Rosetta Wake-Up
Programm 1720 Begrüßung Wolfgang Baumjohann 1730 Kometen - Bausteine des Sonnensystems Günter Kargl 1800 Wake-Up Shout 1800 IWF Graz an Bord des Kometenjägers Rosetta Mark Bentley 1830 Wie kocht man einen Kometen? 1845 erstmögliches Signal von Rosetta 1930 Ende der Übertragung Moderation Werner Magnes
3, 2, 1 – Wake up Rosetta! IWF/ÖAW
ESA-Zeichenwettbewerb http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM0 KQM5COH_OurUniverse_0.html Beiträge einsenden per E-Mail: kids@esa.int oder per Post: ESA Kids c/o Karina De Castris ESA-ESRIN Via Galileo Galilei C.P. 64 I-00044 Frascati Italien IWF/ÖAW
Rosetta: Kometenphysik Rosetta-Orbiter und –Lander fliegen gemeinsam zum Kometen Churyumov-Gerasimenko Federführung bei MIDAS zur Mikroanalyse des Staubs in der Nähe des Kometen Mitarbeit an weiterem Staubinstrument und an Penetrometer Mitarbeit bei Magnetometern auf Orbiter und Lander Start: März 2004 (ESA) Messungen: ab 2014 IWF/ÖAW
Rosetta: Österreichs Beitrag Beteiligung: Austrian Institute of Technology Institut für Geochemie, Universität Wien Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, TU Wien Institut für Weltraumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Joanneum Research - Digital RUAG Space Austria IWF/ÖAW
MIDAS MIDAS (Micro-Imaging Dust Analysis System) sammelt Staubteilchen aus der Koma des Kometen Churyumov-Gerasimenko und bildet sie dreidimensional in einem Raster-Kraft-Mikroskop ab. Auflösung: 1 nm Masse: 8,2 kg elektrische Leistung: 17 W IWF-Beitrag: Federführung Elektronik Kooperationspartner: ESA, AIT (A), TU Wien (A), Universität Kassel (D) Industrielle Partner: RUAG Space/Wien, Joanneum Research/Graz
COSIMA COSIMA (COmetary Secondary Ion Mass Analyser) sammelt Staubteilchen aus der Koma des Kometen Churyumov-Gerasimenko und führt chemische und Isotopenanalysen durch. Sekundärionen-Massenspektrometer mit Laufzeitmessung Primärionenstrahl: 115In+, 10 keV Masse des Geräts: 19 kg elektrische Leistung: 20 W IWF-Beitrag: Elektronik für Ionenemitter Kooperationspartner: MPE, D (Federführung) FMI, Finnland AIT, A Universität Münster, D
RPC-MAG RPC-MAG an Bord des Rosetta-Orbiters misst Magnetfelder in der Umgebung des Kometen mit miniaturisierter Sensorik. IWF-Beitrag: Analog/Digital-Konverter (ADC) mit 20 Bit Auflösung und 20 Hz Abtastrate Magnetisches Reinheitsprogramm Bestimmung des Frequenzgangs Elektrische Leistung: 700 mW Kooperationspartner: TU Braunschweig, D (Federführung) Imperial College, UK
ROMAP ROMAP (Rosetta Lander Magnetometer and Plasma Monitor) ist ein Multi- Sensor-Experiment. Gemessen werden das Magnetfeld, Ionen und Elektronen sowie der Umgebungsdruck. IWF-Beitrag: Controller-Platine Steuerungssoftware für Magnetometer Studie über magnetische Reinheit der Landeeinheit Kalibrierung der Sensoren Kooperationspartner: TU Braunschweig, D (Federführung) KFKI Budapest, H MPAe Lindau, D
MUPUS MUPUS (Multi-Purpose Sensors for Surface and Subsurface Science) dient der Messung wichtiger Materialparameter an der Oberfläche des Kometenkerns (Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit). IWF-Beitrag: Mitarbeit am Ankersystem für Lander Elektronik-Entwicklung für Anker-Beschleunigungsmesser Kooperationspartner: DLR Berlin (Federführung MUPUS) MPE Garching, D (Federführung bei Ankersystem für den Lander) Space Research Centre Warsaw Open University, UK
Grazer Rosetta-Team MIDAS: Mark Bentley, Willi Riedler, Klaus Torkar, Harald Jeszenszky, Gerhard Fremuth, Franz Giner, Christoph Kürbisch, Sonja Neukirchner, Manfred Steller, Robert Wallner COSIMA: Klaus Torkar, Gerhard Fremuth, Christoph Kürbisch, Sonja Neukirchner, Robert Wallner RPC-MAG: Özer Aydogar, Hans-Ulrich Eichelberger, Konrad Schwingenschuh, Martin Volwerk ROMAP: Gerhard Berghofer, Werner Magnes, Konrad Schwingenschuh, Irmgard Jernej MUPUS: Günter Kargl, Norbert Kömle
wir haben ein Signal!
danke
Rosetta Wake-Up