Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasserführende Armaturen & Schläuche
Advertisements

Einheiten im Löscheinsatz
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wasserförderung über lange Wege
Löschwasserversorgung
Gruppenführer Melder Maschinist
Schläuche und Armaturen
Gerätekunde Tragbare Leitern.
Präsentation erstellt
Wasserführende Armaturen
Löschwasserförderung über längere Strecken
Atemschutzgeräteträger
FEUERWEHR DORNBIRN.
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
Ausbildungsdokumente
Atemschutzgeräteträger
Maschinist PP_Homepage_Maschinist_sbg_v01 Oktober 2008 Maschinist.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Funktion und Schutzwirkung (Permeation) Stand: 10/2004 © Copyright 2004: Feuerwehr-
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Anlegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
WASSERVERSORGUNG ÜBER LANGE WEGSTRECKEN.
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Belastung, Gefährdung und Einsatzgrenzen des CSA - Trägers
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Lehrgangsorganisation
Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Wasserführende Armaturen
Bereite folgende Geräte vor…
5.8 Lernerfolgskontrolle 5
1. Lehrgangsorganisation
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
6. Bedienung der Funkgeräte
7. Stationentraining Funkübung
Löschwasserversorgung
Löschwasserentnahmestellen
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
Löschwasserversorgung
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Wasserförderung Grundlagen
Truppmann/Truppführer Löschwasserentnahmen am Hydranten-
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
gesucht ist die Geradengleichung
Löschwasserförderung
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Truppmann/Truppführer Löschwasserentnahmen am Hydranten-
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lehrgang: Truppführer
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung 8.1 Grundlagen der Löschwasserförderung / Förderströme / Förderstrecken / Höhenunterschiede Deckblatt

8. Wasserförderung: Allgemeines Bei der Löschwasserentnahme wird unterschieden in: Wasserzuführung zur FP mit Druck Wasserentnahme zentrale Wasserversorgung (Hydrantenbetrieb) Innerhalb einer Förderstrecke (Geschlossene Schaltreihe) Wasserzuführung zur FP ohne Druck Wasserentnahme unabhängige Löschwasserentsorgung Innerhalb einer Förderstrecke (Offene Schaltreihe)

8. Wasserförderung: Löschwasser in der Förderstrecke

8. Wasserförderung: Aufbau einer Förderstrecke

Physikalische Zusammenhänge bei der Löschwasserversorgung 8. Wasserförderung: Physikalische Zusammenhänge bei der Löschwasserfortleitung Physikalische Zusammenhänge bei der Löschwasserversorgung Der Druckverlust in der Förderstrecke ist abhängig von: Reibungsvolumen (Schlauchlänge, Förderstrom) Höhenunterschied Merke: Pro 10 m Höhenunterschied ändert sich der Druck um 1 bar.

8. Wasserförderung

8. Wasserförderung: Berechnung der Brandstellenpumpe pa = Ausgangsdruck pR = Druckverlust durch Reibung pvert = Druck am Verteiler (5 bar) ph = Druckverlust/-gewinn durch Höhenunterschied pa = pR + pvert + ph Aufgabe: Gegeben: Druck am Verteiler = 5 bar C mit Mundstück = 100 l/min C ohne Mundstück = 200 l/min B mit Mundstück = 300 l/min B ohne Mundstück = 600 l/min Gesucht: Förderstrom = ? Ausgangsdruck = ?

8. Wasserförderung: Wasserförderung über lange Wege