IT für Führungskräfte Vortragender: Horst Treiblmaier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

BETEILIGUNGSPROZESS VERKEHRSPLANUNG IM HAMBUGER SÜDEN
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Das „Vorgehensmodell“
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Rechnungswesen und Finanzierung
Fortbildungskurs für Risikomanagementteams
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Der Stellenmarkt im Focus
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
Der Einstieg in das Programmieren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Xpert personal business skills
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Grundschutztools
Barbara Grüter, hs-bremen
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Brian Robertson: Die Premiere in Wien! interaktiver Workshop
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
PULS – Die Qualifikation fürs Leben Katholische Landvolkshochschule Feuerstein Vortrag am 18. – 20. März 2005 Jürgen Eckert Die Qualifikation fürs Leben.
- Organisatorisches: Termine
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Abteilung für Wirtschaftsinformatik Prof. Hansen Prof. Neumann Abteilung für Informationswirtschaft.
IT für Führungskräfte Vortragender: Prof. (FH) Dr. Hans Göpfrich
Wieviel Uhr ist es?.
Vorträge richtig gestalten
Netzwerk Teilchenwelt
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Netzwerke.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Pädagogisches Konzept
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
5-Tage-Woche für alle Klassen (1. bis 8. Kl.) 1 Klasse mit Dual Language Programme Französisch Latein GYMNASIUMREALGYMNASIUM Geometrisch Zeichnen.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
F. F. S C H M I D H A M D O R F E R N E U E R U N G Donnerstag, 06.Nov. 08 Es war ein großer Tag für das Dorf SCHMIDHAM ! 260 Besucher, Saal Bacchus Ausverkauft.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Mikromodul des House of Competence am KIT:
Organisation im Betrieb
PowerPoint – Präsentationen
 Präsentation transkript:

IT für Führungskräfte Vortragender: Horst Treiblmaier

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Abteilung für Wirtschaftsinformatik Prof. Hansen Prof. Neumann Abteilung für Informationswirtschaft Prof. Janko Prof. Panny Abteilung für Produktionsmanagement Prof. Jammernegg Prof. Taudes Zentrum für Informatikdienste

IT für Führungskräfte VO und PS integriert, Anwesenheitskontrolle Do – Uhr und – Uhr Zusätzlicher Arbeitsaufwand: ein Tag/Woche Lehrziele Textbuch: Hansen/Neumann, Wirtschafts- informatik I, 8. Aufl., Kapitel 7- 9 und 12 Veranstaltungsform Gruppenarbeit Leistungskontrolle Sprechstunde

Lehrziele 1/1 Wenn Sie diese Vorlesung und das zugehörige Proseminar absolviert haben, dann können Sie in Gruppen arbeiten, Projekte steuern und erfolgreich präsentieren, die Nutzen und die Grenzen der Informations- und Kommunikations- technik insbesondere aus der Sicht von Managern beurteilen, die Funktionsweise von Zentraleinheiten und verbreiteten Peripheriegeräten erklären, die Kenndaten (Kapazitäten, Zugriffszeiten, Datentransferraten, Kosten) und Einsatzzwecke der wichtigsten Datenträger beschreiben, Arbeitsplatzrechner entsprechend vorgegebenen Anwendungserfor- dernissen und finanziellen Möglichkeiten konfigurieren und auswählen, die Betriebsarten bei der Datenübertragung unterscheiden und anhand von Beispielen erläutern,

Lehrziele 1/2 Wenn Sie diese Vorlesung und das zugehörige Proseminar absolviert haben, dann können Sie die Zwecke und Arten von Rechnernetzen aufzählen und ihre grundlegenden Strukturen (Netztopologien) an Beispielen darlegen, die Notwendigkeit von Kommunikationsregeln (Protokollen) in Rechnernetzen verstehen und den schichtweisen Aufbau solcher Regelwerke (Protokollarchitektur) begründen, die Einheiten zum PC/PDA-Anschluss an Rechnernetze und zur Kopplung von Rechnernetzen unterscheiden, in Abhängigkeit von einer bestimmten betrieblichen Bedingungslage das am besten geeignete Telekommunikationsnetz auswählen, ein Szenario für die voraussichtliche Entwicklung des Hardware- und des Telekommunikationsmarkts in den kommenden fünf Jahren aufstellen und begründen.

Inhalte der LV-Termine 1/2 DatumInhaltVerantwortl. 10. Okt.LV-Programm und –Ablauf, Rhetorik & Präsentationstechnik I Treiblmaier 17. Okt.ProjektmanagementTreiblmaier 24. OktKoordination der Gruppenarbeiten, Standards für Folien und MC-Aufg. Gruppe Okt.ZentraleinheitenGruppe Nov.Magnetische und optische Datenträger Gruppe Nov.Elektronische DatenträgerGruppe 4

Inhalte der LV-Termine 2/2 DatumInhaltVerantwortl. 21. Nov.ZwischentestTreiblmaier 28. Nov.Ein- und AusgabegeräteGruppe Dez.Datenübertragung und Netzwerke IGruppe Dez.Datenübertragung und Netzwerke IIGruppe Jän.Datenübertragung und Netzwerke IIIGruppe Jän.NetzwerksicherheitGruppe JänEndtestTreiblmaier

Leistungskontrolle: Gruppen 2-9 Zwei Tests 40 % Mitarbeit im Unterricht 10 % Folien 25 % Präsentation, Hand-outs 25 %

Bei Feedback sollten Sie … Zuhören Wirken lassen Aufschreiben Überdenken Überschlafen Rekapitulieren Änderungen ausprobieren Feedback ist immer positiv!

Bei Feedback sollten Sie nicht … Verletzt sein Emotional reagieren Dagegen argumentieren Abblocken Feedback hilft Ihnen, künftig Fehler zu vermeiden und dadurch noch besser zu werden!