Alken Aromat + C6H8: Cyclohexa-1,3-dien, Alken, nicht mesomer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektarbeit CNC - Technik
Advertisements

Aggregatzustände.
Zeolithe.
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Fullerene Die symmetrischsten Moleküle der Natur
Elektrische Felder:.
Polymorphe und Allotrope
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Fußball ist unser Leben
Scanning-Force-Microscopy (SFM) deutsch: Raster-Kraft-Mikroskopie Lehrstühle für Chemie an der Universität Bayreuth Kontakt: W. Wagner, Didaktik der Chemie,
Abwärmenutzung.
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Entwicklung des Periodensystems
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Stromtransport in Flüssigkeiten
Halbleiter Die „np Junction“
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Leitfähigkeit im Festkörper
Interferenz mit Materie
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Entwicklung des Periodensystems
Metallbindung (allseitig)
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Heilsteine Früher trugen Priester, Medizinmänner, Herrscher und Schamanen diese Steine als Symbol der Macht. Der Heilstein - als Edelstein am Ring des.
Diamanten.
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
Reaktionen im Konverter
Die Kerzenflamme.
Vergleich der Siedetemperatur
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Halbleiter Die „np Junction“
Die Jakobsleiter Punkt KreisKugel. ES bewegt sich in einer Kreisbahn…
Kohlenstoff – a girl’s best friend
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Eigenschaften der Elemente der 14. Gruppe
C Das Kohlenstoffatom + 6 H Einfachbindung 4 H Doppelbindung 2 H
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kohlenstoff Themen Rohstoffvorkommen Geschichtliche Infos
Komponenten SiO 2 - Al 2 O 3 - H 2 O Phasen KyaniteKy Al 2 SiO 5 SillimaniteSi Al 2 SiO 5 AndalusiteAnd Al 2 SiO 5  -QuartzaQz SiO 2  -QuartzbQz SiO.
Das Wetter in Deutschland Die Temperaturen. Celsius oder Fahrenheit °F to°C  Deduct 32, then multiply by 5, then divide by 9 50°F = 86°F = °C to°F 
Thermische Energie und Wärme
Page 1 N. Hüsing | | FB Materialforschung & Physik Universität Salzburg Paris-Lodron Universität Salzburg Fürsterzbischof Paris Lodron gründete.
Mineralien und Gesteine
5.2 Physikalische Eigenschaften
Silicium.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Edelsteine.
Eigenschaften + Experimente
Benzolderivate Benzol sowie auch aromatische Verbindungen mit mehreren Ringstrukturen können mit funktionellen Gruppen verbunden sein (Substituenten).
VL Baumaterialien der Erde
 Präsentation transkript:

Alken Aromat + C6H8: Cyclohexa-1,3-dien, Alken, nicht mesomer C6H6: Benzol, Aromat, mesomer

Modifikationen von Kohlenstoff Graphit Pfaffenreuth/ Deutschland Diamant 3106 ct Südafrika

Graphit elektrische Leitfähigkeit entlang der Schichten

Graphit schwache Van-der-Waals-Kräfte  weich

Diamant sehr hart keine Leitfähigkeit > 1500 °C  Graphit

Graphit Diamant 100‘000 bar 2300 °C 1500 °C Diamant Graphit Aktivierungs-energie Aktivierungs-energie Diamant Graphit

Fullerene Buckminsterfulleren C60 (20 Sechsecke, 12 Fünfecke)

Nanoauto 4 Bromanilin-Ringe sind über Dreifachbindungen zur Karosserie verknüpft. 4 weitere Ringe dienen als Achsen und daran je ein Buckminsterfulleren (C60) als Rad. Breite: 3 nm Länge 2 nm Auf einer Goldoberfläche setzt es sich in Bewegung, sobald die Temperatur auf etwa 170 Grad Celsius steigt

Quarz: Siliciumdioxid

Silicate (SiO2) Amethyst Siliciumdioxid Rauchquarz Siliciumdioxid Opal (Spuren von Ti und Mn) Brasilien Rauchquarz Siliciumdioxid (Spuren von Ti) Montblanc Opal Siliciumdioxid SiO2 + x H2O Australien

Silicate (SiO2) Si O Quarz Quarzglas schmelzen, schnell abkühlen