Pflegesicherung Pflegedirektion1 Pflege in Südtirol: Bilanz und Ausblick Interventi per la non-autosufficienza: bilancio e prospettive per il futuro Die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Schnittstellen in der Pflege
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Leistungserfassung im Pflegedienst
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die soziale Pflegeversicherung
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
MEDIKUS gemeinnützige GmbH
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger pflegekongress10.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
... und wer hilft mir ?.
Materiell-rechtlich betrachtet
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Versicherungsvermittlung
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Pflegeversicherung.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
DEGEMED-Fachtagung Pflege und Sozialarbeit - Schnittstellen in der MedizinischenRehabilitation Kassel Verzahnung von Pflege und Sozialarbeit.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Pflegestärkungsgesetz
 Präsentation transkript:

Pflegesicherung Pflegedirektion1 Pflege in Südtirol: Bilanz und Ausblick Interventi per la non-autosufficienza: bilancio e prospettive per il futuro Die Perspektive des Südtiroler Sanitätsbetriebes La prospettiva dellAzienda Sanitaria dellAlto Adige EURAC,

Pflegesicherung Pflegedirektion2 Inhalt Landesgesetz Nr. 9 vom Ist – Situation Überlegungen zur generellen Ausrichtung und Organisation der Pflegesicherung Ausblick

Pflegesicherung Pflegedirektion3 Art. 1 (1) Gesetz sichert pflegebedürftigen Menschen besondere Pflege- und Betreuungsleistungen für ein Leben in Würde Landesgesetz vom , Nr. 09

Pflegesicherung Pflegedirektion4 Art. 2 (1) … Pflegebedürftig sind jene Menschen, die aufgrund von Krankheit oder körperlicher, geistiger und psychischer Behinderung auf Dauer und in erheblichem Maße außerstande sind, die Tätigkeiten des täglichen Lebens in den Bereichen Nahrungsaufnahme, Körperpflege, Ausscheidung, Mobilität, psychosoziales Leben und Haushaltsführung zu verrichten und deshalb regelmäßig, für mehr als zwei Stunden täglich im Wochendurchschnitt fremde Hilfe benötigen … Landesgesetz vom , Nr. 09

Pflegesicherung Pflegedirektion5 Pflegebedürftige Menschen erhalten aufgrund einer Einstufung Geld- bzw. Dienstleistungen im Wert von 510 – 1800/Monat für ihre pflegerische Versorgung Südtirol bringt damit im nationalen und internationalen Vergleich sehr viele Mittel zur Versorgung pflegebedürftiger Menschen auf Aufgrund einer Reihe von Überlegungen wird davon ausgegangen werden, dass die zur Verfügung stehenden Mittel zum Wohle der pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen noch besser eingesetzt werden Ist- Situation

Pflegesicherung Pflegedirektion6 Überlegungen Wenn wir den Gegenstand der Pflege nicht klar benennen, dann können wir sie: nicht kontrollieren, nicht lehren, nicht managen, nicht finanzieren und nicht in politischen Forderungen umsetzen. (Norma Lang)

Pflegesicherung Pflegedirektion7 Fehlende Entsprechung des im Gesetz geführten Begriffes Pflegebedürftigkeit mit international anerkannten Definitionen Im Rahmen der Pflegeeinstufung wird der Pflegebedarf erhoben, nicht die Pflegebedürftigkeit Begriffliche Unschärfe bedingt neben konzeptionellen Unklarheiten, auch organisatorische und praktisch-operative Probleme Überlegungen

Pflegesicherung Pflegedirektion8 Überlegungen Unzureichende Informationen über Objektivität, Validität und Reliabilität von V.I.T.A. unzureichende Validierung Die in der Pflegeeinstufung hinterlegten Minutenwerte beziehen sich auf Laienpflege und nicht auf beruflich erbrachte Pflege

Pflegesicherung Pflegedirektion9 Überlegungen Pflegestufen bilden unzureichende Datengrundlage für die Personalberechung in den ambulanten und stationären Diensten zur Alten- und Behindertenbetreuung (Betreuungs-, Pflege- und Reha- Personal) Klärungsbedarf – Informationsflüsse: Pflege und Medizin liefert Informationen zum Zustand der PatientInnen, erhalten aber keine Informationen über die Ergebnisse der Einstufungen

Pflegesicherung Pflegedirektion10 Beratung und Überprüfung der Pflegequalität kann im Rahmen der Pflegeeinstufung nur punktuell erfolgen Verbesserungs- möglichkeiten im Hinblick auf Kontinuität, Multiprofessionalität und Vernetzung KrankenpflegerInnen nehmen in Anbetracht ihres Berufsprofils in der Pflegeeinstufung eine Aufgabe wahr, in deren Rahmen ihr Gesamtpotenzial (Kompetenzen) nicht ausgeschöpft wird Überlegungen

Pflegesicherung Pflegedirektion11 Überlegungen Hoher Personal- und Ressourceneinsatz für die Einstufungen ohne im Hinblick auf Kontinuität, Vernetzung und Multiprofessionalität besondere Pflege- und Betreuungsleistungen zu gewährleisten Infolge der Pflegesicherung kam eine weitere Schnittstelle hinzu, die die sozio- sanitären Integration nicht leichter macht.

Pflegesicherung Pflegedirektion12 Ausblick Die Zusammenhänge von Prävention, Pflege, Medizin, Rehabilitation und Sozialarbeit müssen bei der Sicherung von besonderen Pflege- und Betreuungsmaßnahmen für pflegebedürftige Menschen eine viel konkretere Rolle spielen

Pflegesicherung Pflegedirektion13 Ausblick Den pflegenden Angehörigen und deren Bedürfnissen muss proaktiver begegnet werden, wenn deren Pflegebereitschaft aufrecht erhalten werden sollen (Orientierungslosigkeit im System, physische und psychische Belastung, Burn out, Isolation, hohes Risiko selbst zu erkranken, Altersarmut, usw.)

Pflegesicherung Pflegedirektion14 Einsatz eines validierten Instrumentes zur Erhebung des Pflegebedarfs und zur Berechnung der Personalschlüssel Integration der Pflegeeinstufungen in die Sozial- und Gesundheitssprengel Ausblick

Pflegesicherung Pflegedirektion15 Ausblick Multidimensionale Einschätzung pflegebedürftiger Menschen, darauf aufbauende multiprofessionelle, vernetzte Maßnahmenplanung und kontinuierliche Evaluation unter Berücksichtigung der Versorgungskontinuität