die Handlung geht nicht aus der Substanz und ist auf sie gerichtet nomina patientis – die Substanz ist Ergebnis dieser Handlung кърник – Quercus pedunculata наставниче – Equisetum arvense Quercus pedunculataEquisetum arvense 16

17 Die Beziehung Substanz – Substanz (S - S¹) – Relation zwischen benannter und merkmalhaltiger Substanz nomina comparationis – Relation der Ähnlichkeit * (S~S¹) – Vergleich der benannten Substanz als Ganzes mit der anderen Substanz свещ и лка – Verbascum thapsiforme овесица – Bromus secalinus Verbascum thapsiforme Bromus secalinus 17

18 * (S~¹S¹) – Vergleich eines Teils der benannten Substanz mit der anderen Substanz зве́здан – Lotus corniculatus главо́ч – Anthemis arvensis качуляк – Polygonum convolvulus козак – Tragopogon грозданка – Cytisus саблянка – Gladiolius Lotus corniculatus 18

19 * (S~²S¹) – Vergleich ähnlicher Eigenschaften der beiden Substanzen лимо́ника – Melissa officinalis сне́жник – Viburnum opulus медак – Salvia glutinosa млечак – Teraxacum огнянка – Adonis flammaea охлювка – Lotus corniculatus Viburnum opulus 19

20 nomina persinificata – Vergleich der Substanz mit Menschen * Vergleich einer bestimmten Pflanze mit einem menschlichen Wesen момиче – Bidens cernua циганка – Lepidium draba коконка – Artemisia camphorata изгорка – Orchis ustulata калугеричка – Iris pseudacorus лазаркиня – Asperula odorata Lepidium draba 20

21 * Vergleich einer bestimmten Pflanze mit Eigennamen Тодо́ра – Dahlia variabilis дебе́ла Ма́ра – Sedum maximum лазарче – Geranium robertianum демянка – Solanum melongena Dahlia variabilis 21

22 nomina collocativa – Relation der Koexistenz in einem gemeinsamen Raum – (SS¹) ( по ) дру́миче – Matricaria chamomilla леновка – Camelina sativa жебяк – Anemone ranunculoides пънчушка – Armilaria mellea блатниче – Caltha palustris 22 Caltha palustris

23 nomina contemporanea – Relation der Koexistenz in der Zeit ма́ртенче – Narcissus pseudonarcissus димитровче – Chrysanthemum leucanthemum енювче – Galium verum гергьовденче – Convallaria majalis великденче – Calamintha alpina Convallaria majalis 23

24 nomina exterminativa – nicht konkreter, irrealer Zusammenhang zwischen benannter und merkmalhaltiger Substanz (das onomasiologische Merkmal ist desemantisiert und bedeutet schädlich, nicht nützlich, wild) вълча ябълка – Aristolochia clematitis Aristolochia clematitis 24

25 лисича трева́ – Anchusa officinalis змийско гро́зде – Arum maculatum Arum maculatumAnchusa officinalis 25

26 Literatur: Choliolčev, Christo. (1990): Onomasiologische und derivative Struktur deer bulgarischen Phytonyme. Wien: Verein Freunde des Hauses Wittgenstein. Arnaudov, J. u.a. (1998): Nemsko- balgarski rechnik. Deutsch- Bulgarisches Wörterbuch. 5. erarbeit. Aufl. Bd Sofia: Emas. Mitev, D.; Miteva, C. (1996): Grammatika russkogo jazyka. V obrazcach i spravocnych perecenjach. Morfologija. Sumen: Episkop Konstantin Preslavski. Uroić, M.; Hurm A. (1994): Deutsch-Kroatisches Wörterbuch. Zagreb: Školska knjiga Genaust, H. (1976): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Basel 26

27 Kitanov, B. (1986): Kulturnite rastenija v Balgarija. Morfologija, proizhod, istorija i značenie. Sofia Stijkov, S. (1993): Balgarska dialektologija. 3. verarbeit. Sofia: Izdatelstvo na Balgarskata Akademija na Naukite 27