Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Jahresrapport 2010 AEROPORTO 10 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Die österreichischen Kapitalanlage-Gesellschaften im Publizitäts-Vergleich.
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Hoebel, Jens; Richter, Matthias; Lampert, Thomas
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Karl Ehrler Co-Geschäftsführer/Programmchef RadioFr.
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Die Rolle der Lotterien bei der Kulturförderung der Schweiz
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
International Management and Business Administration THEARTOFBEINGALOCLWORLDWIDE.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
10. Mitteldeutsches Verwalterforum 2010 der WINTER hatte uns fest im Griff – Vorbeugen ist besser als Heilen.
Weihnachten in der Ferne! … aber bei Freunden Österreich Kaprun –
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Luftfahrt Presse Club e. V
Offizielle Vertretung der Messe Berlin in der Schweiz
Sicherheit am Flughafen
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Rückblick 2009.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Ausblick 2010.
KOMMANDO TERRITORIALREGION 4
Die Sicherheit des Flughafens Zürich Auftrag Kantonspolizei Besondere Herausforderungen Zusammenarbeit mit der Armee Referat Kommandant Thomas Würgler.
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Gemeinsam in der Verantwortung – gemeinsam sicher!
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Ausblick 2009.
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Rückblick 2008.
Der Kommandant hat das Wort
Neue Züricher Zeitung vom
Institutionen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der EU
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Fragen des Alters und des Alterns
Gesetzliche Grundlagen.
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
1 Franz Meingast, MBA Wohnträume müssen auch in Erfüllung gehen Die Bedeutung des Bausparens für den privaten Wohnbau.
© economiesuisse Bedeutung der börsenkotierten Schweizer Aktiengesellschaften 14. Dezember 2009 Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 30, 14. Dezember 2009.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Jahresrapport 2008 Ter Reg 4 Vorsteherin.
Jahresrapport der Territorialregion 4 Es gilt das gesprochene Wort.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Budget des Bundes für
Dr. iur. Christina Ruggli, Rechtsanwältin
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Peter Biedermann, Geschäftsleiter Medical Cluster
Investitionen in Deutschland
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Wissenschaftliche Beschäftigung – prekäre Beschäftigung? Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im sächsischen.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Abteilung B - Betrieb Die Abteilung Betrieb ist zuständig für den gewerblichen Betrieb von Luftfahrzeugen und Luftfahrtunternehmen und deren Belange.
© economiesuisse Digitale Agenda Die Informationsgesellschaft entwickelt sich rasant weiter. Die Schweiz fällt seit einigen Jahren im internationalen Vergleich.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
 Präsentation transkript:

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Jahresrapport 2010 AEROPORTO 10 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten Matthias Suhr, 23. Januar 2010

2 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten Matthias Suhr, Stv. des Direktors des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, Volkswirtschaftliche Bedeutung Wertschöpfung: 24,2 Mrd. CHF Anzahl Vollzeitstellen: Luftfahrt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Standortattraktivität der Schweiz Infras-Studie «Volkswirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt in der Schweiz» (Sept. 2006)

3 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten Matthias Suhr, Stv. des Direktors des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, Luftfahrtpolitische Zielsetzungen Sicherstellung eines im europäischen Vergleich hoch stehenden Sicherheits- standards Sicherstellung einer optimalen An- bindung der Schweiz an die euro- päischen und weltweiten Zentren Schaffung von Rahmenbedingungen

4 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten Matthias Suhr, Stv. des Direktors des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, Sicherheit = Security + Safety

5 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten Matthias Suhr, Stv. des Direktors des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, Safety und Security-Tätigkeiten Aktivi- täten Audit Inspek- tion TestTotal Safety SAFA-222- Secu- rity Zahlen: Safety Risk Management BAZL für das Jahr 2009

6 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten Matthias Suhr, Stv. des Direktors des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, Security als Systemfrage (1) SECURITY Nach- richten- dienste Ordentl. Sicher- heitsmass- nahmen Unvorher- sehbare Mass- nahmen

7 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten Matthias Suhr, Stv. des Direktors des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, Luftverkehrsabkommen Schweiz - EG Politische Rahmenbedingungen Rechtsgrundlagen Flugplätze Polizei Airlines Aufsichts- behörde Luftwaffe/ Armee Bilaterale Luftverkehrsabkommen Security als Systemfrage (2)

8 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten Matthias Suhr, Stv. des Direktors des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, Danke für Ihre Aufmerksamkeit