Veränderte Arbeitsweise und Beurteilung in der Oberstufe
Veränderte Arbeitsweise „Montessori“ wird sehr strukturiert Inputstunden – als Anregung für die Arbeit im Hauptfach - Fortsetzung aus der MS Freiarbeit Arbeit im Hauptfach mit Arbeitsplänen Schularbeiten 7. Stufe Punkte, in der 8. Stufe Noten; Freiarbeit Planarbeit; Arbeitspläne werden abgearbeitet
Veränderte Arbeitsweise /2 Lernzielkontrollen 3 Probeschularbeiten in der 7. Stufe: Feedback durch Gespräche und schriftliche Kommentare - Aufzeigen von Kompetenzen und noch zu Lernendes – keine Noten! 4 Schularbeiten in der 8. Stufe
Veränderte Arbeitsweise /3 Gute Zeiteinteilung durch die SchülerInnen Jahresplaner Jahresplaner erfährt eine veränderte Nutzung! Informationsaustausch zwischen LehrerInnen und Eltern Jahresplaner enthält auch alle Informationen für die SchülerInnen (Beurteilungsraster, Feedbackbögen, Lernberichte…)
Jahresplaner Hardware des Schuljahres Jahreskalender Stoffübersicht in D, M, E, VU Schularbeitentermine Rückmeldungen der Lehrpersonen Referate Rückmeldungen Planung der Übungen der SchülerInnen (Hausübungen, Referate, Portfolios…) Fehlstunden - Entschuldigungen
Veränderte Lehrerrolle Lehrperson weiterhin Lernbegleiter Unterstützung bei der Planung und der Selbstevaluation der SchülerInnen Verantwortung für den Lernstand der SSS Anschlusskompatibilität an weiterführende Schulen gewährleisten Spagat!!
Beurteilung – Feedback – Noten
Beurteilung und Leistung Erweitertes Niveau und grundlegendes Niveau in den Hauptfächern D, M, E. Schularbeiten, Lernzielkontrollen, Referate, Portfolio, Hausübungen… Übernahme von der MS anhand der kompetenten Rückmeldung der Lehrperson. Diese wurde im ELS Gespräch auch den Eltern transparent gemacht. In der 7. Stufe noch alle in einem Topf, Aufteilung erst in der 8. Stufe
Beurteilung konkret - Mathematik 7. Stufe – Probeschularbeiten mit kompetenzorientiertem Feedback 8. Stufe: 2 Schularbeiten (pro Semester) Beurteilung allgemein: 2 Schularbeiten + Lernzielkontrollen + Mitarbeit, Freiarbeit + Hausübungen = Note! Berechnet werden %-Ränge
Beurteilung konkret - Deutsch 7. Stufe – Probeschularbeiten mit kompetenzorientiertem Feedback + ein freies Portfolio 8. Stufe: ein Portfolio + 3 Schularbeiten im Schuljahr Generell: Schularbeiten + Portfolio + Lernzielkontrollen + Rechtschreibung (individuelle Wortschatzkartei) + Referate + Hausübungen + ….
Beurteilung konkret - Englisch Schularbeiten: 1.Schularbeit: Bookreport mit schriftlichem Handout Arbeitsschwerpunkt zu Hause (ersetzt Schularbeit) 2.Schularbeit für alle gegliedert in Reading, Listening, Writing and Grammar + Vocabulary 3.Schularbeit: Referat zu einem frei gewählten Thema – topic of interest (Arbeitsschwerpunkt in der Schule - Korrektur und Internetresarch zu Hause ) 4.Schularbeit für alle gegliedert in Reading, Listening, Writing and Grammar + Vocabulary Es zählt die Gesamtarbeit – nicht nur die Präsentation, der Entwicklungsweg – dargestellt mit dem wastepaperbasket – ist wichtig!
Beurteilung konkret - Englisch Englisch (Fortsetzung) Sollte eine Schularbeit gar nicht gelungen sein, Möglichkeit einer freiwilligen Prüfung, um die nicht gekonnten Aufgaben als positiv erledigt zu sehen Können ist wichtig, nicht wann - Schularbeitennote bleibt bestehen - aber positive Note der freiwilligen Prüfung kommt dazu Vocabulary checks - wöchentlich am gleichen Wochentag (vgl. Wortschatzkartei) mündliche Mitarbeit - Speaking in class and with partners schriftliche Mitarbeit - Writing texts, dialogues, interviews, theaters, reading texts and answering questions and so on...... Homework & Arbeitshaltung
Beurteilung konkret - VU Portfolioarbeit: Recherche, Darstellung, Auswertung und Zusammenfassung der Informationen, Lernzielkontrollen Referate – Bewertungskatalog für die SchülerInnen: Vor- und Nachbereitung, Präsentation, Visualisierung von Inhalten….
Beurteilung – Feedback – Noten