Schülerstudienwoche vom bis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Advertisements

Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Pforzheim
Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Regelungstechnik 2
Vorlesung Regelungstechnik 2
Konstruktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. Claus Schul
Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Prozessidentifikation
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Referent: Martin Arens Fachbereich Elektrotechnik Fh-Trier
Vorlesung Prozessidentifikation
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 5
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Mit freundlicher Unterstützung
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Anti-windup.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Fehler-Management.
1.4 Operationsverstärker
Dr. Hergen Scheck BBS Lüchow 2/2005
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
AC Analyse.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik Fragestunde 2
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 8
Heute: Scherenzange zeichnen
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
WP II Mathematik/Informatik.
[ - Lean Production System - ]
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Reglerentwurf für den Doppelpropeller
Digitale Regelungstechnik für Dummies
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Tag 1 Montag,
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Wechselrichter Betrieb
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
ISB – Innovatives System Bahn – Begleitmaßnahmen 2006
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Lösungsfindung nach System
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Infor:lösungen Dokumentation zum Testdrive Lösungsnr.:RS0003_BarcodeEAN128 Titel:Barcode EAN 128 BarcodeEAN128 Testdrive.
Tachogenerator an DC Motor
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
1. Regelungstechnik im Unterricht
Test.
Regelkreise mit Valvis
Wechselrichter Betrieb
 Präsentation transkript:

Schülerstudienwoche vom 26.10. bis 30.10. 2009 FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences Schülerstudienwoche vom 26.10. bis 30.10. 2009 Thema: Was ist ein Regelkreis und wie lege ich einen Regler aus? Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences Programm heute Ab 8:15 Uhr Beispiele von Regelkreisen mit praktischer Vorführung Ab ca. 10:00 Uhr in 10-0.03 Theorie zur Auslegung von Regelkreisen in Ultrakurzform Ab ca. 12:00 Demonstration eines „Quadrokopters“, Diplomand erzählt von seiner Arbeit Ab 13:00 Uhr Mittagspause Ab ca. 13:30 praktische Arbeit in vier Gruppen Danach Dokumentation bis 17:00 Uhr  dann Abfahrt JH Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

Ziel Was kann man mit Elektrotechnik alles machen? FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences Ziel Was kann man mit Elektrotechnik alles machen? Grundverständnis der dynamischen System Auslegung von Reglern an einem einfachen Beispiel Drehzahlregelung Vorbereitung für ein praktisches Experiment am Nachmittag Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

Vorgehensweise Messung des „Streckenverhaltens“ mit Sprungantwort FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences Vorgehensweise Messung des „Streckenverhaltens“ mit Sprungantwort Daraus Ermittlung eines „Modells“ Mit diesem Modell Simulation der echten Strecke mit Simulationsprogramm Reglerauslegung mit Toolprogramm Test Regler mit Simulation und Schließen des Regelkreises Test des Reglers an echter Hardware Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

1. Messung des „Streckenverhaltens“ mit Sprungantwort FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences 1. Messung des „Streckenverhaltens“ mit Sprungantwort Der Eingang wird sprungförmig geändert, geschaltet Der Ausgangsverlauf dann über der Zeit aufgezeichnet. Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

2. Messung mit Digitalscope FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences 2. Messung mit Digitalscope Eingang und Ausgang mit Kabeln verbinden Scope auf DC, 1V/div, Trigger auf Eingang pos. Flanke, Mode Single shot, Bild ausdrucken Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

2. Daraus Ermittlung eines „Modells“ FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences 2. Daraus Ermittlung eines „Modells“ Wendetangente zeichnen, das ist die Tangente mit der steilsten Steigung Tu und Tg ablesen Diese in Windf6 eintippen und T1 und T2 ausrechnen Verstärkung bestimmen Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences 3. Mit diesem Modell Simulation der echten Strecke mit Simulationsprogramm Regdelph starten, Modell 2 PT1 eingeben, die eben gemessenen T1 und T2 und K eingeben Sprungantwort ausrechnen lassen und vergleichen Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

4. Reglerauslegung mit Toolprogramm FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences 4. Reglerauslegung mit Toolprogramm In Windf6 jetzt Tool zum Reglerauslegen eines PI starten, T1 und T2 und K dort eingeben und Ergebnis für st=1 und Phasenreserve=60° ablesen Kr= ...., Tn=.... R1=... und R2=.... und C=.... ablesen und notieren. Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

5. Test Regler mit Simulation und Schließen des Regelkreises FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences 5. Test Regler mit Simulation und Schließen des Regelkreises Jetzt in Regdelph mit Regler ergänzen und Regelkreis schließen und Sprungantwort Sollwert – Istwert berechnen. Mal K vergrößern (*2) und Verkleinern (/2) und beobachten, was passiert. Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

6. Test des Reglers an echter Hardware FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences 6. Test des Reglers an echter Hardware Jetzt diesen Regler an echter Hardware anschließen. Schaltung: Prof. Dr. Bayerlein 300 5058

6. Sollwert und Störgröße verändern FACH HOCHSCHULE LÜBECK Fachbereich Elektrotechnik Regelungstechnik University of Applied Sciences 6. Sollwert und Störgröße verändern Schalter links verändert den Sollwert. Die Reaktion beachten Last anschalten, Reaktion beachten Mal einige Experimente machen Prof. Dr. Bayerlein 300 5058