Geoinformation Dr. Norbert Bartelme ao. Univ. -Prof

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Schwerpunktdiskussion
Raumbezogene Informationssysteme (GIS I)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Visualisierung von Themen der EU-Rechtsinformatik EU-Info-Veranstaltung Rechtsinformatik Bundeskanzleramt – Vertretung der EU-Kommission in Wien, 2010.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Studiengang Geoinformatik
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Name der Konferenz, etc. Arial Narrow, Schriftgröße 13, R/G/B 128/128/128 Titel des Posters Arial Narrow, Schriftgöße 24, schattiert, R/G/B 128/128/128.
Gratis Geodaten im Internet. VU: Geostatistik II Niederschlagsdaten für Österreich.
Geo-Informations-Systeme
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Start Eine Vorschau CHC – November 2006 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in Österreich Linz, Schlossmusseum 30.
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Disposition der Arbeit
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
Luftbild – Satellitenbild
Brigitta Tulnik, Klaus Hüttenbrenner Geoinformatik Übungsprogramm WS 2001/2002 Thema: Gemeinde Oppenberg Nichtkoordinative Bezugssysteme.
VW Händler.
g-tec und Geoinformatik
Objektbasierende Modelle Beispiel: Digitales Landschaftsmodell www
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Römische Kunst :).
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Betonkanu-regatta vu 12,5 ects / 10,0 h 2014s.
LVA GROSSES ENTWERFEN IM BESTAND _ ÖSTERREICH SOMMER h. | 10.0 EC UM- und ZUBAU HISTORISCHES PFARRENSEMBLE TRAISKIRCHEN UM- und ZUBAU.
Informationssystem Burgenland
Institut für Geoinformation und Kartographie/TU Wien
XML-Lösungen für Geoinformationen
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Digitising Patterns of Power (DPP)
Geoinformation I Lutz Plümer
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Präsentationstitel - Vorlage
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
Literatur Bartelme, N., 2005: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg. Bill, R., 2010: Grundlagen der Geo-Informationssysteme.
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

Geoinformation Dr. Norbert Bartelme ao. Univ. -Prof Geoinformation Dr.Norbert Bartelme ao.Univ.-Prof. TU Graz Tag der offenen Tür g-tec Rottenmann Mai 2001

Geoinformation

www.stmk.gv.at/land/gis

Kommunale Geoinformation (www.plan.at)

Geodaten - Fernerkundung z.B. Fa.Geospace http://ofd.ac.at Multi-Sensor Techniken Landsat MSS/TM, SPOT panchromatic, optical JERS-1, MOMS, IRS-1C, Seasat SAR, Radarsat, ERS-1/2, ...

Beispiele GIS Stmk Digitale Farb-Orthophotos 1:5000 (2.5m-Auflösung)

Beispiele GIS Stmk DKM-Gebäude und Hausnummern

Beispiele GIS Stmk Ortsklasseneinteilung der Gemeinden für den Tourismus

G-TEC Rottenmann: georeferenzierte Studenten

G-TEC Rottenmann: georeferenzierte Studenten Kussberger Hofer Seiberl Fluch Brandstätter Juricevic Kandlbauer Fink Galbicek Holzer Speer Schöffauer Tulnik Mitter Scheichen- berger Hölzl Kovacsics Postl Brunnegger Hitsch Palli Loderer Haslebner Umrutscher Auer Handl Spatt Schurl Pristauz- Telsnigg Studer Thonhauser Stein- scherer Ebli Wurzinger Trieben: Dobrautz Eigenthaler Grossegger Kirsten Mühlbacher Liezen: Horn Huber Kriz Pohlhammer Rottenmann: Hüttenbrenner Kumer Matl Vieider

G-TEC Rottenmann: geographischer Mittelpunkt 14°34' 47°22' "Goldbichlbach" zwischen Hochreichart und Großem Grießstein

Geodaten– Anbieter: Softwarefirmen www.orf.at und www.progis.com Internetlösung: Kartographie Freytag & Berndt + Software PROGIS AG

Attributdaten - Beispiel Ortsbildschutz Steiermark Name Jahr der Verlaut-barung LGBl.Nr./ Stück ... stmk.gv.at/land/gis/

Datenbanken: Zuordnungen zum Beispiel: Luftbilder, Karten www.stmk.gv.at

Datenbanken: Zuordnungen zum Beispiel: Text- und Bilddokumente Rottenmann wird als Mautstelle an der alten römischen Heeres- und Handelsstraße durch die Obersteiermark 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Schon in der ersten Hälfte des 10. Jhs. gab es im Gebiet des heutigen Rottenmann erste burgartige Bauten. Um 1200 wurde der Ort Rottenmann gegründet und kurze Zeit später mit einer Stadtmauer umgeben, in der vier Tore eingebaut waren.

Analysemethoden: Selektion Pufferzonen: Schienenlärmkataster 50 db 55 db 60 db 65 db www.stmk.gv.at/land/gis

Analysemethoden: Selektion Polygone und Rechtecke: www.stmk.gv.at/land/gis                                                                                                                                                                    

Analysemethoden: Selektion Topologische Selektion: www.routenplaner.de

Visualisierung: Topographische Karten www.austrianmap.at

Visualisierung: weitere Beispiele www.webraska.com Wegangaben Verkehrskarten Services

Visualisierung: weitere Beispiele 3D-Darstellungen und Animation www.joanneum.at

Dr. Norbert Bartelme ao.Univ.-Prof. Technische Universität Graz Institut für Geodäsie Abteilung für Geoinformatik Norbert.Bartelme@TUGraz.at