Rosetta Wake-Up .

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Physikalische und chemische Eigenschaften von Verbrennungsaerosolen
Advertisements

Landessportkonferenz UhrPressekonferenz ab UhrKaffee, Tee und Gebäck UhrBegrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wolfgang Beer,
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Urknall oder Neutronenstern ?
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Testapparaturen für Satelliten oder Raumschiffkomponenten Strahlenbiologische Risikoabschätzungen für bemannte Raummissionen.
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Kooperationstreffen Schleswig-Holstein - Österreich
Wolfgang BaumjohannWolfgang Baumjohann Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der WissenschaftenÖsterreichische.
Kontakt: Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Weltraumforschung Schmiedlstraße Graz Austria Tel.: +43/316/ Fax: +43/316/
Verhalten von Ferrofluiden in Schwerelosigkeit
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
Das Programm Mittwoch, 28. November 2007 Arbeitssprache: Deutsch Nach dem Abendessen besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Stadtgangs 10:00 Begrüßung.
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
1 Österreich Walk 2007 Mach den ersten Schritt! mit Stephan Eberharter.
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
1 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Bruno Besser Bruno Besser Graz, 14. Jänner 2005.
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
7. September 2012, 18 Uhr Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Victor Franz Hess-Forschungszentrum Willibald 80 Jahre.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Anmeldung auf der Websitegrazinspace.oeaw.ac.at Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Information Karin Sorko Tel.: +43/316/
Das Massenspektrometer
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Spaceweather Report.
AUSTRIAN AEROSPACE Beiträge zur ESA HUYGENS Mission Steuerungselektronik für das Aerosol Collector Pyrolyser (ACP) Instrument Swivel-Mechanismus Thermal-Isolation.
Spaceweather Report. Wetter T0: Erruption auf der Sonne Effekt auf der Erdemagnetosph ä re T0 + ~ 8 Minuten : Energetische Teilchen, X-ray T ~ 36.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
Grundlagen der Messtechnik
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Die Schwerkraft(Gravitation)
Innovation jetzt! Besser durch die Krise dank Mitarbeiterorientierung 13. Mai 2009, 9:00 Uhr Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Wilhelmstraße.
Themenwoche Endlich be-greifbar: Weltraum 18. | 19. | 20. November 2013 Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz.
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Ionenströme als Krebsdetektive
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Reichsratsrasse 17. Tel / ; Fax +43 1/ ;
Die Schwerkraft(Gravitation)
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Messung planetarer und interplanetarer Magnetfelder Sommersemester 2014 Lehrveranstaltung: Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
eines Flux-Gate-Magnetometers
Und was man im Unterricht verwenden kann. 10. – 13. Juli 2012 ESTEC (European Space Research and Technology Centre) o am Rand von Noordwijk – NL Vorträge.
Messung planetarer und interplanetarer Magnetfelder Sommersemester 2014 Lehrveranstaltung: Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
12 März, 2001 by Martin Magnes 1 n Dienstags, bis –(insgesamt 9x werden am Ende des Kurses 10 Minuten angehängt, da aufgrund zahlreicher Feiertage.
Kleiner Tag der Mathematik, 31. Mai 2014 Universität Bayreuth Prof. Dr. Hans Josef Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Studiengangsmoderator Technomathematik.
Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW 23. Mai 2014 bis 28. Mai 2014
Präzisionsmassenmessungen ISOLTRAP
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go erste Projektbeiratssitzung Di, , 09:30 – 13:00 Uhr Michael Meschik Institut.
Wolfgang BAUMJOHANN & Rumi NAKAMURA Helmut O. & Helene RUCKER Rudolf SCHMIDT Hans & Ilse SÜNKEL Tisch 1 7 Sessel.
Exportforum Online-Handel Fokus: Deutschland, Italien und die Schweiz
Sind Kometen magnetisch? 1 Konrad SchwingenschuhKonrad Schwingenschuh Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie.
Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW 1. Juni 2015 bis 11. Juni 2015
“Auch wir sind Sternenstaub“ Kein neuer Filmtitel, sondern eine gesicherte Aussage der modernen Wissenschaft! Prof. Kathrin Altwegg, Uni Bern.
ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen Simulated enterprises as innovative methods for a rapid labour market insertion of youth,young adults,
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
CLUSTERÜBERGREIFENDE FOKUSGRUPPE HEALTH TECHNOLOGY
 Präsentation transkript:

Rosetta Wake-Up 

Programm 1720 Begrüßung Wolfgang Baumjohann 1730 Kometen - Bausteine des Sonnensystems Günter Kargl 1800 Wake-Up Shout 1800 IWF Graz an Bord des Kometenjägers Rosetta Mark Bentley 1830 Wie kocht man einen Kometen? 1845 erstmögliches Signal von Rosetta 1930 Ende der Übertragung Moderation Werner Magnes

3, 2, 1 – Wake up Rosetta! IWF/ÖAW

ESA-Zeichenwettbewerb http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM0 KQM5COH_OurUniverse_0.html Beiträge einsenden per E-Mail: kids@esa.int oder per Post: ESA Kids c/o Karina De Castris ESA-ESRIN Via Galileo Galilei C.P. 64 I-00044 Frascati Italien IWF/ÖAW

Rosetta: Kometenphysik Rosetta-Orbiter und –Lander fliegen gemeinsam zum Kometen Churyumov-Gerasimenko Federführung bei MIDAS zur Mikroanalyse des Staubs in der Nähe des Kometen Mitarbeit an weiterem Staubinstrument und an Penetrometer Mitarbeit bei Magnetometern auf Orbiter und Lander Start: März 2004 (ESA) Messungen: ab 2014 IWF/ÖAW

Rosetta: Österreichs Beitrag Beteiligung: Austrian Institute of Technology Institut für Geochemie, Universität Wien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, TU Wien Institut für Weltraumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Joanneum Research - Digital RUAG Space Austria IWF/ÖAW

MIDAS MIDAS (Micro-Imaging Dust Analysis System) sammelt Staubteilchen aus der Koma des Kometen Churyumov-Gerasimenko und bildet sie dreidimensional in einem Raster-Kraft-Mikroskop ab. Auflösung: 1 nm Masse: 8,2 kg elektrische Leistung: 17 W IWF-Beitrag: Federführung Elektronik Kooperationspartner: ESA, AIT (A), TU Wien (A), Universität Kassel (D) Industrielle Partner: RUAG Space/Wien, Joanneum Research/Graz

COSIMA COSIMA (COmetary Secondary Ion Mass Analyser) sammelt Staubteilchen aus der Koma des Kometen Churyumov-Gerasimenko und führt chemische und Isotopenanalysen durch. Sekundärionen-Massenspektrometer mit Laufzeitmessung Primärionenstrahl: 115In+, 10 keV Masse des Geräts: 19 kg elektrische Leistung: 20 W IWF-Beitrag: Elektronik für Ionenemitter Kooperationspartner: MPE, D (Federführung) FMI, Finnland AIT, A Universität Münster, D

RPC-MAG RPC-MAG an Bord des Rosetta-Orbiters misst Magnetfelder in der Umgebung des Kometen mit miniaturisierter Sensorik. IWF-Beitrag: Analog/Digital-Konverter (ADC) mit 20 Bit Auflösung und 20 Hz Abtastrate Magnetisches Reinheitsprogramm Bestimmung des Frequenzgangs Elektrische Leistung: 700 mW Kooperationspartner: TU Braunschweig, D (Federführung) Imperial College, UK

ROMAP ROMAP (Rosetta Lander Magnetometer and Plasma Monitor) ist ein Multi- Sensor-Experiment. Gemessen werden das Magnetfeld, Ionen und Elektronen sowie der Umgebungsdruck. IWF-Beitrag: Controller-Platine Steuerungssoftware für Magnetometer Studie über magnetische Reinheit der Landeeinheit Kalibrierung der Sensoren Kooperationspartner: TU Braunschweig, D (Federführung) KFKI Budapest, H MPAe Lindau, D

MUPUS MUPUS (Multi-Purpose Sensors for Surface and Subsurface Science) dient der Messung wichtiger Materialparameter an der Oberfläche des Kometenkerns (Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit). IWF-Beitrag: Mitarbeit am Ankersystem für Lander Elektronik-Entwicklung für Anker-Beschleunigungsmesser Kooperationspartner: DLR Berlin (Federführung MUPUS) MPE Garching, D (Federführung bei Ankersystem für den Lander) Space Research Centre Warsaw Open University, UK

Grazer Rosetta-Team MIDAS: Mark Bentley, Willi Riedler, Klaus Torkar, Harald Jeszenszky, Gerhard Fremuth, Franz Giner, Christoph Kürbisch, Sonja Neukirchner, Manfred Steller, Robert Wallner COSIMA: Klaus Torkar, Gerhard Fremuth, Christoph Kürbisch, Sonja Neukirchner, Robert Wallner RPC-MAG: Özer Aydogar, Hans-Ulrich Eichelberger, Konrad Schwingenschuh, Martin Volwerk ROMAP: Gerhard Berghofer, Werner Magnes, Konrad Schwingenschuh, Irmgard Jernej MUPUS: Günter Kargl, Norbert Kömle

wir haben ein Signal!

danke

Rosetta Wake-Up 