Inselspital - SAP goes iPad Der Patient als Kunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SAP Best Practices Prepackaged Industry & Cross-Industry Know-How
Advertisements

Absatzmengenbudgetierung und Übergabe an SOP (mit CO-PA), Erlösplanung
Inventur/Inventurzählung und Bestandskorrektur
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung
Hauptbuch SAP Best Practices.
Beschaffung ohne QM SAP Best Practices.
Kundenauftragsabwicklung mit Anzahlung
Bestandsverwaltung: Nacharbeit, Ausschuss, Sperre
Kundenauftragsabwicklung – Verkauf ab Lager
Handelsware (HAWA) anlegen
Änderungsnummer anlegen
Kostenart und Kostenartengruppe anlegen
Kundenstamm anlegen SAP Best Practices.
Anlagenzugang durch Direktaktivierung
Mehr Geschäft mit Value Apps
Verkaufen im 21. Jahrhundert Wir stellen vor: SAP Cloud for Customers
Informationsportal für internen und externen Berichtszugriff mit BW 7
Enterprise Mobility, Live!
Nacharbeitsabwicklung (unfertige Produkte in der Fertigung)
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
SAP Jam – Social Collaboration
Einführung SSO bei Hero
Thomas Geisler - SAP Education 11. Juni 2013
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Test Code Design Pattern
Umlagerung ohne Lieferung
Materialstammerweiterungen pflegen
Chargenklassifizierung anlegen
Streckengeschäft ohne Lieferavis
Standardarbeitsplan anlegen
Ad-hoc-Beratung zum Festpreis SAP Best Practices.
Fertigungskostenstellenplanung
F&E – Innenaufträge – Ist
F&E – Innenauftragsplanung SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario.
C65 – Aktivitätsmanagement
Serialnummernverwaltung SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Allgemeine Kostenstellenplanung
C66 – Account- und Kontaktmanagement
C83 – Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement
MM – Lohnbearbeitung SAP Best Practices.
Nacharbeitsabwicklung (auf Lager gefertigtes Material)
Retouren und Reklamationen
Rapid-Deployment Solution C81 Interaction Center Marketing Ablaufdiagramme.
Projekt mit Festpreis und aufwandsbezogener Fakturierung
Bestandsbewertung für Jahresabschluss
Interne Instandhaltung
Umlagezyklen pflegen SAP Best Practices.
Reisemanagement SAP Best Practices.
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung
Periodische Dienstleistungen
Periodenabschluss Projekte SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario.
Anlagenzugang für Anlagen im Bau
C67 – Pipeline Performance Management Ablaufdiagramm EHP2 für SAP CRM 7.0 EHP2 für SAP CRM 7.0, Version für SAP HANA.
Abwicklung von Gutschriften
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Kundenauftragsabwicklung – Interessenten
Unternehmensstruktur Übersicht
Segmentberichterstattung SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
C39 – Schlankes Kampagnenmanagement
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
TB1000 SAP Business One – Logistik Release 9.0. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2RKT Copyright 2013 SAP AG Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und.
INTERN TB1200 SAP Business One – Implementierung und Support Release 9.0.
Zeiterfassung SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Periodenabschluss – Serviceaufträge SAP Best Practices.
Gemeinkosten-Controlling – Ist SAP Best Practices.
Internes Projekt SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Kundenangebot SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Beschaffung und Verbrauch des Konsignationsbestands SAP Best Practices.
Kostenlose Lieferung SAP Best Practices. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
 Präsentation transkript:

Inselspital - SAP goes iPad Der Patient als Kunde Matthias Kämpf, Inselspital SAP Forum, Baden, 12. Juni 2013, 11:25-12:00Uhr

Agenda Hintergrund Warum eine mobile Lösung? Lösungsansatz Was sind die Vorteile? Technische Umsetzung und Lessons Learned Was wurde implementiert?

Hintergrund Warum eine mobile Lösung?

Hintergrund Steigende Anzahl an Patienten Durch die demografische Entwicklung und der Möglichkeit chronische Krankheiten mehr und mehr mit neuen Medikamenten zu behandeln, steigt die Anzahl an Patienten in Kliniken stark an. Fehlender IT Support Schweizer Kliniken bieten einen hohen Standard an Behandlungen, der IT Support für eine beschleunigte und unterstützende Eingabe bzw. Information fehlt jedoch oft. Dokumentation findet häufig immer noch auf Papier statt.

Hintergrund Behandlungsprozess für chronische Erkrankungen (Augenklinik) 3 Rollen mit mehreren Beteiligten sind am Prozess involviert Unterschiedliche Systeme werden von den Beteiligten genutzt (Admin-SW, Papierakte, Abrechnungs-SW,...) Personelle Ressourcen sind nicht erweiterbar Abrechnungen erfolgen manuell und sind kostspielig, wenn etwas vergessen wird Prozess wurde bereits so optimiert, dass kaum noch Verbesserungen möglich sind Administration Pflege Ärzte Anmeldung Untersuchung Vorbereitung OP-Vorbereitung Behandlung im OP Abrechnung eingeben

Hintergrund Warum eine mobile Lösung mit BPM? Eingabe von Daten nur an festen Standorten möglich (PC) Wechselnde Standorte für alle Beteiligten im ganzen Prozess, entweder über Räume hinweg oder innerhalb der Räume an den Untersuchungsgeräten Eingabe der medizinischen Daten soll prozessgesteuert und intuitiv sein  Mobile entspricht dem Arbeitsverhalten Patient kann von verschiedenen Ärzten behandelt werden in Abhängigkeit von deren Verfügbarkeit  Typischer Workflow mit Gruppe von «Bearbeitern»

Lösungsansatz Was sind die Vorteile?

Lösungsansatz Vorteile der Lösung Integration aller am Prozess beteiligten Systeme in einer Oberfläche (user centric) Terminplanung Stammdaten Abrechnungsdaten Medizinische Daten Einfache Übersichten für Ärzte und Patienten (Qualität) Reduktion Durchlaufzeit durch automatische Weitergabe von Daten in die Verrechnung (Qualität, Kosten) Effizientere Erfassung medizinischer Daten (Qualität, Kosten)

Technische Umsetzung Was wurde implementiert?

Mobile Szenarien – Kombination von bewährten Entwicklungsmethoden Agile Entwicklung User Interface Screen / Flow Logik Story Board / Konzept Mobiles Szenario Mobile (Canonical) Data Model Mobile Data Model Back End Entwicklung / Erweiterung Business Logik Synchronisation- regeln Klassische Entwicklung

Technische Umsetzung Terminübersicht Auswahl Patient Änderungen speichern

Tasklist (UWL) einmal anders… Reduktion auf wesentliche Informationen beim mobilen Einsatz Patientenliste = Taskliste

Tasklist (UWL) einmal anders… Drehen des iPads öffnet Details zur Task / zum Patienten Navigation durch Bewegung 1 2

Eingabe medizinische Daten Technische Umsetzung Verlaufsbogen Eingabe medizinische Daten

Aktuelle Architektur Frontend AMD AMD Middleware SAP SAP Backend RAP MobileApp AMD Admin Taskliste Reporting UI Admin UI Middleware SAP BPM SAP PI Mapping Prozess Context Konsolidierung Backend RAP SAP IS-H iLink Termine Patient Stammdaten Abrechnung Patient med. Daten

Zukünftige Architektur Frontend Device Manage-ment (MDM) AMD MobileApp AMD Admin Taskliste Reporting UI Admin UI Mobile Plattform Sync Service Staging DB Middleware SAP BPM SAP PI Mapping Prozess Context Konsolidierung Backend RAP SAP IS-H iLink Termine Patient Stammdaten Abrechnung Patient med. Daten

Lessons Learned Apple = derzeit bevorzugte Hardware auf Fachseite Native Client hat höchste Benutzerakzeptanz Prozessintegration erfordert Integration unterschiedlichster Clients (mobile / fix) Mobile Plattform zukünftig erforderlich für Offline-Szenarien und plattformübergreifende Entwicklungen EMR als Erweiterung für Informationsanzeige (Patientenakte) geplant

Vielen Dank Kontakt Information: Matthias Kämpf Inselspital IT Strategie und Architektur Matthias.kaempf@insel.ch +41 (31) 632 1901 Kontakt Information: Lars Erdmann Q_PERIOR Technologie und Innovation Lars.Erdmann@q-perior.com +41 (79) 375 1363