Definitionen der SWT (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eAQUA Workshop Einführung Software Engineering
Advertisements

IT-Projektmanagement
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme ACM/IEEE Code der Ethik – Die ACM/
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
IT-Projektmanagement
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Definition: Software Software: (engl. eigentlich „weiche Ware“), Abk. SW, Sammelbezeichnung für Programme, die für den Betrieb von Rechensystemen zur.
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Informatik Studieren in Freiberg
Multidisciplinarity, interdisciplinarity and transdisciplinarity: lessons and perspectives learned from cybernetics and control Karl Heinz Kienitz.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Entwicklung von Benutzerschnittstellen
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Seminar: Verteilte Datenbanken
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Wizards & Builders GmbH Schulungsmaterial Material zu Programmierung und Datenbankhandling unter Microsoft Visual FoxPro.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Nicolas Ruh EF Informatik 2014 Nicolas Ruh
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Software Engineering WS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Software Engineering SS 2009
WPF-Technik.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
3 Software Engineering 3.1 Fortschritte in Hard- und Software 3.2 Grundideen des Software Engineerings 3.3 Probleme und Chancen des Software Engineerings.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Erfindervon Fuzzy Logic
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Master‘s in Mechatronics
Software Engineering Grundlagen
SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter1 SWEN Software Engineering Network Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
DESIGNBUILDMANAGE buildingSMART – Building the Future Gerhard Weiß CEO Nemetschek AG.
Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten AM2 – Planung von Softwareprojekten Dozent:
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft.
Christian Scheideler WS 2008
Software Product Line Adoption
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Wahlfach Informatik. Begriffsbestimmung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
 Präsentation transkript:

Definitionen der SWT (1) “The practical application of scientific knowledge in the design and construction of computer programs and the associated documentation required to develop, operate, and maintain them.”, vgl. B.W. Boehm: Software Engineering, 1976 “Das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen und Implementieren von Software sowie die ingenieur-wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Methoden und Verfahren zur Lösung der damit verbundenen Problemstellungen befasst”, vgl. Brockhaus-Enzyklopädie

Definitionen der SWT (2) ·    “The systematic approach to the development, operation, maintenance and requirement of software.”, vgl. IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology ·    “Fachgebiet der Informatik, das sich mit der Bereitstellung und systematischen Verwendung von Methoden und Werkzeugen für die Herstellung und Anwendung von Software beschäftigt.“; vgl. Hesse at al.: Ein Begriffssystem für die Softwaretechnik, 1984

Softwarekrise „Als es noch keine Rechner gab, war auch das Programmieren noch kein Problem, als es dann ein paar leistungsschwache Rechner gab, war das Programmieren ein kleines Problem und nun, wo wir gigantische Rechner haben, ist auch das Programmieren zu einem gigantischen Problem geworden. In diesem Sinne hat die elektronische Industrie kein einziges Problem gelöst, sondern nur neue geschaffen. Sie hat das Problem geschaffen ihre Produkte zu nutzen.“, vgl. E. W. Dijkstra: The Humble Programmer, 1972

Softwarekrise Kosten Zeit

Entwicklung der SWT Ursache für die Einführung der Softwaretechnik war die Softwarekrise zum Ende der 60´er Jahre Während einer Study Group on Computer Science der NATO prägte F.L. Bauer den Begriff „Software Engineering“. Richtungsweisend war u.a. die NATO-Konferenz „Working Conference on Software Engineering“ im Oktober 1968, Garmisch

Einordnung der SWT (1) Die Softwaretechnik wird häufig der praktischen Informatik zugeordnet, hat seine Wurzeln aber in der theoretischen Informatik. Starke Beziehungen zu anderen Teilgebieten der Informatik wie Compilerbau, Datenbanken, ... Übergeordnete Aspekte (Projektplanung, Organisation etc....) spielen eine bedeutende Rolle Es bestehen Bestrebungen für einen eigenen Studiengang der Softwaretechnik

Einordnung der SWT (2) Software-Technik Kerninformatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technische Informatik Software-Technik SW- Management SW- Entwicklung SW-Qualitäts-management vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000

Wachsende SW-Komplexität Space Shuttle EWSD für BB-ISDN Lunar Mission EWSD-ASP WM/4.2 Apollo Gemini EWSD-APS DBP-14 Mercury Quelle: B.W. Boehm: Improving Software Productivity, 1987

Bedeutung der SW-Industrie Quelle: G. Koch, European IT-Conference (EITC), 1994

Änderungen in der SW Steigende Komplexität Bedeutungszunahme der Software Wachsende Qualitätsansprüche Nachfrageengpass Softwarewartung und Softwareanpassung Leistungsstarke Entwicklungsteams

Qualitätsmerkmale von SW Korrektheit Zuverlässigkeit Robustheit Vertrauenswürdigkeit Effizienz Benutzerfreundlichkeit Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit Portierbarkeit und Kompatibilität