Projektstudium Chipkarten Gruppe Sign(PC+Karte)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Forschungszentrum caesar
Asymmetrische Kryptographie
SS 2007 FG Datenbanken – Interaktive Systeme, Fachbereich 17 Praktische Informatik Prof. Dr. Lutz Wegner Elektronische Signatur Waldemar Wiegel Sommer.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
der Universität Oldenburg
Tomcat Web-Server installieren
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Grundlagen der Kryptologie
Java News & Music Streaming Server und Client. Stefan Pape · Bastian Ruppert · Sebastian Suck Seite 1 von 20 Fachhochschule Lippe und Höxter
Java News and Music GAME 18 & 3 SS03 / C. Kreienbrinck.
Kryptographische Hash-Funktionen
ATHOS Benutzertreffen 12.November Diplom-Informatiker Christian Wildmoser -Sprachen: C, C++, Java, Assembler,... -Projekte: -MSR allgemein -Medizintechnik.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Internet und seine Dienste
Algorithmische Geometrie
Bericht von Susanne Fleißig
Hashverfahren und digitale Signaturen
Empfangene s Neue schreiben Textfenster für empfangene s Adressbuch
Signatur – Verschlüsselung - EGVP
KRYPTOGRAFIE.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Abschlusspräsentation – Webdesign Gruppe Harry Klein Martin Heerens Marcus Fieber Matthias Einig.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 GUI – Gruppe - Autooberfläche Die Oberfläche im Auto.
Hashfunktionen SHA-1 (Secure Hash Algorithm)
11. Kontakte in Word verwenden1 Word-Dokumente an Kontakte erstellen l Kontakt markieren l AKTIONEN - NEUER BRIEF AN KONTAKT l Einstellungen im Dialogfenster.
Einsatz von mobilen Technologien Handy-Programmierung mit Java Felix Huber und Simon Gerber 22. –
ELC goes JAVA - Statistics Präsentation von Bettina Kronreif Programmierpraktikum II / 2001.
Projektstudium Chipkarten
Gruppe „PIN & Authentication“
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten WS 2001/02 Tatsächlicher Zeitplan für die Passwortverwaltung bis zum / / /
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate & PIN Martin Leidel, Andreas Dreyer, Peter Knöferl, Christoph Mayer,
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 PIN1–Verbesserung des bestehenden Applets Team: Amend Markus Kressirer Martin Mahr Ferdinand.
Projektvorstellung Es sollte in diesem Semester eine auf Java-Card basierende Anwendung realisiert werden. Hierzu haben wir uns folgendes Beispiel vorgestellt:
Projektstudium Chipkarten Kathrin Baumgartner, Anne Cesarz, Kurt Beer
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Anita (cookie) Costantini, Matthias Nau, Dan.
Kommunikation mit dem Terminal Achim Sommer FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Mit freundlicher Unterstützung von.
..:: MULTI – ABO – KARTE ::.. Projektstudium Chipkarten SS 2003 Vortragende: Katrin Kampfmann, Alexander Lamprati (PM)
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Informatik Im WPI – Bereich.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS DataLayer Command APDU Response APDU Java Card Bereich der DataLayer Gruppe GUI GruppeTreiber.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Projektstudium Chipkarten
J. Pichler Praktikum Software Engineering Werkzeug für Familien- und Stammbaumforschung Dienstag, 08:30 – 11:45, KHG02 Josef Pichler.
Herzlich Willkommen bei der Arbeitsmarktdaten- Tabellenabfrage Schritt 1: Wählen Sie bitte über den Menübaum die gewünschte Tabelle aus.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Informatik/Mathematik im Differenzierungsbereich 8/9 Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Umgang mit einer Tabellenkalkulation Grundlagen der.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Robuste Programme durch Ausnahmebehandlung
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate und PIN(PC) Marco Schmid, Martin Menzel, Monika Bauer, Sven Müller,
Informatik Im WPI – Bereich.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Information - syntaktisch
JavaCard-Applet Aufgabe: Realisierung eines Java-Applets zur Steuerung aller Vorgänge auf der Kartenseite Mitglieder: Florian Rickert Aydin Atabay Tobias.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Qualitätssicherung Koerner Constanze Fleischhut Oliver Beese Stefan Hüttlinger.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
mit Unterschrift versehen
 Präsentation transkript:

Projektstudium Chipkarten Gruppe Sign(PC+Karte) Mit freundlicher Unterstützung von FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Gruppe Sign(PC+Karte)

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Sign(PC+Karte) Gliederung des Vortrags: Einleitung Java Warum Java ? Grundlagen der JAVA Programmierung Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Hash-Wert berechnen Sign(Karte) Signatur Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001 Sign(PC+Karte)

Unser Gruppe setzt sich zusammen aus: Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Unser Gruppe setzt sich zusammen aus: Sign ( PC ): Pointer Josef, Schmid Claudia, Cimpa Barbara, Ostheimer Heribert, Divjak-Bošnjak Tatjana Aufgaben: Menüführung programmieren, Hash-Berechnung, Treiber einbinden Sign (Karte): Pham Huy Hoang, Schuster Gerhard, Shaheen Diaa, Radler Robert, Hagn Christian Aufgaben: Signieren des Dokuments Projektstudium Chipkarten SS 2001 Sign(PC+Karte)

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Grundlagen der JAVA Programmierung Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Grobstruktur Welcome Senden Empfangen Menü Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Willkommensbildschirm: Menü: E Hilfe Fehlermeldung Hilfe Karte authentifizieren E E = Exception Abfrage: ist CK vorhanden PIN-Gruppe: PIN-Abfrage + Fehlermeldungen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Menü: Senden Text in Textfeld eingeben (=Zu signierender Text) Button „Versenden“ Hash-Wert berechnen und an Karte zum signieren schicken E Prüfung: Textfeld gefüllt Signieren und zurückschicken (von Sign Karte) Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Datei einlesen Hash‘-Wert berechnen Return von CK Empfangen Hash‘, Schlüsselnr, Signatur an CK Code == 9000 Dok. integer Code != 9000 Dok. Nicht integer Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Hash-Berechnung Warum Hash-Berechnung? Sicherer Hash-Algorithmus MD5 APDU-Aufbau Return-Codes Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Hash-Berechnung 16 * 32-Bit- Blöcke 32 Bit 128-Bit-Hash 512 Bit ... Funktionen Nachricht - Eingabetext Umwandlung Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Erfahrungen Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Negatives: Klassen nicht vorhanden Treiber nicht einzubinden Positives: Projektstudium mit renommierter Firma Interessante/wichtige Technologie Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Probleme bei Austausch von Nachrichten Authentifizierung des Absenders Garantie der Unverfälschtheit des Dokumentes Lösung durch die Signatur Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Sign Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Verify Projektstudium Chipkarten SS 2001

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Einleitung JAVA Erklärung der einzelnen Aufgaben mit Beispielen Sign(Karte) Fragen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Fragen bitte ! Projektstudium Chipkarten SS 2001