EAGLE Kurzdokumentation,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
E-Learning: CCI MS/Word für Redakteure
Einführung PowerPoint
Pflege der Internetdienste
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Allgemein Batchdatei/en erstellen Was ist das?? Wie geht das??
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
Deckblatt: Begrüßung Vortragsdauer
Batch-Programmierung Grundlagen
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Briefkopfbogen anpassen
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Fakultät WirtschaftJürgen Guter Dipl. Physiker (Univ.) Microsoft Office Excel 2007 Specialist Zertifizierung Wirtschaftsinformatik Specialist Zertifizierung.
Weiter Powerpoint 2010 Funker. Weiter Tipp: Erst ein Rechteck anfertigen, mit einer beliebigen Farbe füllen und einen Rahmen geben. Zum vervielfachen.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Word-Kurs für Anfänger
Eine Bewerbung schreiben
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Arbeiten mit Ordner und Dateien
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Druckerinstallation HP1050C
EAGLE Kurzdokumentation,
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
Das Anwendungsfenster von WordPad
Audiobearbeitung mit dem PC Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Übung Datenbanksysteme II Index- strukturen
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Textverarbeitungsprogramme
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Das IT - Informationssystem
Interaktive Übungen mit Word
Musterkarte im ppt-Format - Ohne Beschriftungen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
EAGLE Kurzdokumentation,
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Formulare in HTML.
1 Tagesüberblick 4 Lösung Hausaufgabe/Fragen Mustervergleiche.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Präsentation mit dem Computer
 Präsentation transkript:

EAGLE Kurzdokumentation, EAGLE 5x für Einsteiger Teil 1 Zeichnen einer Schaltung Referenzen: EAGLE Kurzdokumentation, Handbuch, Tutorial Teil 1 Zeichnen einer Schaltung

Übersicht Kapitel 1 Programmkonzept Schritte vor dem Programmstart Kleines Eagle-Wörterbuch Nicht (ganz) Windows-konforme Bedienung Jetzt geht‘s los Empfohlene Grundeinstellungen Verwenden der Hilfe So sollte jedes Projekt beginnen Neue Schaltung anlegen Ansicht der Toolbars Zeichnungsrahmen zufügen Schriftkopf ausfüllen Ende Kapitel 1 2

3

Notwendige Schritte VOR dem Programmstart: EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Notwendige Schritte VOR dem Programmstart: Anmelden im Netzwerk mit dem üblichen Login Datei für den automatisierten Aufruf „Start EAGLE.bat“ aus dem Eagle-Verzeichnis in den eigenen Desktop kopieren Mit Doppelklick Batch-Datei starten Es werden automatisch alle erforderlichen Verzeichnisse angelegt und Eagle gestartet Das Einsteigen in das Schulnetz wurde bereits an anderer Stelle erklärt 4

Kleines Eagle-Wörterbuch - Schaltplan EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Kleines Eagle-Wörterbuch - Schaltplan Layer … Zeichenebenen, durchsichtig, liegen übereinander, können nach Wunsch ein- und ausgeblendet werden Net … elektrische Verbindung von Bauteilen Junction … Verbindungspunkt von Netzen Wire … grafische Linien, Umrandung von Baugruppen SCH … Schematic, Schaltplan ERC … Electrical Rules Check, Prüfung auf Zeichnungs-Fehler im Schaltplan Overlap … Übereinander liegende Netze – Fehler! Back-Forward-Annotation … Verbindung Schaltung zu Layout, DARF NICHT VERLOREN GEHEN! Konsistenz … Übereinstimmung von SCH und BRD, wird beim ERC geprüft, DARF NICHT VERLOREN GEHEN! BRD … Board, Leiterplatte, Print(platte) Layout … der umgesetzte Schaltplan in die Kupferbahnen der Leiterplatte 5

Speichern mit Strg+S oder EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Nur teilweise Windows-konforme Bedienung! Strg+C/Strg+V in bestimmten Bereichen Backspace und Entf funktionieren NICHT! Löschen NUR mit Speichern mit Strg+S oder Undo mit F9, Strg+Z oder Drucken mit Strg+P oder Neu mit Strg+N Öffnen mit Strg+O 6

EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Jetzt geht‘s los Aktiviertes Projekt Programm-Info 7

Empfohlene Grundeinstellungen: EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Empfohlene Grundeinstellungen: Immer Vector-Font (wichtig für Fertigung) Mauszeiger groß – hilft als Lineal bei SCH & BRD Mausrad-Zoomfaktor —1.2: Drehung des Mausrades nach hinten  die Zeichnung wird zum Betrachter her gezogen Drehung des Mausrades nach vorn  die Zeichnung wird vom Betrachter weg geschoben Tipp: Wichtig für Fertigung Deaktivieren Abhängig von der persönlichen Arbeitsweise 8

EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Verwenden der Hilfe: Das Benutzen der Hilfe (F1) ist weder verboten noch peinlich, sondern HILFreich! Tipp: Das Hilfesystem ist kontext-sensitiv, d.h., bei einem aktiven Befehl wird der dazugehörige Hilfe-Text aufgerufen Weiterführende Links = Help Bus, Abgekürzte Schreibweise, Eingabe in der Kommandozeile, Abschluss mit „enter“ 9

So sollte jedes Projekt beginnen: EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 So sollte jedes Projekt beginnen: Neues Projekt anlegen, sinnvollen Namen vergeben, Beschreibung ausfüllen Rechte Maustaste In der Beschreibung kann auch der Änderungsdienst mit Kommentaren eingetragen werden, das hilft bei der späteren Bearbeitung 10

Eine neue Schaltung anlegen: EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Eine neue Schaltung anlegen: Aktives Projekt Unter sinnvollem Namen abspeichern SO NICHT: „untitled.sch“, Voreinstellung von Eagle „Schaltung.sch“, „Print.sch“, „Charly.sch“ Falsch: „untitled.sch“, „Schaltung.sch“, „Print.sch“, „Charly.sch“ usw. 11

Ansicht der Toolbars im Schematic-Editor EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Ansicht der Toolbars im Schematic-Editor Switch to Board Run ULP Zoom in Zoom Redraw Use Library Cancel Open Print Undo Help Info Display Move Mirror Group Cut Delete Pinswap Name Smash Split Wire Circle Rectangle Bus Junction ERC Show Mark Copy Rotate Change Paste Add Gateswap Miter Invoke Text Arc Polygon Net Label Value Save CAM-Prozess Sheet Script Zoom fit Zoom out Redo Zoom Select Go Grid Action-Toolbar Alle Befehle können in abgekürzter Form eingegeben werden. Befehlsabschluss mit „enter“, dann Mausklick links, bei Gruppen: Strg+Rechtsklick Die letzten 10 Befehle können beliebig oft abgerufen werden Tipp: Replace Cha wi 12 bedeutet: change width 12 (mil) Strichbreite Attribute Errors Kommando-Toolbar 12

EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 HTL-Zeichnungsrahmen einfügen – „ADD“ Hinweis: Je nach Aufgabenstellung (Werkstätte, FTKL, …) stehen unterschiedliche Zeichnungsrahmen zur Verfügung! 13

EAGLE für Einsteiger Kapitel 1 Mit der Textfunktion Schriftkopf ausfüllen Schrift auf Layer 102, statt auf 91 (Net)! Zeichnungsnummer, falls bekannt/gefordert Schriftgrößen den Feldern entsprechend anpassen (Size)! 14

Übersicht Kapitel 2 Bauteilauswahl: Grundregel Bibliotheksauswahl/Copy Bauteile einfügen Invoke Platzieren der Bauteile Ende Kapitel 2 15

Grundregel (passive Bauteile): EAGLE für Einsteiger Kapitel 2 Grundregel (passive Bauteile): Widerstände (¼W, axial): ³ 5e, max. 8e Kleine Elkos (radial), für Kapazität < 100µF : 2e/Æ 6mm, >100µF: Datenblatt SMD-R/C/L: Reihe 1206 oder 0805 ® HTL_RCL.lbr Div. Brücken: 3e … 8e ® raf_discrete.lbr Tipp: Im Zweifelsfall reale Bauteile besorgen, anschauen & abmessen! 16

EAGLE für Einsteiger Kapitel 2 Tipp: Möglichst (HTL-)Bibliotheken benutzen, in denen Varianten definiert sind. Das Austauschen von Bauteilen - „Change Package“ - wird zum Kinderspiel! Zum Ersetzen von Bauteilen aus anderen Bibliotheken benutzt man den Befehl/Button „Replace“ Tipp: Vergessene Bauteile kann man mit „Copy“ erzeugen 17

EAGLE für Einsteiger Kapitel 2 Bauteile einfügen – „ADD“, wenn die Bibliothek nicht bekannt ist: „SEARCH“ Nur Teilstring = mehr Treffer Ergebnis: Hier wird alles durchsucht Tipp: Löscht vorherige Eingabe 18

EAGLE für Einsteiger Kapitel 2 Bei Integrierten Schaltungen (analog und digital): „INVOKE“ für die Versorgungsanschlüsse Danach alle weiteren für die Schaltung notwendigen Bauteile zufügen 19

EAGLE für Einsteiger Kapitel 2 Provisorisches Setzen aller Bauteile, großzügige Platzaufteilung mit System! Schnittstellen nach außen festlegen z.B. Löt-Pads, Klemmen für Verkabelung, Steckverbinder usw. Positionieren mit: Move oder F7 Rotate Mirror Leiterplatten- größe festlegen Elektrische Verbindungen IMMER mit „NET“ , WIRE NUR für Umrandungen oder Hilfszeichnungen 20

Übersicht Kapitel 3 Anfängerfehler 1 Anfängerfehler 2 Anfängerfehler 3 Tipp 1 Tipp 2 Erster Rohentwurf ERC und Korrektur Eingabe Bauteilwerte Fertige Rohfassung Ende Kapitel 3 21

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Anfängerfehler: Überlappen von Anschlüssen, kurze Net-Stücke: meldet der ERC Abhilfe: Löschen, neu legen , Zoom Genaues Arbeiten Kontrolle mit „Show“ 22

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Anfängerfehler: Kein Abstand zwischen Bauteilanschluss und Netz – Kein Fehler, aber: Probleme beim Erweitern, Verschieben und Ändern (vor allem, wenn schon ein Layout vorhanden) 23

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Anfängerfehler: Netze nicht orthogonal (rechtwinkelig) verlegt Abhilfe: Split oder F8 Move oder F7 24

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Anfängerfehler: Netze durch Bauteile verlegt Netze zu nahe an aktiven Anschlüssen („overlap“): meldet der ERC Abhilfe: Move oder F7 25

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Tipp: Netze sinnvoll benennen – erleichtert den Überblick Anmerkung: Netze sind global gültig, d.h. über alle Schaltplan-Seiten hinweg Label 26

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Tipp: Zusätzliche Angaben IMMER am Layer 102 mit „Wire“ zeichnen! Vermeidet ERC-Fehlermeldungen (offene Netze, fehlende Junctions,…) 27

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Schaltung ist nun fertig gezeichnet Dann: ERC 28

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Nach dem ersten ERC: SO sollte das Ergebnis NICHT ausschauen! Abhilfe: Fehler/Warnungen suchen und beheben Schon eher SO! Anmerkung: Die Warnung hängt mit der Bauteildefinition zusammen und kann hier gebilligt werden. Bei Brücken muss man die Warnungen billigen! 29

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Nun werden die Bauteilwerte eingegeben Value Tipp: In allen Textfeldern funktioniert das Markieren mit der Maus, Strg+C beim Quell-Bauteil und Strg+V beim Ziel-Bauteil, wenn der gleiche Wert mehrfach verwendet werden kann. Arbeitserleichterung! 30

EAGLE für Einsteiger Kapitel 3 Die Rohfassung ist fertig! 31

Übersicht Kapitel 4 Feinarbeit – die Erste Anfängerfehler 5 Feinarbeit – die Zweite Endprodukt Vervielfältigen/Löschen Drucken, Grundeinstellungen Ende Kapitel 4 32

EAGLE für Einsteiger Kapitel 4 Feinarbeit – die Erste: „Smash“ um Name und Wert vom Symbol zu trennen, danach „Move“ für einheitliche Positionen Vorher: Nachher: An den Fadenkreuzen sieht man, dass „gesmasht“ wurde. Sie werden NICHT mit ausgedruckt! Tipp: Über die GESAMTE Schaltung eine Gruppe bilden, danach die Strg-Taste drücken & halten, nun mit der rechten Maustaste in die Gruppe klicken. Variante: Kommandozeile „Gro(up) all“, enter, dann Strg-Taste + rechte Maustaste 33

EAGLE für Einsteiger Kapitel 4 Anfängerfehler: Beschriftung an falscher Position Abhilfe: Move oder F7 Luftlinie zeigt zum richtigen Bauteil! 34

EAGLE für Einsteiger Kapitel 4 Feinarbeit – die erweiterte Erste: Bibliotheken, die NICHT den HTL-Prefix (Vorsatz) haben, können unterschiedlich große Beschriftung und Strichstärke aufweisen (z. B. Size: 1.778, Ratio: 8). DAHER: Nach „Smash“ alles auf ein einheitliches Aussehen bringen! Schulstandard: Size: 1.27, Ratio: 14 Vorher: Nachher: 35

EAGLE für Einsteiger Kapitel 4 Feinarbeit – die Zweite: Alles positioniert, beschriftet Der ERC meldet keine neuen Fehler: 36

EAGLE für Einsteiger Kapitel 4 Endprodukt: Wird zur Kontrolle Ausgedruckt und dient als unverzichtbare Arbeitsunterlage beim Layout! 37

EAGLE für Einsteiger Kapitel 4 Vervielfältigen von fertigen Schaltungsteilen: „Group“ „Cut“ + Maustaste „Paste“, absetzen & positionieren, kann beliebig oft wiederholt werden Löschen von Schaltungsteilen: „Group“ dann Strg + rechte Maustaste 38

EAGLE für Einsteiger Kapitel 4 Ausdrucken der Schaltung IMMER Ergibt sonst schwer lesbare Graustufen bei SW-Druckern! Für formatfüllenden Druck, sonst IMMER 1! Immer DEAKTIVIERT! Wichtige Grundeinstellungen VOR dem Drucken 39

Mit besonderem Dank an: Alexander Sevelda, Leopold Wayßmaier, Helmut Weiss, Albert Rafetseder, sowie Schülern verschiedener Klassen für die konstruktive Kritik und Mitarbeit!

Gibt es noch Fragen? Weiter geht es im Teil 2, Layout

Danke für die Aufmerksamkeit