Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung 09.12.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
1 Biosphärenreservat Bliesgau | Im Bliesgau leben - Zukunft gestalten | Besuchte Einrichtung/Schule/Organisation, Ort, TT. Monat JJJJ Unsere größte Chance.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
Governance kommunaler Entwicklungsprozesse Karl-Dieter Keim.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
aktiv für den Klimaschutz !
Qualitätsentwicklung
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Modellregion Integration Wetzlar
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Mehr Wert bringt Mehrwert
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr
„Lorch lernt Lorch kennen“
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Sustainable Lifestyles
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
Tourismusmobilität und Umwelt
Stärkung der umweltfreundlichen Reise in die Berge
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Arbeitskreis Mobilität in Müllheim Bilanz und Perspektive
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Der Trend geht zum Fahrrad! – Wie kann Brand davon profitieren? fahrradfreundliches Brand.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Warum sich was bewegen muss … Klimaschutzteilkonzept Mobilität für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Dr. Sebastian Krug Klimaschutzmanagement
Bewertung der „Jugendkonferenz 2020“
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
 Präsentation transkript:

Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung

2 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ende April 2015:Vorstellung der bisherigen Arbeit des AK Mobilität im Gemeinderat durch Stephan Kritzinger Es wurde beschlossen, dass mittels eines Mobilitätskonzeptes bedarfsgerechte Maßnahmen weiterentwickelt und deren Umsetzung erreicht werden soll. Mai 2015 Entscheidung mit dem AK Mobilität, die bisherige weitere Vorgehensweise zunächst auf Verwaltungsebene vorzubereiten und dann zur konkreten weiteren Arbeit am Mobilitätskonzept den AK in erweiterter / neuer Zusammensetzung wieder mit einzubeziehen. Prozess- Skizzierung

3 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Sommer 2015: Erarbeitung & Ausarbeitung einer Online Umfrage samt Logo „Müllheim macht MOBIL“ sowie eines „stakeholder workshops“ durch das Mobi-Team (Aspekte: Partizipation, Nachhaltigkeit, demografiesensibel) Mobi- Team = Fachbereich 51 mit externer Beratung und Begleitung durch -Stephan Kritzinger/ fachlich, -Martina Bechtle/ Prozessbegleitung: Aspekte Partizipation und Organisationsstruktur Prozess- Skizzierung

4 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Juni / Juli 2015:Online Umfrage Juli 2015:stakeholder workshop Juli / August:Zusammenführung der Erkenntnisse aus der Bürger-Partizipation durch das Mobi- Team Prozess- Skizzierung

5 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Herbst 2015Aufbau eines verwaltungsinternen Mobilitätsteams: vertreten: alle Dezernatsleitungen sowie relevante Fachbereichsleitungen aus der Verwaltung 1. verwaltungsinterner Strategie –workshop: Erarbeitung von Vorschlägen für ein Zielekonzept und Definition von möglichen Handlungsfeldern unter den Aspekten der bisherigen Erkenntnisse und Realisierbarkeit Prozess- Skizzierung

6 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept November 2015Bürger Info Dezember 2015:2. verwaltungsinterner Strategie- workshop: Ausarbeitung des Vorschlags für ein Zielekonzept durch das verwaltungsinterne Mobilitätsteam Die künftige Koordination und Steuerung der weiteren Arbeit „Mobilitätskonzept“ wird in der Verwaltung in den Fachbereich 30 verpflanzt. Prozess- Skizzierung

7 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Präambel Mehr Lebensqualität mit besserer Mobilität Die Stadt Müllheim als „Herz des Markgräflerlandes“ entwickelt ihre Mobilitätsangebote in einem partizipativen Ansatz mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter. Nachhaltige Mobilitätsangebote sind in einer demographiesensiblen Stadt eine Voraussetzung für mehr Lebensqualität; sie stärken Müllheim als Wohn-, Wirtschafts-, Bildungs-, Tourismus- und Kulturstandort. Vorschlag eines Zielekonzepts

8 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ziel 1 Erreichbarkeit verbessern Die örtliche und überörtliche Erreichbarkeit der Kernstadt und der Ortsteile wird nachfrage- und umweltgerecht gesichert. Dies schließt die „Stadt der kurzen Wege“, die Versorgung vor Ort und alle Verkehrsmittel ein. Vorschlag eines Zielekonzepts

9 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ziel 2 Umweltfreundliche Verkehrsmittel stärken Die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel soll durch attraktive Angebote im Fuß-, Rad und öffentlichen Verkehr in Müllheim erhöht werden. Die Stadt wird Anreize setzen, Verkehre vom Pkw auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu verlagern. Die E-Mobilität (Pkw und Fahrräder) wird gefördert. Vorschlag eines Zielekonzepts

10 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ziel 3 Kommunale Verkehrsinfrastruktur weiterentwickeln Das städtische Straßennetz mit den Fuß- und Radwegen sowie den öffentlichen Parkplätzen ist ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge in Müllheim. Es wird regelmäßig unterhalten, den sich ändernden verkehrlichen Anforderungen regelmäßig angepasst und nachfragegerecht weiterentwickelt. Vorschlag eines Zielekonzepts

11 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ziel 4 Barrierefreie Mobilität verwirklichen Barrierefreie Mobilität ist eine Voraussetzung für Menschen mit Behinderungen, die Dinge des täglichen Lebens, wie Einkäufe und Besorgungen, ohne fremde Hilfe erledigen zu können. Die Stadt Müllheim wird die Mobilitätsinfrastruktur entsprechend den Möglichkeiten barrierefrei gestalten. Diese Maßnahmen sind Bestandteil des Inklusionskonzeptes, die Stadt Müllhe zur barrierefreien Stadt zu entwickeln. Vorschlag eines Zielekonzepts

12 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ziel 5 Verkehrslärm reduzieren und Verkehrssicherheit erhöhen Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor den negativen Auswirkungen des Verkehrs sind zu gewährleisten und zu verbessern. Vorschlag eines Zielekonzepts

13 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ziel 6 Umweltschutz und Klimaneutralität Mit dem Mobilitätskonzept Müllheim leistet die Stadt Müllheim gezielt einen Beitrag zum Umweltschutz und bekennt sich zu den Klimaschutz- und Luftqualitätszielen Deutschlands und der EU. Vorschlag eines Zielekonzepts

14 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ein Querschnitts-Handlungsfeld als „Experimentierfeld“ Mobilität der Zukunft in Müllheim - E-Mobilität (Personen/Güter, Leihsysteme, in Verbindung mit Tourismus) - Car-Sharing / Car-pooling - Stadt der kurzen Wege - Gemeindeübergreifende Kooperationen - Verknüpfungen mit anderen Trends Drei Haupt-Handlungsfelder Fuß- und Radverkehr Öffentlicher Verkehr (Busse, Taxi, flexible öffentliche Angebote) Pkw-Verkehr (Verkehrsführung, ruhender Verkehr, Verkehrsrecht) Vorschlag Handlungsfelder

15 Gemeinderatssitzung Sachstandbericht Mobilitätskonzept Ausblick Anfang 2016 Einberufung des neuen Gremiums „Begleitausschuss Mobilität“ Müllheim zur gemeinsamen Beratung & Bearbeitung sowie endgültigen Verabschiedung des Vorschlages Zielekonzept gewünschte Mitglieder des Gremiums: - Mitglieder des ehemaligen AK Mobilität - relevante / interessierte Teilnehmer des stakeholder- workshops - relevante Mitglieder des verwaltungsinternen Mobilitätsteams - Fraktionsmitglieder -Vorlage zur Beschlussfindung an den GR (erstes Quartal 2016)