Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Ein Panel – ein Podium nein – ein Plenum Das Plenum ist das Panel CC-Lizenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulhomepage und Recht
Advertisements

Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Jesus hat sein Leben für uns gegeben, um uns von aller Schuld zu befreien und sich so ein reines Volk zu schaffen, das nur ihm gehört und ... Titusbrief.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Soziale Netzwerke Anbieter: Facebook, MySpace, StudiVZ, MeinVZ, SchülerVZ, Wer-kennt-Wen?, Lokalisten, Xing, Feierabend, Platinnetz, Knuddels, Utopia,
Gleichungen: Grundwissen
01 · KAPITEL-HEADLINE1 11·11·2009 (DATUM) DIES IST EIN BLINDTEXT FÜR EINE HEADLINE BLINDTEXT FÜR EINE SUBLINE.
Die Funktionsgleichung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Wem gehört das Wissen und wer darf es wie nutzen?
1 CC-Lizenz Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Ergebnisse der Umfrage des Aktionsbündnisses.
Medienrecht und Datenschutz in Kindergarten und Hort
Hier wird mit Mitteln des Landes NRW die Neue Fachschule für Sozialpädagogik gebaut.
Urheberrecht im Internet
Department of Computer and Information Science at the University of Constance a2k4oi Prof. Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Hovida design | Web- & Medienagentur Aachen. Über hovida design | Web- & Medienagentur Aachen: Die hovida design | Web- und Medienagentur, ist eine junge.
Wort des Lebens November 2009.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Autonomiegewinne oder Autonomieverluste? Rainer Kuhlen – FB Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz Informatisierung der Arbeit.
1 Internationales Symposium Open Access Linz Open innovation auch in der Publikationsindustrie?
Towards a commons-based information society Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten.
1 Ringvorlesung wissen.macht.medien. – Aspekte einer Wissensgesellschaft Wien
Wem gehört Wissen? Wissensökologie als Grundlage einer commons-based-economy Rainer Kuhlen Abschiedsvorlesung an der Universität Konstanz 10. Februar 2010.
Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen
1 Rainer Kuhlen Begründung der Informationswissenschaft durch Commons Bern MAS AIS In Richtung einer Begründung der Informationswissenschaft.
Informationsethik. Wissen und Information als Gemeingüter (Commons)
Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS
Ethische Herausforderungen an die Informationswissenschaft CC Ethik der Informationswissenschaften Jan Mariazell, Europeum Rainer Kuhlen.
Wissensökonomie und Wissensökologie – Universität Graz – Informationswissenschaft Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
CC. Der Webauftritt Der Auftrag dient den wissenschaftlichen Gemeinschaften. iuwis stellt vielfältige, aufbereitete Information zum Urheberrecht mit.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Gehörlose & Hörende Teil 1
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Präsentiert….
Wie.
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
WANN, WEN, WO, MIT WAS, WIE LANGE, WAS NEHME ICH MIT, WIE BEREITE ICH MICH VOR, MIT WEM GEH ICH U.S.W.. Aufsuchen.
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Vom graphischen Differenzieren
Fiktiver Auftrag als Basis für eine (beispielhafte) Ideensammlung, wie thinktory sie für ihre Klienten erstellt: Aufgabenstellung: „Ich suche nach außergewöhnlichen.
Blogs in der Schule Social Media Guidelines
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Eindrücke Test der IT unterstützten Einbruchschutzberatung mit dem LKA BaWü & Hessen.
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
Einbauanleitung für alle BMW Autor : Atila Yildizbas Erstellt:
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Die Magische Wand Allgemein Fotos Filme & Musik Blackbox
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Ein Panel – ein Podium nein – ein Plenum Das Plenum ist das Panel CC-Lizenz Rainer Kuhlen Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ISI 2009 Konstanz

Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Ob wir uns für diese Podiums- /Plenumsdiskussion auf ein Verständnis von Information kurzfristig verständigen?

Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Information - Eigenschaften neu adäquativ (adäquat und adaptiv) (Situation, Person) handlungsrelevant (nachhaltig, entwicklungsfördernd) entsprechend Beat Schmid vielleicht auch: erkennbar, kommunikabel kodiert syntaktisch-korrekt strukturiert bedeutungstragend (semantisch präzise)

Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel also los – Information eine Droge? Können Informationen Drogeneffekte bewirken? Gibt es drogentypisches Informations- verhalten ? Wie? Wann? Wo? Von wem? Droge: hochgradig konsumorientiert, abhängig machend, nachhal- tiger Nutzen?: ?, Google?, studivz?, Twitter? Handy-Romane? Angenommen Drogen sind etwas Negatives – wie kann man Drogenverhalten mit Bezug auf Information ändern ?

Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Zum Zweiten – Information eine Ware? Wie, unter welchen Umständen haben Sie Information als Ware erlebt? Hat eine Informationswarenwirtschaft einen (gesamt)gesell- schaftlichen Nutzen? Welchen? Waren: private oder Club-Güter – beides über Eigentumsbegriff ausschließbar, in kommerzieller Absicht handelbar Das mit öffentlichen Mitteln erzeugte Wissen privates Eigentum (der Autoren) bzw. werden (der Verwerter)? … … … ? Das mit öffentlichen Mitteln erzeugte Wissen eine Ware? Angeboten durch wen? Welche Kompensation ?

Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Zum Dritten – Information ein Commons? Was ist Ihr persönliches (infwiss) Verständnis von Commons? Commons: öffentliche Eigentumsrechte ; frei nutzbar, solange andere ebenfalls das Commons nutzen können; einfache, nie exklusive Rechte übertragbar gegen Kompensationsleistungen Ist das mit öffentlichen Mitteln erzeugte Wissen grundsätzlich ein Commons? … … … ? Soll Zugriff und Nutzung von Information für alle frei sein? Gäbe es dann noch Anreize für Kreative zum Schaffen neuen Wissens bzw. zum Aufbau von Informationsprodukten durch Verwerter ?

CC als Möglichkeit, informationelle Autonomie/ Selbstbestimmung von Autoren zurückzugewinnen 1 im Rahmen des Urheberrechts, aber mit Verzicht auf einige Verwertungsrechte