Die Geschichte des Hosenanzugs Euller Johanna – 0156827 - 121 Kultur- und Mediensoziologie Ausgewählte Aspekte LVA 231.385 WS 2004/05
Der Hosenanzug und die Emanzipation der Frau Jahrhunderte im Schatten der Männer Röcke behinderten und schränkten so die Frauen in ihrer Bewegungsfreiheit ein Frauen zogen Hosen an um dem Manne als Gleichwertig zu erscheinen Amelia Bloomer - die erste Frau die öffentlich Hosen trug
Der Hosenanzug und die Emanzipation der Frau Amelia Bloomers
Paul Poiret und der erste Hosenanzug „Modedesigner“ Ende des 19. – Anfang 20. Jahrhunderts Korsettgegner Hautenge geschlitzte Schläuche mit eingearbeiteten Hosenbeinen 1911 kreierte er den ersten Hosenanzug
Paul Poiret
Der Aufstieg der Hose Erste Weltkrieg gab den ausschlaggebenden Impuls Anfangs nur als Arbeits-, Freizeit- und Sportbekleidung Garçonne – Mode stellte Frau als männliches Wesen dar
Der Durchbruch des Hosenanzugs – die 30er und der 2. Weltkrieg Marlene Dietrich Hosenanzug noch immer nicht „Galafähig“ Negativer Einfluss Hitlers und der NSDAP Kriegsbeginn förderte den Hosenanzug – Uniformen, Arbeitsbekleidung,...
Marlene Dietrich
Der New Look und die 50er Kriegsende – Frauen wollten sich wieder feminin kleiden Dior kreierte den New Look und die Hose verschwand aus dem Kleiderschrank der Frau Kleidung zeigte mehr den Stand als funktional zu sein Frauen sollten nicht arbeiten Nur die Caprihose konnte in den 50ern überzeugen
Der Hosenanzug in den 60ern und 70ern 60er – das Jahrzehnt des Umschwungs Hosenanzug wurde zum ersten Mal richtig modern Männer und Frauen trugen erstmals die gleichen Hosen – auch der Hosenschlitz der Frauen rückte von der Seite in die Mitte Hot Pants eroberten den Markt Hosenanzüge glichen Uniformen, türkischen Trachten, Safarikleidung, Weltraumanzügen,...
Der Hosenanzug von den 80ern bis heute Während den 80ern versuchte die Frau sich körperlich dem Mann anzupassen – Schulterpolster und Hosen Hosenanzug hauptsächlich für Karrierefrauen Die Mode wird in den 90ern vielschichtig Hosen und Hosenanzüge gehören zum täglichen Leben ohne aufzufallen
Der Hosenanzug von den 80ern bis heute