Projektwoche : Trébuchet Präsentation: Karasek Thomas Kochtik Daniel
Geschichte Trébuchet (dt. „Tribok“) Herkunftsland: Asien (6. Jhdt n. Chr) Geschoße erreichten bis zu 250km/h und flogen mehrere 100m weit. Geschoße: Steine, Abgelaufene Nahrungsmittel sowie Pestleichen Einsatz auch nach Einführung der Feuerwaffen.
Historisches Trébuchet diente zur Zerstörung feindlicher Festungsanlagen Größte und präziseste Wurfwaffe im Mittelalter Trébuchet kam etwa 1200 nach Mitteleuropa Bis zu 50 Mann spannten das Seil (ca.15T) Aufbau dauerte mehrere Wochen
Bauarten des Katapults Trébuchet (Schleuderwirkung) Balliste (Spannwirkung) Onager (Spannwirkung)
Arbeitsplan Planung Konstruktion mit Pro/E Anfertigung Testwürfe Fehlerbehebung
Gruppeneinteilung 1.Gruppe: CAD-Saal: Pro/E Zeichnungen 2.Gruppe: Tischlerei: Fertigung des Grundgerüsts 3.Gruppe: Dreherei: Fertigung der Stützen Materialien: Baustahl (S235JR) Holz (Esche)
Anfertigung des Trébuchets Grundgerüst : Holzstücke: Zuschnitt, Verleimung, Verschraubung Wurfarm: Holzstück: Zuschnitt, Verschraubung, einsetzen der Kugellager mit der Wurfarmstütze Wurfarmachse: plangedreht, Befestigung mit Beilagscheiben am Wurfarm Gewichtskasten: Verleimung, Befestigung am Ende des Wurfarms
Quellen Idee zum Projekt bei Besprechung in Klasse www.trebuchet.com Trebuchet calculator
Projektgruppe Projektleiter: Dipl. -Ing. Peter Proksch Aloui Soufian Andjelkovic Marijo Bischetsrieder Michael Eszler Daniel Karasek Thomas Kochtik Daniel Kovacs Philipp Sabani Mefail Vavra Christoph
Wir danken der Schulleitung für die Ermöglichung unseres Projektes! Außerdem danken wir: Fachlehrer Landman Fachlehrer Funk Dipl. -Ing. Peter Proksch