Veränderte Arbeitsweise und Beurteilung in der Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
Advertisements

HS Höchst.
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Gymnasialen Oberstufe
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Dynamisches Notensystem
Herzlich willkommen zum dritten Workshop Lernen lernen! Lernen KURS 3
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Ihr Lernportfolio LPF.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Die neue Promotionsverordnung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
CARL NETTER REALSCHULE
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Elternabend der 5B-Klasse!
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Transparenz und Auswirkungen von Bewertungen: Tendenzen Comenius-Projekt 05/06 und 06/07 (FOS-interner Projekt-Teil)
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Organisatorisches zu Englisch
„Ich stelle mich vor“ (1. Quartal) Abteilungslehrperson Reflexion Lernarrangement.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Zentraler Elternabend 5. Jahrgang
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Berufliches Gymnasium
Elternabend des 7. Schuljahres
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 11. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein A Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Projektprüfung 2015/2016.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Modulare Oberstufe MOST.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Herzlich Willkommen bei uns!
 Präsentation transkript:

Veränderte Arbeitsweise und Beurteilung in der Oberstufe

Veränderte Arbeitsweise „Montessori“ wird sehr strukturiert Inputstunden – als Anregung für die Arbeit im Hauptfach - Fortsetzung aus der MS Freiarbeit  Arbeit im Hauptfach mit Arbeitsplänen Schularbeiten 7. Stufe  Punkte, in der 8. Stufe Noten; Freiarbeit  Planarbeit; Arbeitspläne werden abgearbeitet

Veränderte Arbeitsweise /2 Lernzielkontrollen 3 Probeschularbeiten in der 7. Stufe: Feedback durch Gespräche und schriftliche Kommentare - Aufzeigen von Kompetenzen und noch zu Lernendes – keine Noten! 4 Schularbeiten in der 8. Stufe

Veränderte Arbeitsweise /3 Gute Zeiteinteilung durch die SchülerInnen  Jahresplaner Jahresplaner erfährt eine veränderte Nutzung! Informationsaustausch zwischen LehrerInnen und Eltern Jahresplaner enthält auch alle Informationen für die SchülerInnen (Beurteilungsraster, Feedbackbögen, Lernberichte…)

Jahresplaner Hardware des Schuljahres Jahreskalender Stoffübersicht in D, M, E, VU Schularbeitentermine Rückmeldungen der Lehrpersonen Referate Rückmeldungen Planung der Übungen der SchülerInnen (Hausübungen, Referate, Portfolios…) Fehlstunden - Entschuldigungen

Veränderte Lehrerrolle Lehrperson weiterhin Lernbegleiter Unterstützung bei der Planung und der Selbstevaluation der SchülerInnen Verantwortung für den Lernstand der SSS Anschlusskompatibilität an weiterführende Schulen gewährleisten  Spagat!!

Beurteilung – Feedback – Noten

Beurteilung und Leistung Erweitertes Niveau und grundlegendes Niveau in den Hauptfächern D, M, E. Schularbeiten, Lernzielkontrollen, Referate, Portfolio, Hausübungen… Übernahme von der MS anhand der kompetenten Rückmeldung der Lehrperson. Diese wurde im ELS Gespräch auch den Eltern transparent gemacht. In der 7. Stufe noch alle in einem Topf, Aufteilung erst in der 8. Stufe

Beurteilung konkret - Mathematik 7. Stufe – Probeschularbeiten mit kompetenzorientiertem Feedback 8. Stufe: 2 Schularbeiten (pro Semester) Beurteilung allgemein: 2 Schularbeiten + Lernzielkontrollen + Mitarbeit, Freiarbeit + Hausübungen = Note! Berechnet werden %-Ränge

Beurteilung konkret - Deutsch 7. Stufe – Probeschularbeiten mit kompetenzorientiertem Feedback + ein freies Portfolio 8. Stufe: ein Portfolio + 3 Schularbeiten im Schuljahr Generell: Schularbeiten + Portfolio + Lernzielkontrollen + Rechtschreibung (individuelle Wortschatzkartei) + Referate + Hausübungen + ….

Beurteilung konkret - Englisch Schularbeiten: 1.Schularbeit: Bookreport mit schriftlichem Handout Arbeitsschwerpunkt zu Hause (ersetzt Schularbeit) 2.Schularbeit für alle gegliedert in Reading, Listening, Writing and Grammar + Vocabulary 3.Schularbeit: Referat zu einem frei gewählten Thema – topic of interest (Arbeitsschwerpunkt in der Schule - Korrektur und Internetresarch zu Hause ) 4.Schularbeit für alle gegliedert in Reading, Listening, Writing and Grammar + Vocabulary Es zählt die Gesamtarbeit – nicht nur die Präsentation, der Entwicklungsweg – dargestellt mit dem wastepaperbasket – ist wichtig!

Beurteilung konkret - Englisch Englisch (Fortsetzung) Sollte eine Schularbeit gar nicht gelungen sein, Möglichkeit einer freiwilligen Prüfung, um die nicht gekonnten Aufgaben als positiv erledigt zu sehen  Können ist wichtig, nicht wann - Schularbeitennote bleibt bestehen - aber positive Note der freiwilligen Prüfung kommt dazu  Vocabulary checks - wöchentlich am gleichen Wochentag (vgl. Wortschatzkartei) mündliche Mitarbeit - Speaking in class and with partners schriftliche Mitarbeit - Writing texts, dialogues, interviews, theaters, reading texts and answering questions and so on...... Homework & Arbeitshaltung 

Beurteilung konkret - VU Portfolioarbeit: Recherche, Darstellung, Auswertung und Zusammenfassung der Informationen, Lernzielkontrollen Referate – Bewertungskatalog für die SchülerInnen: Vor- und Nachbereitung, Präsentation, Visualisierung von Inhalten….

Beurteilung – Feedback – Noten