Das Weltraumteleskop HERSCHEL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
Kosmologie mit Supernovae 1a
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Kosmologie: Beobachtungsbefunde
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Zustandsgrössen von Sternen
Die Welt in einem anderen Licht
Vom Anfang und Ende des Universums
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Hintergrundstrahlung
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Entfernungsmessung in der Astronomie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Bau eines WOLKENSENSORS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Das expandierende Universum
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Hubble Space Telescope
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Der Urknall.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Kompressionsprinzipien bei digitalen Bildern
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Das Schicksal des Universums
Weltall.
Astronomie heute Teleskope
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
The InfraRed Space Interferometer
Planck-Weltraumteleskop
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
1 DLR. 2 DLR 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar 10µm Partikel werden ausgelöst und in bis 50 Scheiben geschnitten 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar.
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Untersuchung von Sternenlicht
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
 Präsentation transkript:

Das Weltraumteleskop HERSCHEL Univ.Prof. Dr. Franz Kerschbaum Institut für Astronomie Universität Wien

Warum Weltraum? Weltraumbeobachtungen sind um Größenordnungen teurer als erdgebundene Reparatur und Modernisierung ist entweder unmöglich oder mit extremem Aufwand verbunden

Warum Weltraum? Turbulenz Atmosphärische Turbulenz mit den damit einhergehenden Dichteschwankungen bewirken Szintillation, Agitation bzw. Seeing Hochgenaue Orts- bzw. Helligkeits- messungen sind insbesondere vom Weltall aus möglich

Warum Weltraum? Atmosphärische Emission Nicht immer genügen solche Höhen: so wird z.B. der im nahen Infraroten störende Airglow durch Flugzeug und Ballonmissionen nicht vermindert, da er in Höhen oberhalb von etwa 20 km entsteht (Maximum bei etwa 90 km)!  Weltraum Airglow im H-Band (Dt=7min)

Warum Weltraum? Kühlung Eine Kühlung des gesamten Teleskopes zur Minimierung des thermischen Hinter-grundes ist nur unter Weltraumbedingungen möglich! Dies betrifft aktive und passive Methoden

Warum Weltraum? Absorption und Emission

Warum andere Wellenlängen? Unser Universum zeigt erst seine volle Vielfalt bei Betrachtung aller Wellenlängen des Lichts!

Infrarot-Astronomie Moleküle und kühler Staub sind vor allem im Infrarot und Submillimeter Bereich sichtbar Fast alle kühle Körper unseres Sonnensystems, wie etwa Kleinplaneten oder Kometen zeigen interessante Molekül- und Staubprozesse Braune Zwerge, strahlen vor allem im IR Spannende Phasen im Sternenleben wie Geburt und Tod sind „kühl“ und „staubig“ Universum ist durchsichtiger im IR Kosmologische Rotverschiebung bringt interessante Bereiche des sichtbaren und UV-Lichts ins IR

Infrarot - Observatorium Wissenschaft: Interstellares Medium, Staub Herschel Space Observatory 3 Instrumente Infrarot - Observatorium HIFI: Radioempfänger (480-1910 GHz) SPIRE: Photometrie und Spektroskopie im fernen Infraroten (200-670 µm) PACS: Photometrie und Spektroskopie im mittleren Infraroten (55-210 µm) PACS On-board-Data Reduction / Compression - Mitwirkung am Instrument Control Center - Leitung: Univ.Prof. Dr. Franz Kerschbaum Inst. für Astronomie, Universität Wien Inst. für Rechnergest. Automation, TU Wien Joanneum Research, Graz 2009-2013, Start mit PLANCK in einer Ariane V, L2-Orbit 7x4.3 m, 3.25 t Spiegel: 3.5 m Wissenschaft: Interstellares Medium, Staub Kühle Sterne Sterne in Dunkelwolken Kometen und Planetoiden Galaxien, Kosmologie ISO 1995-1998 HERSCHEL 2009-2013

Herschel Austria Spacecraft/Mission Beteiligung PACS Instrument Beteiligung Institute f. Astronomy Science, OBS, ICC University of Vienna Institute f. Computer OBS Aided Automation TU Vienna Ioanneum Research PA, QA

 PACS Daten Datenraten Spektroskopie bis zu 4256 kbit/s Photometrie Downlink 120 kbit/s d.h. typische Kompressionsraten von bis zu 40 und darüber! → REDUKTION Spectrometer Array 468 Pixel, 256 Hz Glitches Protonen und Alpha-Teilchen saturieren die Detektoren! etwa alle 10 Sekunden pro Pixel = ~200 Glitches pro Sekunde! (Photometrie) d.h. müssen in irgendeiner Form berücksichtigt werden  Bolometer Array 2048 Pixel, 40 Hz

Datenstrom HW Detektoren mit Ausleseelektronik DMC steuert das PACS Instrument: Auslesen der Arrays und Steuerung der mechan. Elemente (Grating, Chopper, Filterwheel) - SPU verarbeitet die Daten: Reduktion, Kompression, Konversion - DPU ist die Kommandozentrale: Kommandoskripte, ausgehende Datenpakete S/C (Spacecraft): Pufferspeicher u. Telemetrie Daily TeleCommunication Period 2 Std/Tag 4 SPUs mit jeweils 21020 DSP (18 MHz) 4MB DRAM, 3MB PRAM, 3MB EEPROM SMCS 332, 10 Mbit/s, 3 Kanäle

Unser Beitrag: PACS Reduktions/Kompressions-SW … Preprocessing: - Kompensation der Detektoreigenschaften Fitting/Averaging: - Glitches werden identifiziert - betroffene Messwerte werden ggf. verworfen - eigentlicher Fit Kompression/Reduktion: - Integration über die Fits je nach Kompressionsmodus - Sortierung bzw. Transformation - verlustfreie Kompression zum Schluss (~zip) … und das nötige Gegenstück am Boden

PACS integriert im S/C voll getestet!

Full system level tests im Kryo-Vakuum

Heavy load

Frohe Ostern!

Rotes Spektrometer Blaues Rote Daten für 3 Pixel Blaue Daten