29.2.2008. Begrüßung Merhaba Σας καλοσωρίζουμαι στην παρουσίαση του έργου μας Welcome Herzlich willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Mikrocomputertechnik
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Michael Barczyk, Daniel Almer, Pascal Zingg, Adrian Bodenmann
Verschiedene Statistik- Programme - verschiedene Ergebnisse bei gleichen Analysen, kann das sein? Autor: Patrick Arnold.
Konzeption und Implementation visueller Editoren zur Bearbeitung von SPS-Schrittketten mit dem Editorgeneratorsystem DEViL Dennis Klassen Höxterstraße.
Prototyping.
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Herzlich willkommen AG Vernetzung
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Herzlich Willkommen! Eine Präsentation von Tober Johannes.
Bildung und Weiterbildung –
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
… in 5 Schritten Projekt Vorbereitung Elektroden-Designer
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Projektteam: Rafael Forschner 9d Anton Schmidt 9c Helge Martin 9c
Pneumatische Handhabungs- und Sortieranlage
Von Christiane & Laurena
E-Learning in Theorie & Praxis
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
PROGRAMMIEREN Einleitung. Marco Jakob Was haben wir vor? v2.0 Programmieren / Einleitung 2 Ziel 1: Lernen, eigene Programme zu schreiben. Wie bringe ich.
IPA Präsentation Samuel Marending.
Mikro BHKW- Stirlingmotor
Automatisierter Eierköpfer
Projekt Elektro GoCart:
Resistor- Sort- System Projekt 2005/ HNB. Übersicht Die Idee Die Idee Vorbereitungen/Planung Vorbereitungen/Planung Testversuche mit Mikroprozessor(8051)
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Automatisierte Teilfertigung
Dosenpresse Projekt der 2HMA.
Die schnellste Art sich frische Chips herzustellen!
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
SAMAG Werkzeugmaschienenfabrik ist Hersteller für:
Der Punchingball Projekt der 3BHMEA. Der Punchingball Projekt der 3BHMEA.
Thematische Einarbeitung
zum Thema Wasserfallmodell
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Herzlich Willkommen zur Abschlusspräsentation unseres Projektes
Herzlich Willkommen zum
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Der Nussknacker Beteiligte am Projekt:
Versuchsstand für eine Windkraftanlage
Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Präsentation Phasenmodelle.
Folie Nr.1 Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür Freitag, 18. Januar 2013 Arbeiten am Modell Cubo Raum-in-Raum-System Lernen.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
 Präsentation transkript:

Begrüßung Merhaba Σας καλοσωρίζουμαι στην παρουσίαση του έργου μας Welcome Herzlich willkommen

Aerodynamic Pram Das Projekt der 3 AHMIM

Übersicht Einleitung Entwicklung Prüfstand Kinderwägen Ergebnisse

Einleitung Design eines aerodynamischen Kinderwagens Ermittlung der cw – Werte Bau einer Messvorrichtung Herstellung verschiedener Prüfobjekte

Entwicklung Brainstorming und Ausarbeitung von: Messeinrichtung Prototyp von Kinderwagen Ziel des Projekts: Verbesserung eines Kinderwagens durch areodynamischer Form Nachweis das cw – Wert kleiner ist als bisher

Prüfstand

Fertigung

Prüfstand Produktionsablauf: Konstruktion Fertigen der einzelnen Komponenten Programmieren einer Software Zusammenbau und erste Testversuche Kalibrieren der Messeinheit Problem: Ausfall eines Sensors Modifizierung: Anbau eines Gegengewichts

Prüfstand Oberflächenbearbeitung Erste Testversuche Programm für Messwerte

Kinderwägen Prototyp des aerodynamischen Kinderwagens

Kinderwägen Normaler Kinderwagen

Ergebnisse

Resümee Verbesserung des Kinderwagens noch möglich Prüfstand kann für Lagerübungen verwendet werden

Labview: Graphische Programmiersprache

Credits Dank an alle, die uns unterstützt haben: Jugend Innovativ Agentur mit 150 Prof. DI Dr. Leeb FL Schwaiger FL Ringl FL Sulzer FL Schlenz

Danke für ihre Aufmerksamkeit