Der Mond Warum ist das so?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie weit ist der Mond entfernt?
Advertisements

Zunehmend oder abnehmend ?
Libration 1.
Zahlen: Eine Brille für die Vergangenheit
Der Mond – Zyklen und Finsternisse
Zunehmend oder abnehmend ?
Schulphysik Astronomie.
nach einer zweiten Erde
Ingo Mennerich, Wer landet auf dem Mond??.
Was ist das? Woher kommt es?
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Hafen von Honfleur (Frankreich) bei Ebbe
Die Gezeiten.
Die Erde - der blaue Planet

Der Mond Warum ist das so?
Binomische Formeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Ebbe und Flut Entstehung.
15. Januar Tag der Sonnenfinsternis Dhammayangyi-Pagode
fällt die Sonne in das Meer -
Die Venus aufgenommen in natürlichen Farben, von Mariner 10. Weiter
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Unser Sonnensystem Teil 4
Der Merkur Quelle: Medienarchiv Wikimedia Commons
Der Mond Warum ist das so?
Krummlinige Bewegungen
Klicke das Richtige an! Weiter Mit der Esc -Taste kannst du das Lesespiel beenden.
Lies den Text und klicke auf das richtige Bild!
Wie entsteht eine Mondfinsternis ?
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Unser Sonnensystem.
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
Mondfinsternisse.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Weltall.
Es war einmal ein Haus
Größenverhältnis Erde - Mond
Erzeugung von Licht in Atomen
Definition: Astronomie
Letzte totale Sonnenfinsternis in europäischer Nachbarschaft bis 2026
Lycée Technique de Bonnevoie
Innere Planeten Merkur und Venus
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Mechanik I Lösungen.
Kurt's MOND Bilder-Präsentation zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
JUPITER.
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
D ER M OND Das ist der Mond von der erde. Der Mond ist wichtig Für die Nacht. Das ist eine Präsentation von Jannick und Ashraf aus der 4c.
Optik Finsternisse Eine Folge von Licht und Schatten
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
Kleiner Hinweis vorweg! Schau dir die Präsentation mit aller Ruhe an und bleibe bei jeder Folie etwas länger stehen, um darüber nachdenken zu können! Es.
Heute Uhr Sonne Erde Regiomontanus- Gymnasium Die Sternzeit Grundkurs Astronomie.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Distanzbestimmung im erdnahen Weltraum. Aristarch von Samos ( v. Chr. ) - griechischer Philosoph und Mathematiker - drückt Entfernungen mithilfe.
Mondphasen (c) Hansen. Die Erde dreht sich in 365,25 Tagen einmal um die Sonne.
Das Microsoft ® Mouse Mischief ™ -Add-In kann mit Microsoft ® PowerPoint ® 2010 oder Microsoft ® Office PowerPoint ® 2007 verwendet werden. Laden Sie das.
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Sonnenfinsternis.
Weiter mit Klick.
Warum scheint der Mond auch am Tag?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
 Präsentation transkript:

Der Mond Warum ist das so? Der Mond benötigt 27 Tage 7 Stunden und 43 Min für eine Erdumrundung. (Wir nennen es siderischer Monat) Aber er braucht 29 Tage 12 Stunden und 44 Min von Neumond zu Neumond. (Wir nennen es synodischer Monat) Warum ist das so? Siderische Umlaufzeit Das ist die Zeit, die vergeht, bis der Mond wieder am gleichen Fixstern vorbeizieht. Sie beträgt 27,321661 Tage. Gleichzeitig ist die siderische Umlaufszeit auch die Rotationsdauer des Mondes um sich selbst. Sie ist die eigentliche Umlaufszeit des Mondes um die Erde, da die Fixsterne in dieser kurzer Zeit als fest angesehen werden können. Synodische Umlaufszeit Zeitdauer, die verstreicht, bis wieder dieselbe Mondphase eintritt. Sie beträgt 29,530589 Tage und kann aufgrund der Exzentrizität der Mondbahn (Abweichung vom Mittelpunkt) leicht abweichen. Sie ist länger als die Siderische Umlaufzeit, da sich das Erde-Mond-System in gleicher Richtung um die Sonne bewegt und sich der Mond ein Stück weiter um die Erde bewegen muss, um wieder dieselbe Phase zeigen zu können.

synodische Monat (29d 12h 44min 2,9s) (27d 7h 43min 11,5s = siderische Monat).

Alles klar?  Klick Es ist Neumond, wir schauen auf die Erdbahn Die Rotation der Erde bleibt in diesem Beispiel unberücksichtigt! Erde Mondbahn Sonne Beobachter Mond Der Mond hat einmal die Erde umrundet, es sind etwa 27 Tage vergangen, aber in dieser Zeit hat sich die Erde auch ein Stück auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne bewegt. Es ist Neumond, wir schauen auf die Unbeleuchtete Seite des Mondes. Beobachtungsort, Mond und Sonne liegen etwa auf einer Linie. (Würden sie genau auf einer Linie liegen, hätten wir eine Sonnenfinsternis). Alles klar?  Siderische Umlaufzeit Das ist die Zeit, die vergeht, bis der Mond wieder am gleichen Fixstern vorbeizieht. Sie beträgt 27,321661 Tage. Gleichzeitig ist die siderische Umlaufszeit auch die Rotationsdauer des Mondes um sich selbst. Sie ist die eigentliche Umlaufszeit des Mondes um die Erde, da die Fixsterne in dieser kurzer Zeit als fest angesehen werden können. Synodische Umlaufszeit Zeitdauer, die verstreicht, bis wieder dieselbe Mondphase eintritt. Sie beträgt 29,530589 Tage und kann aufgrund der Exzentrizität der Mondbahn (Abweichung vom Mittelpunkt) leicht abweichen. Sie ist länger als die Siderische Umlaufzeit, da sich das Erde-Mond-System in gleicher Richtung um die Sonne bewegt und sich der Mond ein Stück weiter um die Erde bewegen muss, um wieder dieselbe Phase zeigen zu können. nach 27 Tagen Der Beobachter sieht noch eine schmale Sichel vom Mond. Der siderische Monat ist abgelaufen. Erst nach weiteren zwei Tagen liegen der Beobachtungsort, Mond und Sonne wieder etwa auf einer Linie. Es ist wieder Neumond. Der synodische Monat ist abgelaufen nach 29 Tagen Wiederholen? Beenden Klick