Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Ökolandbau in den Transformationsländern
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Friederike Sabiel 28. März 2009
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Gute Chancen für gute Arbeit in Mecklenburg Vorpommern
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Austauschgespräch mit Bettina Schlegtendal Präsidenten Otto Kentzler Präsident Osman Kimil Generalsekretär Holger Schwannecke Generalsekretär Önder.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Laura Antonelli Müdespacher,
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Industrieland Deutschland
Arbeit und Beschäftigung
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Impressum: Herausgeber
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Willkommen zum Projektauftakt CO2-Recycling Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement Mit freundlicher Unterstützung durch.
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Policy options for limiting climate change to 2°C
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Ziele der Energiegruppe
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
für den ländlichen Raum“
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
FA Energie und Wohnbau – Klimaschutzkoordinatorin Wie handelt die Steiermark im Klimawandel, wenn Extremwetter-Ereignisse zunehmen und z.B. der WM-Region.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
6. Landwirtschaft in der EU
Energiestrategie 2050.
 Präsentation transkript:

Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK, AK, Städte-/Gemeindebund …) Stakeholderprozess Umwelt, Natur, Energie, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit … Landesinternes Projekt: klimark

Insgesamt waren eingebunden 20-köpfiges ExpertInnenteam (Wegener Center, TU Graz, Joanneum Research) 13 Interessensvertretungen (IV, WK, AK, Städte- Gemeindebund, Politik …) 34 Abteilungen/Fachabteilungen des Landes Steiermark mit über 40 KollegInnen 46 Vereine Organisationen und Pattformen wurden speziell zum Themenbereich Klimastil eingeladen

Emissionsminderung Die Ziele der EU für 2020: Minus 20 Prozent Treibhausgase Anteil von 20 Prozent erneuerbarer Energien Die Ziele der G-20 für 2050: Minus 80 Prozent Treibhausgase

Ziele des Klimaschutzplans Steiermark EU-Ziel-konforme Reduktion der Treibhausgase 16 Prozent Reduktion bis 2020 für den nicht vom EU-Emissionshandel erfassten Bereich (Nicht-ETS Bereich): Mobilität, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft. EU-Ziel im Fall eines internationalen Abkommens: Reduktionsziel 33 %. Steigerung der erneuerbaren Energieträger Die Steiermark trägt mit einer Ausweitung der erneuerbaren Energie im Ausmaß von zumindest 7,5 Petajoule zum österreichweiten Ziel bei. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine konsequente Klimapolitik Die Steiermark verstärkt die Innovationsanreize für den Übergang zu zukunftsfähigen Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen, deren technologische Orientierungen höchste Energieproduktivität und der Übergang zu erneuerbaren Energien sind. Dies stärkt gerade im Exportland Steiermark auch die Exportchancen für Produkte und Technologien.

Ziele des Klimaschutzplans Steiermark Energieeffizienz erhöhen Abhängigkeit von ausländischer Energie senken und erneuerbare Energien ausbauen Arbeitsplätze schaffen

Wirkungen des Klimaschutzplans Steiermark Horizont – durchschnittliche Jahreswerte: Maßnahmenpaket Gebäude: Investitionen 350 Mio. verringerte Energieaufwendungen 290 Mio. Netto-Beschäftigung (Investitionen) zumindest Personen Maßnahmenpaket Mobilität: Investitionen 300 Mio. verringerte Aufwendungen 40 Mio. Netto-Beschäftigung (Investitionen) zumindest Personen