KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; 033 518) LV-Titel: Elektr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Gymnasialen Oberstufe
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Informatik an der FH Hof
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Grundstudium (Vordiplom)
Ich studiere gern in Nürnberg
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Erstsemestrigentutorium Gesundheits- und Leistungssport.
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Interuniversitäre Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur (ET-TI)
Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Bakkalaureatsprogramm im Rahmen der SBWL Betriebswirt- schaftslehre der Klein- und.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
Masterstudien Informatik
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Operations Management
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Public und Nonprofit Management
Akkreditierte Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengänge Stand der Dinge Handlungsbedarf ? 18. Jahrestagung des AKWI September 2005 in Flensburg.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Lehramt Bewegung und Sport
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Master‘s in Mechatronics
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
KÄRNTEN LÄUFT Elektronisches Präsentieren und Publizieren SS 2010 Nadine Grilz.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Studienprogrammleitung 7 Geschichte Andreas Schwarcz Alois Ecker.
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel.
Die Öffentlichkeitsarbeit des Kelag Konzerns am Beispiel des Kraftwerksbaus! Manfred Fürstler: LV: Elektronisches Präsentieren und Publizieren.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Master Betriebswirtschaft
Studieren „leicht“ gemacht?
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Sehen – Denken – Sich bewegen - molekular erklärt!
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr. Präsentieren und Publizieren LV-Nr.: LV-Leiter: ORat Ing. Mag. Hermann Leustik SoSe 2010 Florian Stopper

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Agenda Infrastruktur der Universität Universitätslehre –Lehrveranstaltungstypen –Klausuren Studienplan ABW Bakk Relevante Informationen

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Infrastruktur der Universität Hauptgebäude –Ebenen 0, 1, 2, 3 –Zentralgebäude (Z) –Institutstrakt (I) –Erweiterungstrakt (E) –Vorstufengebäude (V) Mensa (HS 5 – 11)

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Universitätslehre Lehrveranstaltungstypen –Nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: VO häufig keine Anwesenheitspflicht keine individuelle Leistung während der LV Klausur –Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: VP, PS, SE, VK, KU, SP bzw. SÜ häufig Anwesenheitspflicht schriftliche und/oder mündliche Eigenleistung des Einzelnen Klausur situationsabhängig (Wiederholungsmöglichkeit)

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Studienplan I § 5 Lehrveranstaltungen der STEP 1 –EF in das betriebswirtschaftliche Studium (1 SStd. VO) –GL von Organisation, Personal und Management (1 SStd. VO) –GL von Organisation, Personal und Management (2 SStd. PS) Lehrveranstaltungen der STEP 2 –Marktorientierte Unternehmensführung (2 SStd. VO) –PS aus marktorientierter Unternehmensführung (2 SStd. PS)

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Studienplan II § 6 Pflichtfächer –(1) Betriebliches Rechnungswesen (8 SStd.) –(2) GL der Angewandten Betriebswirtschaft (4 SStd.) –(3) Vertiefung der Angewandten Betriebswirtschaft (8 SStd.) –(4) GL der Volkswirtschaft (8 SStd.) –(5) GL des Wirtschaftsrechts (8 SStd.) –(6) GL der Informatik für Betriebswirtschaft (4 SStd.) + Fachprüfung –(7) Englische Wirtschaftssprache (8 SStd.)

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Studienplan III § 7 Schwerpunkte (nach Wahl) –1. Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt - Grundlagen (10 SStd.) –2. Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt - Grundlagen (10 SStd.) § 8 Vertiefung Volkswirtschaft oder Wirtschaftsrecht –Volkswirtschaft (4 SStd.) –Wirtschaftsrecht (4 SStd.) § 9 Ergänzend gebundenes Wahlfach I (Wahl; 8 SStd.) § 10 Ergänzend gebundenes Wahlfach II (Wahl; 8 SStd.) § 11 freie Wahlfächer 18 ECTS Punkte –Ergänzungsprüfungen für das betr. Rechnungswesen –Tutorium

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Relevante Institute Institut für Unternehmensführung (E 2.25) Abteilung für Innovationsmanagement und Unternehmensführung (E 2.28) Abteilung für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (E 1.04) Fremde Wirtschaftssprache –Institut für Anglistik und Amerikanistik (I 0.30) –Institut für Romanistik (I 0.62) –Institut für Slawistik (I 0.25)

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Relevante Informationen Ausland –Auslandssemester –Auslandspraktikum –Diplom- bzw. Masterarbeit im Ausland Link: Büro für internationale BeziehungenBüro für internationale Beziehungen Informationen Partneruniversitäten Zuschüsse ID-Card –Kopieren –Ausdrucken –Scannen –Aufladen ZID – Zentraler Informatikdienst

KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit