Bki-Heimverwaltung web 2.0 BKI – beekes & kleine i-services oHG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

Versicherungsrechner BGETEM Köln, Christian Müller Tel.:
Author: Mitarbeiter Entwicklung. Author: Unsere Situation Teilen Sie die negativen Nachrichten mit. Seien Sie deutlich.
Folie 1 EBE-Online P C – H i l f e. Folie 2 EBE-Online Inanspruchnahme unseres Angebots von unseren 892 Mitgliedern haben bis jetzt ca. 100 Mitglieder.
Seminar Balanced Scorecard - von der Strategie zur Aktion -
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
1 XVergabe Story Authentifizierung v003. Story Die Story zeigt auf, wie sich Alice an einer Vergabelösung authentifiziert Alice ist bereits bei der Vergabeplattform.
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Einführung in den Identity Provider
DFN-AAI Stand des Testsystems Raoul Borenius, DFN-AAI-Team
Einbindung des Service Providers: Einfache Web-Applikation, Überwachungssystem NAGIOS 2. Shibboleth-Workshop, Freiburg, Franck Borel, UB Freiburg.
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Brainstorming Name des Vortragenden.
Seminar Internet Technologien
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
FH-Hof Adapter & Facade Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Gegeben ist eine Klasse mit vorhandenen Methoden Gefordert ist eine Klasse, die ein bestimmtes.
Host Integration Service 8.6
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
Sichere Authentifizierung SSO, Password Management, Biometrie
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Wie und wann verwendet man WPF?
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Entstehung.
Webservice Grundlagen
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
Quality-Gate III Die Konzepte
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
RATEME 2.0 Pirmin Schürmann, Thomas Junghans, HSZ-T.
Erste Schritte zu Office 365
AIT Applied Information Technologies Vorsprung durch Individualität TFS Einführung bei der Nero AG Vorgehen und Erfahrungen Matthias Huber – Nero Sven.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Microsoft Student Partners
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Präsentation von Lukas Sulzer
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Das Innere Team Nach Schulz von Thun, Miteinander Reden 3
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Die Implementierung der BSC
SSH-Authentifizierung über eine ADS mittels Kerberos 5 Roland Mohl 19. Juli 2007.
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Abschlussprojekt von Lars Reinken.  Anwendung (GUI)  Server und ihre Aufgaben  Datenbankstruktur (MSSQL)  Serverkonfiguration (IIS)  Programmaufbau.
SysAdminDay2015 Benedict Berger. Über den Sprecher Benedict Berger.
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Tps Kommissionierung tps tps Kommissionierung Lösung zum Kommissionieren und Erfassen von Aufträgen tps 2014.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Quality-Gate III Die Konzepte
AMIC - Software vorgestellt von Bohlmann Datenservice Syke Tel Fax oder Handy 0170 –
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Customer Journey Ereignisse: Was hat der Kunde in diesem Schritt gemacht oder gesagt. Wie verhält er sich. Welche Bedürfnisse hat er geäussert. Phasen.
Erweiterte Azure Dienste
Customer Journey Ereignisse: Was hat der Kunde in diesem Schritt gemacht oder gesagt. Wie verhält er sich. Welche Bedürfnisse hat er geäussert. Phasen.
Teamarbeit – Präsentation
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Ideen für heute und morgen
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz
 Präsentation transkript:

bki-Heimverwaltung web 2.0 BKI – beekes & kleine i-services oHG

bki-Heimverwaltung web 2.0 Stammdaten

Komponenten bki-Heimverwaltung web 2.0

Frontend bki-Heimverwaltung web 2.0

bki-services Heimverwaltung, FiBu, Lohn, Warenwirtschaft 51-cent.de web-giro.de Remote Desktop Sparkasse Provider 1 Daten Provider 3 Daten Provider 2 Daten Provider 4 Daten Terminalserver / Domaincontroller Daten Zahlungsverkehr Microsoft CardSpace Authentifizierung Anwender User

Name Title Organisation des Teams

Beschreiben Sie die Bereiche für eine persönliche und teambezogene Weiterentwicklung. Bereiche für eine potenzielle Weiterentwicklung

Beschreiben Sie die Ansätze zur Teamentwicklung. Ansätze für die Teamentwicklung

Fördern Sie eine Diskussion der optimalen Methoden. Optimale Methoden

Empfehlen Sie eine oder mehrere Strategien. Schlagen Sie die nächsten Schritte vor. Führen Sie konkrete Maßnahmen auf. Empfehlungen