Patent- und Lizenzvertragsrecht II ETH Zürich Bledar Fazlija

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsetzung der IPC-Reform in der PFS 3000 Patentdatenbank Patentinformationsdienst Dipl.-Phys. Uwe Spadaccini.
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Information Portal Suite (IPS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Neuerungen in der Datenbank PFS 3000 Uwe Spadaccini, Online Recherchen
Recherche und Beratung - Henrik Schreiber
Internationale Patentklassifikation Achte Ausgabe IPC 8 ( )
EU-Datenbanken Recht und Politik Ivo Vogel Heinz-Jürgen Bove Juni 2006.
Prüfziffern - am Beispiel der ISBN -
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Concurrent Versions System
Von Nina Engel und Florian Sattler
Kurze Einfrührung in das China Internet Information Center
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Wie heißt das auf Deutsch? Notieren Sie die Artikel und ordnen Sie zu.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Patentsuche im DEPATISNET
Der Patentanwalt Mich vorstellen.
Schutz geistiger Leistungen = Immaterialgüterrecht
Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2011 Dr. H. Laederach
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
17. November 2010 Heinz Cronimund Vorbereiten von öV-Reisen via Internet.
Möchtest du in der Schweiz wohnen? Warum?
Patente auf Leben von Christian Halter.
Markenrecht Patent- und Lizenzrecht II
Patentregister F ü r nationale Patente und Europ ä ische Patente mit Benennung Schweiz F ü r Europ ä ische Patentanmeldungen H. Laederach; HS 2008 ©
Das deutsche Gebrauchsmuster
Die wertvollste Marke der Welt?
„Patentierbarkeit von biologischen Molekülen“
ETH Zürich Patent- und Lizenzvertragsrecht Dr. H. Laederach
Patentinformationsangebote nationaler Patentämter
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
EU-Gemeinschaftspatent -Geplant, aber noch nicht verwirklicht- Sabrina Schmidt
B IOPIRATERIE Patent und Lizenzvertragsrecht 13. Oktober 2008 Baptiste Schmid.
Einführung: Patentdokumentation Patentrecherche
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
… Offenlegung der Quelle in Patentanmeldungen Vorschläge des Bundesrates Martin Girsberger Swissaid – EvB Tagung Monopole auf Leben? Bern, 3. Mai 2006.
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
Patent- und Markenschutz w w w. k o e l n p a t e n t. d e.
31. Januar 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 31. Januar 2007 Wir basteln unsere persönliche Web-Startseite.
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Einführung in die patentstatistische Analyse
Informationswirtschaft
IPC und UDC.
Europäisches Patentamt
Die Informationsvermittlungsstelle der Hochschule Koblenz
Machine Translation at the EPO
 Präsentation transkript:

Patent- und Lizenzvertragsrecht II ETH Zürich Bledar Fazlija Patentinformation Patent- und Lizenzvertragsrecht II ETH Zürich Bledar Fazlija

Übersicht Allgemeine Fragestellung Informationsquellen Patentklassifikation Patentrecherche

Allgemeine Fragestellung Woher erhält man Informationen zu einem Patent? Patentgesetz: Patent frei zugänglich  Datenbanken der Patentämter, ....

Einige bekannte Datenbanken Schweizer Patentamt http://www.swissreg.ch/ Europäisches Patentamt http://ep.espacenet.com US Patentamt http://www.uspto.gov Deutsches Patentamt http://www.dpma.de/suche/suche.html Google Patents http://www.google.com/patents FreshPatents http://www.freshpatents.com/ Folgende sind kostenpflichtig: IBM http://www.delphion.com Derwent http://www.thomsonreuters.com/products_services/legal/legal_products/intellectual_property/DWPI?parentKey=449099

Global: Ca. 50 Millionen Dokumente Einige interessante Angaben Global: Ca. 50 Millionen Dokumente Jährlicher Zuwachs: Ca. 1.7 Millionen (Patentfähig: Ca. 600.000)  Japan 186‘000  USA 134‘000  Deutschland 48‘700  China 21‘500  Schweiz 8‘583

Patentklassifikation Patentdokument: Bis zu 8 Klassifikationscodes  Erleichtert die Suche Zwei Klassifikationssysteme  IPC (Internationale Patentklassifikation)  US-Class (System des US-Patentamtes).

Patentklassifikation - IPC (Internationale Patentklassifikation) Strassburger Abkommen Seit 1968 Permanente Revision

Patentklassifikation IPC (siehe z.B. http://depatisnet.dpma.de/ipc/) Sektion Anwendungsgebiet A Täglicher Lebensbedarf B Arbeitsverfahren, Transportieren C Chemie, Hüttenwesen D Textilien, Papier E Bauwesen, Erdbohren, Bergbau F Maschinenbau, Beleuchtung, Heizung, Waffen, Sprengen G Physik H Elektrotechnik Beispiel 

Patentrecherche Suche nach Patentdokumenten  Patentämter  Forscher  Info-Broker

Recherchevarianten Bibliographische Recherche Rechtsstandsrecherche Sachrecherche

Europäisches Patentamt  Ende 2006 ca. 60 Mio. Dokumente  Aktualisierung: Wöchentlich  Übersetzungsdienst  Sprachen  Drei verschiede Datenbanken

Europäisches Patentamt Welche Recherchemöglichkeiten gibt es?

Schweizer Patentamt  Enthält schweizerische Patente vollständig ab Januar 1978  Europäische Patente sind ab der Nummer. 00 000 001 enthalten  Europäische Patentanmeldungen mit Wirkung für die Schweiz und Liechtenstein sind vor der Patenterteilung nicht enthalten

Happy End?