2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Klassen - Verkettete Liste -
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Zusammenfassung der Vorwoche
der Universität Oldenburg
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung Blue J.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
DVG Klassen und Objekte
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Algorithmik Anweisungen (Buch S111)
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Verzweigung.
Informatik Grundkurse mit Java
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Java programmieren mit JavaKara
Wieder und wieder und wieder …. Nicht vor Pilz? ja Schritt vorwärts.
Informatik 1 Übung 2.
Kapitel 1 – Erste Schritte
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Guten Nachmittag!.
Übungen zum Vortrag „Backtracking mit Heuristiken“
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Java Programmierung.
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Einführung in die Algorithmik aus objektorientierter Sicht
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Schleifen
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Kara: act()-Methode.
 Präsentation transkript:

2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl Karol soll in der Reihe vor sich einzelne Ziegelsteine aufräumen. Seine Aktionen sind dabei vom Ausgangszustand abhängig: Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl

2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl Karol soll in der Reihe vor sich einzelne Ziegelsteine aufräumen. Seine Aktionen sind dabei vom Ausgangszustand abhängig: Fall 1: Aktionen: Aufheben und einen Schritt vorwärts gehen Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl

2.1 Einfachauswahl Fall 2: Aktionen: einen Schritt vorwärts gehen Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl

2.1 Einfachauswahl Als Zustand eines Objekts bezeichnet man die Gesamtheit der Attributwerte und Referenzen. Die Änderung eines Zustands kann man mit einem Zustandsdiagramm darstellen: Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl

2.1 Einfachauswahl Realisierung der Einfachauswahl (bedingte Anweisung) in Java mit if (wenn) und else (sonst) : public void raeumeAuf() { if (karol.IstZiegel() == true) { karol.Aufheben(); karol.Schritt(); } else { Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl

2.1 Einfachauswahl Befehl Bedeutung a==b Wichtige Java-Syntax: Befehl Bedeutung a==b Prüfe, ob a gleich b ist. Rückgabewert true oder false a !=b Prüfe, ob a ungleich b. Rückgabewert true oder false a = b a erhält den Wert von b zugewiesen. Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl

2.1 Einfachauswahl Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl

2.1 Einfachauswahl Zustandsdiagramm: Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl

2.1 Einfachauswahl Zustandsdiagramm: Struktogramm: Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.1 Einfachauswahl