Geoinformation Dr. Norbert Bartelme ao. Univ. -Prof Geoinformation Dr.Norbert Bartelme ao.Univ.-Prof. TU Graz Tag der offenen Tür g-tec Rottenmann Mai 2001
Geoinformation
www.stmk.gv.at/land/gis
Kommunale Geoinformation (www.plan.at)
Geodaten - Fernerkundung z.B. Fa.Geospace http://ofd.ac.at Multi-Sensor Techniken Landsat MSS/TM, SPOT panchromatic, optical JERS-1, MOMS, IRS-1C, Seasat SAR, Radarsat, ERS-1/2, ...
Beispiele GIS Stmk Digitale Farb-Orthophotos 1:5000 (2.5m-Auflösung)
Beispiele GIS Stmk DKM-Gebäude und Hausnummern
Beispiele GIS Stmk Ortsklasseneinteilung der Gemeinden für den Tourismus
G-TEC Rottenmann: georeferenzierte Studenten
G-TEC Rottenmann: georeferenzierte Studenten Kussberger Hofer Seiberl Fluch Brandstätter Juricevic Kandlbauer Fink Galbicek Holzer Speer Schöffauer Tulnik Mitter Scheichen- berger Hölzl Kovacsics Postl Brunnegger Hitsch Palli Loderer Haslebner Umrutscher Auer Handl Spatt Schurl Pristauz- Telsnigg Studer Thonhauser Stein- scherer Ebli Wurzinger Trieben: Dobrautz Eigenthaler Grossegger Kirsten Mühlbacher Liezen: Horn Huber Kriz Pohlhammer Rottenmann: Hüttenbrenner Kumer Matl Vieider
G-TEC Rottenmann: geographischer Mittelpunkt 14°34' 47°22' "Goldbichlbach" zwischen Hochreichart und Großem Grießstein
Geodaten– Anbieter: Softwarefirmen www.orf.at und www.progis.com Internetlösung: Kartographie Freytag & Berndt + Software PROGIS AG
Attributdaten - Beispiel Ortsbildschutz Steiermark Name Jahr der Verlaut-barung LGBl.Nr./ Stück ... stmk.gv.at/land/gis/
Datenbanken: Zuordnungen zum Beispiel: Luftbilder, Karten www.stmk.gv.at
Datenbanken: Zuordnungen zum Beispiel: Text- und Bilddokumente Rottenmann wird als Mautstelle an der alten römischen Heeres- und Handelsstraße durch die Obersteiermark 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Schon in der ersten Hälfte des 10. Jhs. gab es im Gebiet des heutigen Rottenmann erste burgartige Bauten. Um 1200 wurde der Ort Rottenmann gegründet und kurze Zeit später mit einer Stadtmauer umgeben, in der vier Tore eingebaut waren.
Analysemethoden: Selektion Pufferzonen: Schienenlärmkataster 50 db 55 db 60 db 65 db www.stmk.gv.at/land/gis
Analysemethoden: Selektion Polygone und Rechtecke: www.stmk.gv.at/land/gis
Analysemethoden: Selektion Topologische Selektion: www.routenplaner.de
Visualisierung: Topographische Karten www.austrianmap.at
Visualisierung: weitere Beispiele www.webraska.com Wegangaben Verkehrskarten Services
Visualisierung: weitere Beispiele 3D-Darstellungen und Animation www.joanneum.at
Dr. Norbert Bartelme ao.Univ.-Prof. Technische Universität Graz Institut für Geodäsie Abteilung für Geoinformatik Norbert.Bartelme@TUGraz.at