Dr.med. Johanna Kaiser-Bieg Marbachtalklinik der DRV Oldenburg- Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Seminar I: „Stressbewältigung“
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Burnout Syndrom Prävention und Behandlung aus medizinischer Sicht
Die selbstunsichere Persönlichkeit
bei nahestehenden Menschen
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Medizinische Psychologie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Nutzung von Medien in der Freizeit
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Gesundheitstraining – Rückenschule
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Outplacement für Ihren Personalabbau?
Burnout in der Sozialen Arbeit
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
“Nimm Dir Zeit und entspanne Dich...”
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Thomas Strathmann.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Betriebliche Gestaltungsfelder
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Konfliktlösung durch Konfrontation
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Belastung der SchülerInnen
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Pressemitteilung ICC - Intuition - Creative - Coaching Norbert Glaab hat in seiner beruflichen Laufbahn wohl alle Höhen und Tiefen des Geschäftslebens.
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Die Hauptgänge für die Seele!
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
 Präsentation transkript:

Dr.med. Johanna Kaiser-Bieg Marbachtalklinik der DRV Oldenburg- Bremen Burn-out Sozialmedizinische Dimension Vortrag zum 12. Deutschen Reha-Tag Bremen Dr.med. Johanna Kaiser-Bieg Stv. Leitende Ärztin Marbachtalklinik der DRV Oldenburg- Bremen

Burn-out in den Medien Soziale Ebene psychische Ebene Selbst-, Rollen- verständnis psychische Ebene Arbeitsplatz- gestaltung, Arbeitsprozess

Warum dieses mediale Interesse ?

Burn-out: Prominente Beispiele Er war der starke Mann und der Hoffnungsträger der SPD im Jahr 2006. Aber die Last wurde zu schwer. Es sei die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens gewesen, sagte Matthias Platzeck heute in Berlin. Wegen massiver gesundheitlicher Probleme habe er "einen Strich" ziehen müssen. In einer ausführlichen Erklärung begründete Platzeck seinen Rücktritt vom Amt des SPD-Parteivorsitzenden. Sein Rücktritt sei auf "dringenden ärztlichen Rat" erfolgt. Einen ersten Hörsturz habe er an Neujahr erlitten. Das habe er zunächst nicht ernst genommen und sei den Ratschlägen seiner Ärzte nicht gefolgt. Im Februar habe er einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch erlitten, dann folgte am 29. März der zweite Hörsturz "mit erheblichem Verlust des Hörvermögens". Es habe keine andere "verantwortbare Entscheidung" gegeben, als von seinem Amt zurückzutreten, sagte der sichtlich angeschlagene Platzeck, er habe "einen Strich" ziehen müssen, weil er seine Kräfte überschätzt habe. Es hätte keinen Sinn ergeben, "weiter gegen die Wand zu laufen", sagte der scheidende SPD-Chef. Platzeck bedankte sich für viele Genesungswünsche, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hätten.

Die „Vorteile“ von Burn-out Burn-out ist mit der Vorstellung von gesellschaftlich angesehener, „edler“ Arbeitsüberlastung verbunden Psychische Krankheiten gelten sonst aber keinesfalls als „edel“, sondern als Stigma, der Begriff Burn-out ist nicht stigmatisierend und erleichtert den Kontakt zu Psychotherapie/Psychiatrie Burn-out bietet zusätzlich die Möglichkeit einer externen Schuldzuweisung bei beschränkter eigener Verantwortlichkeit Er war der starke Mann und der Hoffnungsträger der SPD im Jahr 2006. Aber die Last wurde zu schwer. Es sei die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens gewesen, sagte Matthias Platzeck heute in Berlin. Wegen massiver gesundheitlicher Probleme habe er "einen Strich" ziehen müssen. In einer ausführlichen Erklärung begründete Platzeck seinen Rücktritt vom Amt des SPD-Parteivorsitzenden. Sein Rücktritt sei auf "dringenden ärztlichen Rat" erfolgt. Einen ersten Hörsturz habe er an Neujahr erlitten. Das habe er zunächst nicht ernst genommen und sei den Ratschlägen seiner Ärzte nicht gefolgt. Im Februar habe er einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch erlitten, dann folgte am 29. März der zweite Hörsturz "mit erheblichem Verlust des Hörvermögens". Es habe keine andere "verantwortbare Entscheidung" gegeben, als von seinem Amt zurückzutreten, sagte der sichtlich angeschlagene Platzeck, er habe "einen Strich" ziehen müssen, weil er seine Kräfte überschätzt habe. Es hätte keinen Sinn ergeben, "weiter gegen die Wand zu laufen", sagte der scheidende SPD-Chef. Platzeck bedankte sich für viele Genesungswünsche, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hätten.

Burn-out: Herkunft des Begriffs „ Ich habe nach und nach erkannt, dass auch Menschen ausbrennen können wie Gebäude. Der Kraftaufwand, den das Leben in unserer komplexen Welt erfordert, verzehrt – dem Feuer gleich – die inneren Reserven eines Menschen“ „Das Feuer der Begeisterung für den Beruf erlischt“ Herbert J. Freudenberger deutsch-amerikanischer Psychologe und Psychoanalytiker mit eigener Praxis in New York Artikel „Staff Burn-Out“ (Journal of Social Issues, 1974)

Fragen an Sie gestellt werden? Haben Sie das Gefühl, dass zu viele Anforderungen an Sie gestellt werden? Scheint Ihnen Ihre Position, die Sie mühevoll errungen haben, nun nichts mehr zu bedeuten? Können Sie nicht mehr entspannen? Laufen Ihnen die Mitarbeiter davon? Besteht die Firma nur noch aus Bürokratismus und Unrat? Sind Ihre Freunde nicht mehr interessant? Suchen Sie zunehmend nach gefährlichen Ablenkungen? Würden Sie gern Ihren Kram packen und davon laufen? Er war der starke Mann und der Hoffnungsträger der SPD im Jahr 2006. Aber die Last wurde zu schwer. Es sei die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens gewesen, sagte Matthias Platzeck heute in Berlin. Wegen massiver gesundheitlicher Probleme habe er "einen Strich" ziehen müssen. In einer ausführlichen Erklärung begründete Platzeck seinen Rücktritt vom Amt des SPD-Parteivorsitzenden. Sein Rücktritt sei auf "dringenden ärztlichen Rat" erfolgt. Einen ersten Hörsturz habe er an Neujahr erlitten. Das habe er zunächst nicht ernst genommen und sei den Ratschlägen seiner Ärzte nicht gefolgt. Im Februar habe er einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch erlitten, dann folgte am 29. März der zweite Hörsturz "mit erheblichem Verlust des Hörvermögens". Es habe keine andere "verantwortbare Entscheidung" gegeben, als von seinem Amt zurückzutreten, sagte der sichtlich angeschlagene Platzeck, er habe "einen Strich" ziehen müssen, weil er seine Kräfte überschätzt habe. Es hätte keinen Sinn ergeben, "weiter gegen die Wand zu laufen", sagte der scheidende SPD-Chef. Platzeck bedankte sich für viele Genesungswünsche, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hätten.

Die zwölf Stadien des Burn-out-Zyklus Sich beweisen wollen Verstärkter Einsatz Vernachlässigung eigener Bedürfnisse Verdrängung von Konflikten Zynismus, Umdeutung von Werten Verleugnung auftretender Probleme Rückzug Verhaltens-änderungen Abstumpfung Innere Leere Depression Stadium 12 Stadium 11 Stadium 1 Stadium 10 Stadium 2 Stadium 9 Stadium 3 Stadium 4 Stadium 8 Stadium 7 Stadium 5 Stadium 6 Marbachtalklinik Bad Kissingen

Symptomatologie des Burn-out Emotionale Erschöpfung - Verlust von positiven Empfindungen (Anhedonie) - Verlust von Sympathie für andere Menschen - Müdigkeit, oft schon beim Gedanken an Arbeit Depersonalisierung - negative, zynische Grundhaltung gegenüber anderer Personen - Verlust des Gefühls für eigene Persönlichkeit Subjektive Leistungsunzufriedenheit

Und was verursacht Burn-out?

Burn-out-relevante Stressoren Stressoren am Arbeitsplatz Über-oder Unterforderung, verunsichernde oder ängstigende Arbeitsumstände Persönliche Stressoren (z.B. life-events) Individuelle Lebensbelastungen wie schwere Krankheit, Verluste, Scheidung, familiäre Konflikte Soziale und Hintergrundstressoren (daily hassles) Isoliert kaum schädlich, aber durch Dauereinfluss schädigend (z.B. lange Anfahrt zum Arbeitsplatz, Störungen bei der Arbeit)

Stressoren am Arbeitsplatz Zu große Arbeitsmenge Zu komplizierte oder unklare Aufgaben Zu geringe Handlungskompetenz Angst vor Arbeitsplatzverlust Konkurrenzdruck Keine bzw. negative Rückmeldungen Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten

Persönliche Stressoren Perfektionismus, Idealismus, Leistungsethos Soziale Berufe (Lehrer, medizinisches Personal, Arbeitsverwaltung, Sozialdienste) Privates Umfeld: Störung der Beziehung zu Familie, Freunden, „broken home“-Situation

Bittere Wahrheiten Widerspruch zwischen vermittelten Werten und Realität: Das Leben ist ungerecht und es gibt keine ausgleichende Gerechtigkeit Der Ehrliche ist immer der Dumme! Wachsende Desillusionierung Persönliche Sinnkrise

Und dennoch keine Krankheit!

Klassifikation von Burn-out In der ICD 10 nur als Zusatzziffer „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“, als „Faktoren, die den Gesundheitszustand beanspruchen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen“ (Z 73.0) Im DSM-IV-TR den „Problemen im Beruf“ zugeordnet (68.20) Er war der starke Mann und der Hoffnungsträger der SPD im Jahr 2006. Aber die Last wurde zu schwer. Es sei die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens gewesen, sagte Matthias Platzeck heute in Berlin. Wegen massiver gesundheitlicher Probleme habe er "einen Strich" ziehen müssen. In einer ausführlichen Erklärung begründete Platzeck seinen Rücktritt vom Amt des SPD-Parteivorsitzenden. Sein Rücktritt sei auf "dringenden ärztlichen Rat" erfolgt. Einen ersten Hörsturz habe er an Neujahr erlitten. Das habe er zunächst nicht ernst genommen und sei den Ratschlägen seiner Ärzte nicht gefolgt. Im Februar habe er einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch erlitten, dann folgte am 29. März der zweite Hörsturz "mit erheblichem Verlust des Hörvermögens". Es habe keine andere "verantwortbare Entscheidung" gegeben, als von seinem Amt zurückzutreten, sagte der sichtlich angeschlagene Platzeck, er habe "einen Strich" ziehen müssen, weil er seine Kräfte überschätzt habe. Es hätte keinen Sinn ergeben, "weiter gegen die Wand zu laufen", sagte der scheidende SPD-Chef. Platzeck bedankte sich für viele Genesungswünsche, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hätten.

ICD-10 Z.73 Akzentuierung von Persönlichkeitszügen Ausgebranntsein Einschränkung von Aktivitäten durch Behinderung Körperliche und psychische Belastung o.n.A. Mangen an Entspannung oder Freizeit Sozialer Rollenkonflikt, a.n.klassifiziert Stress a.n.klassifiziert Unzulängliche soziale Fähigkeiten a.n.klassifiziert Zustand der totalen Erschöpfung Er war der starke Mann und der Hoffnungsträger der SPD im Jahr 2006. Aber die Last wurde zu schwer. Es sei die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens gewesen, sagte Matthias Platzeck heute in Berlin. Wegen massiver gesundheitlicher Probleme habe er "einen Strich" ziehen müssen. In einer ausführlichen Erklärung begründete Platzeck seinen Rücktritt vom Amt des SPD-Parteivorsitzenden. Sein Rücktritt sei auf "dringenden ärztlichen Rat" erfolgt. Einen ersten Hörsturz habe er an Neujahr erlitten. Das habe er zunächst nicht ernst genommen und sei den Ratschlägen seiner Ärzte nicht gefolgt. Im Februar habe er einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch erlitten, dann folgte am 29. März der zweite Hörsturz "mit erheblichem Verlust des Hörvermögens". Es habe keine andere "verantwortbare Entscheidung" gegeben, als von seinem Amt zurückzutreten, sagte der sichtlich angeschlagene Platzeck, er habe "einen Strich" ziehen müssen, weil er seine Kräfte überschätzt habe. Es hätte keinen Sinn ergeben, "weiter gegen die Wand zu laufen", sagte der scheidende SPD-Chef. Platzeck bedankte sich für viele Genesungswünsche, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hätten.

Die Einordnung fällt schwer Keine klare Abgrenzung von anderen psychischen/psychosomatischen Störungen Eher Beschreibung einer spezifischen (oft schweren) Befindlichkeitsstörung Spezielles Phänomen der modernen Leistungsgesellschaft mit hohen Kosten Sinkt unsere Resilience ? Er war der starke Mann und der Hoffnungsträger der SPD im Jahr 2006. Aber die Last wurde zu schwer. Es sei die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens gewesen, sagte Matthias Platzeck heute in Berlin. Wegen massiver gesundheitlicher Probleme habe er "einen Strich" ziehen müssen. In einer ausführlichen Erklärung begründete Platzeck seinen Rücktritt vom Amt des SPD-Parteivorsitzenden. Sein Rücktritt sei auf "dringenden ärztlichen Rat" erfolgt. Einen ersten Hörsturz habe er an Neujahr erlitten. Das habe er zunächst nicht ernst genommen und sei den Ratschlägen seiner Ärzte nicht gefolgt. Im Februar habe er einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch erlitten, dann folgte am 29. März der zweite Hörsturz "mit erheblichem Verlust des Hörvermögens". Es habe keine andere "verantwortbare Entscheidung" gegeben, als von seinem Amt zurückzutreten, sagte der sichtlich angeschlagene Platzeck, er habe "einen Strich" ziehen müssen, weil er seine Kräfte überschätzt habe. Es hätte keinen Sinn ergeben, "weiter gegen die Wand zu laufen", sagte der scheidende SPD-Chef. Platzeck bedankte sich für viele Genesungswünsche, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hätten.

Katastrophen als traurige Normalität

Burn-out: Ökonomische Folgen Statistik des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK) und der DAK 2013: → Die Anzahl Burnout bedingter Berufsunfähigkeit ist in den letzten 10 Jahren um 142 % gestiegen → Etwa jeder 22.Erwerbstätige war im Jahr 2012 aufgrund psychischer Leiden im Krankenzustand Er war der starke Mann und der Hoffnungsträger der SPD im Jahr 2006. Aber die Last wurde zu schwer. Es sei die "schwierigste Entscheidung" seines Lebens gewesen, sagte Matthias Platzeck heute in Berlin. Wegen massiver gesundheitlicher Probleme habe er "einen Strich" ziehen müssen. In einer ausführlichen Erklärung begründete Platzeck seinen Rücktritt vom Amt des SPD-Parteivorsitzenden. Sein Rücktritt sei auf "dringenden ärztlichen Rat" erfolgt. Einen ersten Hörsturz habe er an Neujahr erlitten. Das habe er zunächst nicht ernst genommen und sei den Ratschlägen seiner Ärzte nicht gefolgt. Im Februar habe er einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch erlitten, dann folgte am 29. März der zweite Hörsturz "mit erheblichem Verlust des Hörvermögens". Es habe keine andere "verantwortbare Entscheidung" gegeben, als von seinem Amt zurückzutreten, sagte der sichtlich angeschlagene Platzeck, er habe "einen Strich" ziehen müssen, weil er seine Kräfte überschätzt habe. Es hätte keinen Sinn ergeben, "weiter gegen die Wand zu laufen", sagte der scheidende SPD-Chef. Platzeck bedankte sich für viele Genesungswünsche, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hätten.

Was ist zu tun?

Burn-out: Therapie Burn-out-Therapiekonzepte müssen berücksichtigen, dass es sich nicht um eine einheitliche Krankheit handelt. Die Behandlung muss die im Vordergrund stehende Beschwerdesymptomatik (Depression, Angst, Verbitterung etc.) erfassen. Wesentlich ist die Arbeit an den persönlichen Risikofaktoren (z.B. Perfektionismus) und die Förderung der Widerstandskraft (Resilience).

Und wie soll man eine Krankheit, die keine ist, sozialmedizinisch bewerten?

Burn-out: Begutachtung Zur sozialmedizinischen Bewertung ist zunächst die im Vordergrund stehende Beschwerdesymptomatik (Depression, Angst, Verbitterung etc.) diagnostisch nach ICD oder DSM eindeutig zuzuordnen. Die gutachterliche Einschätzung sollte dann nach den üblichen Kriterien dieser Diagnose erfolgen. Eine einseitig auf berufliche Belastungen bezogene kausale Zuordnung sollte nicht unkritisch übernommen werden.

Begutachtungskriterien Für die Bewertung der individuellen Ressourcen, Fähigkeiten und Funktions-defizite hat sich der Mini-ICF (Linden et al. 2009) bewährt. Entscheidend ist eine Abschätzung des Schweregrades der funktionellen Leistungsminderung (wie oft, wie intensiv...). Dafür sind eingehender psychopatho-logischer Befund, Verhaltensbeobachtungen incl. Fremdanamnese und eine Bewertung der bisherigen Therapie erforderlich.

Begutachtung in der Reha-Klinik Psychosomatische Fachkliniken bieten ein umfassendes gutachterliches Instrumen-tarium. Vorteile sind sozialmedizinische und berufskundliche Kompetenz eines multiprofessionellen Teams, mehrwöchige Beobachtungszeit, breitgespannte Basisdokumentation und Psychometrie mit mehreren Messzeitpunkten, spezielle Belastungserprobungen und MBOR-Programme.

Prävention „Ich rate, lieber mehr zu können, als man macht, als mehr zu machen, als man kann.“ Berthold Brecht

Fazit für heute Relax Enjoy Have a nice day!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !