Brennweitenbestimmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
Didaktische Aufbauversuche
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Das gespiegelte reelle Bild
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Die Lupe Präsentation vom
Bioverfahrenstechnik SS 2013
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Schulphysik 2 3. Linsen.
Fotografie - Objektive
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Martin Rohner Daniel Ulrich
Das menschliche Auge und seine optischen Systeme
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Dicke Linsen.
Optische Abbildungen durch Kugelflächen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
DEUTSCH Leseverstehen 2011 Jahrgangsstufe 8 GP ++
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Rechnen mit negativen Klammern
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
“Using the brain to storm a problem“
Rechnen mit negativen Klammern
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
2.3 Optische Linsen.
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Projektabschluss
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Theorie der unscharfen Mengen
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Fußzeile Text Fußzeile Text
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Fußzeile Text Fußzeile Text
Konvexlinsen (Sammellinsen)
 Präsentation transkript:

Brennweitenbestimmung Fachhochschule Nordwestschweiz Studiengang Optometrie Katrin und Alexandra

Ablauf Theorie Beispiel an 2 Kugelflächen Bestimmungen der Brennweite Diskussion Fragen

Theorie Brennweite f= Abstand zwischen der Hauptebene und dem dazugehörigen Brennpunkt Bei + Linsen ist f positiv Bei – Linsen ist f negativ Bildseitige Brennweite = kleinstmögliche Bildweite

Theorie Kugelfläche konkav

Theorie Kugelfläche konvex

Brennweitenbestimmung Mathematisch: f‘ = n‘/D f = n/D f‘/n‘ = f/n f‘ + f = r

Brennweitenbestimmung Konstruktion + Linse - Linse

Brennweitenbestimmung Strahlenbank – 1. Versuch

Brennweitenbestimmung Strahlenbank – 2. Versuch

Brennweitenbestimmung Strahlenbank – 3. Versuch LIVE

Diskussion Welche der 3 Bestimmungsmethoden bieten uns die besten Ergebnisse?

Fragen

Danke für eure Aufmerksamkeit