Landnutzung in den Tropen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Russlands Landwirtschaft heute
Advertisements

Cotton Belt im Wandel.
Urwälder der Erde.
Getreidefelder und Ertrag
Holznutzung in Côte d‘ Ivoire
Von Agustí Ardiaca Jové
Rodung des Regenwaldes
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Savannen.
Schirmakazie in der Trockensavanne
Florian Rottmair, Daniel Schuster
Die neolithische Revolution
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Vorteile auf einen Blick
Vorteile auf einen Blick
Afrika.
Der Regenwald.
Der europäische Biber (Castor fiber)
Essen wir den Regenwald auf?
Kleine-Tiger-Syndrom
Möglichkeiten und Grenzen der agrarischen Nutzung in den Tropen
Ursachen und Ausmaß der Regenwaldabholzung in Peru
Build a Village … Bauen Sie ein Dorf und helfen Sie einer ganzen Nation.
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Die Klima- und Vegetationszonen
Die Nutzung des tropischen Regenwalds
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Trockensavanne.
Waldnutzung in den Regenwäldern
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Hirse Josef Schrabauer.
Tropischer Regenwald von Georg Schaller und Noé Corpataux 2.E2
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
Agrarische Nutzung in den immerfeuchten Tropen
1. Infoveranstaltung 2014 WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Nachhaltigkeit.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Biodiversität und Klimawandel
Felder müssen gerodet und zur Saat vorbereitet werden
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Nutzung und Belastung der Böden
Die Klimazonen der Erde
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Zerstörung des regenwaldes
Unsere Siedlung Dergatschi. Unsere Siedlung heißt Dergatschi. Sie liegt im Südosten des Saratower Gebiets am Fluss Altata. Von Dergatschi bis Saratow.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
In vielen Gegenden der Welt ist das täglich Brot gar kein Brot, sondern etwas anderes: zum Beispiel Maniokmehl.
Kulturraum. Wanderfeldbau 1. Anbauperiode Trockenzeit Regenzeit 1.Jahr Reis 2.Jahr TrockenzeitRegenzeit Mais 3.Jahr TrockenzeitRegenzeitManiok 13 Jahre.
Tropischer Regenwald.
Savanne.
Klimazonen der Erde.
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
Projekte der Fastengruppen: Senegal und Benin
Name: Datum: Wo? tropischer Regenwald Name des Volkes? Korowai
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Referentin: Vanessa Pietsch
 Präsentation transkript:

Landnutzung in den Tropen Wanderfeldbau Landwechselwirtschaft ecofarming

Shifting cultivation Oberbegriff für eine Vielfalt von Formen tropischen Feldbaus mit Flächenwechsel wandernde Brandrodewirtschaft, Anbauflächenwechsel, Urwechselwirtschaft Wechsel zwischen mehrjährigem Anbau und lang dauernder Brache mit Sekundärvegetation. die Nutzflächen dehnen sich nicht geschlossen aus, sondern liegen verstreut im Übergang zwischen Regenwald und Feuchtsavanne oder inselförmig innerhalb des Waldes.

Vorbereitung der Felder durch Brandrodung zu Beginn der Trockenzeit Abbrennen und Rodung der ca.0,5-2 ha großen Waldfläche zu Beginn der Trockenzeit Baumstümpfe bleiben im Boden Holz und Sträucher werden verbrannt Lockerung des Bodens Vernichtung des Unkrauts nährstoffreich Asche Kein zusätzl. Dünger

Bearbeitung und Nutzung der Felder Bergreis, Maniok (Cassava),   Aussaat zu Beginn der Regenzeit Mischkulturen mit Mais, Hirse, Batate, Yams, Taro, Bergreis, Maniok (Cassava), Bananen Feuchte Gebiete: Knollenfrüchte Trockenere Gebiete: Körnerfrüchte Bodenbearbeitung pfluglos Pflanzstock, Grabstock und Hacke fehlende Zugtiere störende Wurzelstöcke und ist die

ringförmige Anordnung mit intensiv und dauernd bestellten, Anbausystem kleinen, unregelmäßigen Parzellen mit unscharfer Begrenzung ringförmige Anordnung mit intensiv und dauernd bestellten, z.T. auch gedüngten Innenfeldern extensiv im Wechsel genutzte Außenfelder Oft kein Fruchtwechsel (keine Fruchtfolge)

Landwechsel- Wanderfeldbau wirtschaft Formen Anbauflächenwechsel mit einer Verlegung der Siedlung verbunden Siedlungen bleiben stationär und nur die Anbauflächen wandern in ihrem Umkreis . Wanderfeldbau Landwechsel- wirtschaft Große Distanz

Verbreitung

Bewertung angepasste und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschaftsweise agrare Tragfähigkeit liegt je nach Bodenqualität nur bei ca. 20-40 Personen/km² Bei geringen Bevölkerungsdichten und großen Landreserven optimale Anpassung verstärkte Auswaschung durch die Zenitalregen sowie fehlenden Schutz durch die Vegetation äußerst geringer Einsatz von Investitionsmitteln Sonneneinstrahlung führt zu Erwärmung der Bodenoberfläche; stört das empfindliche Gleichgewicht Sicherung der grundlegenden Versorgung mit Nahrungsmitteln

Ecofarming – angepasste Nutzung tropischer Böden