Von was sprechen wir? – das Programm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Meilensteine 1.A Systematische Zusammenstellung RoKoSOL
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Prüfungen im Staatsexamen
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Gesundes Führen lohnt sich !
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Schwerpunktfach Strategisches Management
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Schwerpunktfach Strategisches Management
Ethische und ökologische Ansätze in der Wirtschaft
Media Governance & Quality Management
Entscheidungstechniken:
Regeln und Instanzen: der Presserat
Funktionen von Massenmedien und Werte
Individual-, Organisations- Professionsethik
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Information der Jahrgangsstufe
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Sozialwissenschaften
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Investigativer Journalismus und ökonomischer Realismus
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Heike Bergmeyer-Szuba
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Hypocrisy 13. November 2009; IPMZ, Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss Forschungsleiter IAM, ZHAW Winterthur.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Zürcher Fachhochschule 1 Wandel der Medienwelt: Podiumsdiskussion Journalismus unter Druck: Was bedeutet das für die Kommunikation von Gemeinden? «Eintretensreferat»
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Hypocrisy 13. November 2008; IPMZ, HS 2.48; Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss Forschungsleiter IAM, ZHAW.
= Organisation + Diagramm
Stakeholder-Management
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Beauftragte für Medienpädagogik
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Mediensystem: Journalismus1 Journalismus Kurt Weichler.
« Compliance ».
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Benchmarking im Immobilienjournalismus
 Präsentation transkript:

Von was sprechen wir? – das Programm Einführung: Von was sprechen wir? – das Programm 18. September 2009; IPMZ, HS 2.48; 10.15- 11.45 Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss Vinzenz.Wyss@zhaw.ch Forschungsleiter IAM, ZHAW Winterthur

Von was sprechen wir? Wir steigen mit Beispielen ein: Fall 1: der Lotsenmord von Kloten Fall 2: Armeedrama Fall 3: …Ihre Beispiele…

z.B. Recherchemethoden Quelle: Esser 1998 / Wyss 2002 GB Anteil derjenigen, die die Methode für vertretbar halten (in %) Quelle: Esser 1998 / Wyss 2002 GB Deutsch- land** USA* CH Sich als Mitarbeiter in einem Betrieb betätigen, um an interne Informationen zu kommen. 80 22 63 - Vertrauliche Regierungsunterlagen verwenden. 86 27 81 36 Informationsquellen unter Druck setzen. 59 2 49 15 Private Unterlagen wie Briefe und Photos ohne Erlaubnis veröffentlichen. 47 5 Sich durch Geldzuwendungen vertrauliche Unterlagen beschaffen. 65 19 20 10 Sich als eine andere Person ausgeben, falsche Identität benutzen. 16 Informationsquellen Vertraulichkeit zusagen, aber nicht einhalten. 9 1 Anzahl der befragten Journalisten N=726 N=1498 N=1156 N=1952

Lernziele Sie können kompetent am Diskurs über Medienethik teilnehmen (analytisch und systematisch) Sie erkennen relevante ethische Problembereiche des Journalismus Sie sind in der Lage, zur Bearbeitung journalistisch-ethischer Dilemmata transparente und konsistente Regelsysteme und Analyserahmen heranzuziehen Sie kennen Regelinstanzen wie z.B. den Schweizer Presserat und sind in der Lage, Fälle zu beurteilen, die vor den Presserat gelangen Sie gehen von einer gestuften Verantwortung im Medienhandeln aus und erkennen das Potenzial organisationsbezogener Konzepte der Selbstverpflichtung und Selbstregulierung wie z.B. Stakeholder- und Qualitätsmanagement oder Media Governance

„Ethik ist die systematische Reflexion über Moral. Definition von Ethik: „Ethik ist die systematische Reflexion über Moral. Die journalistische Ethik ist entsprechend die systematische Reflexion über Moral im Journalismus. Ethik im Journalismus fragt nach den Prinzipien guten journalistischen Handelns und ihren Begründungen“ (Thomass 2003)

Was leistet Medienethik als angewandte Ethik? Identifizieren von Normen-Vorstellungen Begründung von Moralvorstellungen Orientierungshilfe in schwierigen Entscheidungssituationen Stärkung des Verantwortungsbewusstseins von Medienorganisationen und Medienschaffenden Hilft bei der Argumentation für „korrektes“ Handeln Ethik wirkt als Steuerungsressource neben dem Recht und dem Markt

Verhältnis von Recht und Ethik „Was das Gesetz nicht verbietet, verbietet der Anstand“ zuerst Verweis auf medienrechtliche Bestimmungen  Recht ist aber nur Minimalvoraussetzung für ethische Standards Selbstverantwortung Ethik ist Selbstbindung des Berufes und damit eine Steuerungsressource neben dem Markt und dem Recht Gesetz wirkt „von aussen“, ethische Regeln (Kodizes) „von innen“ auf den Journalismus

Teilorganisationen der Medienorganisation Politik Redaktion Wirtschaft Religion Management etc.

Das Programm https://home.zhaw.ch/~wys/ipmz/medienethik.htm Lektüre zur Einführung: Rüdiger Funiok Ausblick auf nächste Veranstaltung: Medienfunktionen

Ihr Beitrag Kredits: 4 (=120 Std.) 26 Std. Besuch der Vorlesung inkl. Präsentation 20 Std. Lektüre plus Vor- und Nachbereitung 08 Std. Bearbeitung DIGIREP-Modul 16 Std. Fallstudie bearbeiten: Fall- und Literatur-Recherche, Koordination, Analyse, Präsentation vorbereiten 26 Std. Verschriftlichung der Fallstudie nach formalen Vorgaben (5-7 Seiten) 24 Std. Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung