Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Bild 1.
Telefonnummer.
Ein einfaches Atommodell
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
H Nein X2O neutral -253 °C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
H Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur - 253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm.
Das elektrische Feld.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Haben Sie heute schon trainiert?
20:00.
Der Bau der Natriumatome
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Proton Neutron Kernkräfte extrem kurze Reichweite Sehr stark
Eine Einführung in die CD-ROM
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
nein X2O neutral -253°C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Das Gravitationsgesetz
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
A-Zerfall + a.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Prinzip der Kernfusion
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Radioaktive Strahlung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Atomphysik Lösungen.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Periodensystem & Atommodell
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –

Kathodenstrahlrohr Kathodenstrahlen Elektronen Kathode (–) Anode (+) zum Vakuum

Kanalstrahlrohr Kathodenstrahlen Anode (+) Kathode (–) zum Vakuum Wasserstoffatome Kathodenstrahlen – + – + – + – + Anode (+) Kathode (–) – + Kanal-strahlen Protonen zum Vakuum

Ablenkung im elektrischen Feld Kanalstrahlen Protonen Kathodenstrahlen Elektronen + – –Pol +Pol –Pol +Pol Protonen sind fast 2000-mal schwerer als Elektronen

Masse und Ladung der Elementarteilchen + p+ Protonen 1 u + 1e e– Elektronen 0.00055 u – 1e no Neutronen 1 u

1. 2.

Aufgabe 4 a) F1 F2 b) F1 F3

Aufgabe 5 F2 ist 18-mal grösser als F1. Beide Kräfte sind abstossend.

Aufgabe 6 Aufgabe 7 F2 ist 12-mal kleiner als F1. F1 ist abstossend, F2 ist anziehend Der Abstand bei der zweiten Anordnung ist 8a.

Das Teilchen kann eine Ladung von +21e oder -21e haben

Streuxperiment von Rutherford

Atommodelle Kannte man um 1900 noch nicht nach Rutherford nach Dalton + + + + + nach Rutherford nach Dalton homogene Massekugel nach Thomson Kernkräfte zwischen p+ und no elektrostatische Anziehung zwischen p+ und e– elektrostatische Anziehung zwischen p+ und e– elektrostatische Abstossung zwischen p+ und p+ sowie e–und e– elektrostatische Abstossung zwischen p+ und p+ sowie e– und e–

Lithium im Atommodell nach Rutherford

Reinelement Mischelement Wenn Atome die gleiche Protonenzahl haben, gehören sie zum gleichen Element. Atomart: Protonenzahl Z 11 17 11Na 17Cl Nuklidart: Protonenzahl Z 11 17 17 Neutronenzahl N 12 18 20 Massenzahl A 23 35 37 Isotope Nuklide Reinelement Mischelement

Isotope Nuklide leichter, gewöhnlicher Wasserstoff schwerer = Deuterium überschwerer = Tritium (radioaktiv)                                                                                 + + +

Atome und Ionen Li-Atom Li+-Ion Kation Li2+-Ion Kation Li--Ion Anion +

Aufgaben 4. 24Na hat ein Neutron mehr als 23Na. Es sind isotope Nuklide.

Verhältnis von Neutronen zu Protonen

125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 79p+, 118n0 71p+, 103n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+, 10n0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 Protonenzahl

6. Atome und Ionen Li-Atom Li+-Ion Kation Li2+-Ion Kation Li--Ion Anion + + + +

7. Elektrostatische Kräfte. 8. Von der Ladung und vom Abstand der Teilchen. Je grösser die Ladungen, desto stärker die Kräfte. Je kleiner der Abstand, desto stärker die Kräfte. 9. a) Zwischen einem Proton und einem Elektron: elektrostatische Anziehung. b) Zwischen einem Proton und einem Neutron: keine elektrostatischen Kräfte, aber Kernkräfte.

5. 24Na hat ein Neutron mehr als 23Na. Es sind isotope Nuklide. 6. Elektrostatische Kräfte. 7. Von der Ladung und vom Abstand der Teilchen. Je grösser die Ladungen, desto stärker die Kräfte. Je kleiner der Abstand, desto stärker die Kräfte. 8. a) Zwischen Proton und Elektron: elektrostatische Anziehung. b) Zwischen Proton und Neutron: keine elektrostatischen Kräfte, aber Kernkräfte.

4 g 1 g Durchschnittliche Masse der Kugeln:

Atommasse