Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auszüge Markttechnik nach M.Voigt
Advertisements

Aggregatzustände.
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Jakasovic Studios presents.
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Grenzschichten bei der Umströmung
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Biomechanik des Schwimmens
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
Konvektive Transportvorgänge
Ein Effekt der Induktion
Hydro- und Aerodynamik
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Advanced PPL-Guide Band 2
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Reibung zwischen festen Stoffen
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Strömung realer Flüssigkeiten
Entstehung eines Hurrikans
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Ein Lernszenario für OSR von Mag. Ronald Binder
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
von Marco Bühler und Elia Bodino
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Das Tragflügelprofil.
Segelflug Theorie Ausbildung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Der Widerstands Beiwert
Reibung zwischen festen Stoffen
5. Auftrieb in Luft – Traum vom Fliegen
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Flugobjekte und ihre Flughöhen
Wärme- und Strömungstechnik II
Warum fliegen Flugzeuge?
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
Wärmelehre Lösungen.
Entstehung eines Hurrikans
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Tips zu den Hausaufgaben:
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.

Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
 Präsentation transkript:

Kräfte und Momente auf angeströmte Körper

Definitionen Auftrieb = Kraft senkrecht auf die Anströmrichtung Strömungswiderstand = Kraft in Richtung der Anströmung

Helmholtzsche Wirbelsätze Der Auftrieb Dynamischer Auftrieb entsteht, wenn: ein Körper angeströmt wird und eine Zirkulation der Strömung um den Körper vorhanden ist Helmholtzsche Wirbelsätze In reibungsfreier Strömung kann keine Zirkulation entstehen

Tragflügelumströmung ohne Zirkulation Der hintere Staupunkt liegt bei positivem Anstellwinkel auf der Profiloberseite Tragflügelumströmung mit sehr großer Zirkulation Der hintere Staupunkt liegt auf der Profilunterseite Tatsächliches Strömungsfeld Zirkulation stellt sich so ein, dass keine Umströmung der Hinterkante erfolgt

Etappen der Auftriebsentstehung Ein anfangs ruhender Flügel wird in Bewegung gesetzt Reibungserscheinungen an der Oberfläche des Flügels spielen noch eine untergeordnete Rolle Im ersten Moment bildet sich daher ein drehungsfreies Strömungsfeld – die Hinterkante wird bei positivem Anstellwinkel von der Unter- zur Oberseite umströmt Druckgefälle Unterdruck Eine derartige Strömungsumlenkung an der Hinterkante erfordert ein Druckgefälle quer zu den Bahnlinien An der Hinterkante ist daher zu Beginn ein Unterdruck erforderlich. Bei scharfer Hinterkante müsste dieser Unterdruck sogar unendlich groß sein Gemäß Bernoulliglg. müsste dort auch die Strömungsgeschwindigkeit unendlich groß sein

Tatsächlich verhindert die Reibung in Wandnähe die Entstehung derartig großer Strömungsgeschwindigkeiten Das für die völlige Umlenkung der Strömung erforderliche hohe Druckgefälle quer zu den Bahnlinien kann sich nicht ausbilden Teilchen nehmen nicht den Weg an die Oberseite sondern einen Weg mit einem größeren Krümmungsradius Die Strömung beginnt sich einzurollen Gleichzeitig löst der so entstehende Wirbel an der Hinterkante ab und bleibt hinter dem Flügel zurück

Die Geschwindigkeit der Teilchen in der Umgebung der Hinterkante ist größer als die Geschwindigkeit der Parallelströmung Der Unterdruck im Bereich der Hinterkante saugt das Fluid an der Profiloberseite nach Das Geschwindigkeitsniveau an der Profiloberseite erhöht sich im Vergleich zur Profilunterseite – Zirkulation um den Flügel entsteht Der Flügel beginn Auftrieb zu erzeugen Kuttasche Abflussbedingung: An der Hinterkante strömt das Fluid glatt ab Hinter dem Flügel bleibt ein Anfahrwirbel zurück

Entstehung der Zirkulation und die Helmholtzschen Wirbelsätze Längs einer flüssigen Linie, die den anfangs ruhenden Tragflügel umschließt, ist die Zirkulation zu Beginn Null. Unter dem Einfluss der Reibung entsteht die Zirkulation um den Flügel und zugleich ein entgegengesetzt drehender Anfahrwirbel Die betrachtete flüssige Linie umschließt den Tragflügel und den zurück bleibenden Anfahrwirbel Diese flüssige Linie, verläuft ganz im Bereich der reibungsfreien Außenströmung. Die Zirkulation längs dieser Linie bleibt daher Null. Die Zirkulation um den Tragflügel und der Anfahrwirbel sind gleich stark

Einfluss der Reibung auf Auftrieb und Auftriebsentstehung Erst die Reibung sorgt dafür, dass ein Auftrieb entstehen kann Hat sich die Zirkulation einmal ausgebildet, spielt sie keine für den Auftrieb entscheidende Rolle mehr Nur ein Resteinfluss bleibt bestehen An der Hinterkante treffen die Grenzschichten von Ober- und Unterseite zusammen Die Grenzschicht an der Oberseite ist dicker als die an der Unterseite Das Abströmen erfolgt nicht symmetrisch sondern ist leicht nach oben verschoben Dies bedeutet eine Verminderung der Zirkulation

Der Strömungswiderstand Der Widerstand zu Folge der Schubspannungen an der Körperoberfläche Reibungswiderstand: Druckwiderstand: Der Beitrag der Druckkräfte an der Körperoberfläche Der Druckwiderstand unterteilt sich weiter in Formwiderstand Die Grenzschicht verdrängt die Außenströmung. Dadurch ändert sich die Druckverteilung an der Oberfläche. Das Resultat ist ein zusätzlicher Druckwiderstand Wellenwiderstand In Überschallströmung bildet sich ein Wellensystem, das zu einem Druckwiderstand führt. Bei einem Tragflügel endlicher Streckung bildet sich an den beiden Flügelenden ein nach hinten abgehendes Wirbelsystem Induzierter Widerstand