Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Heilige Geist will bewegen
Advertisements

Gottes ursprüngliches Ideal des Friedens
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Ringvorlesung Universität zu Köln
Renaissance. Menschenbild Humanismus Der Mensch als Individuum Streben nach Glück und Wohlergehen Respekt vor Würde des Menschen Entwicklung und Weiterbildung.
Auftrag der Grundschule
Ab heute ist morgen!.
Das Menschenbild des Marxismus
Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen? – Ein maître à penser aus didaktischer Sicht Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität.
Humanismus und Reformation (1470/ ).
Die schulische Ausbildung am Max
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Wer bin ich in Jesus Christus?
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
? Warum eigentlich Reli ???.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Standortbestimmung: Werte
Meistersang.
Mit dem Gedicht „Natur und Kunst“ von Johann Wolfgang von Goethe
Prägende Epochen der Pädagogik II
Viertes Buch: Reifezeit
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Erziehung im Mittelalter
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
3.1. Die Sprachwissenschaft
ALLES NUR GELIEHEN….
Jahreslosung 2010 Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. (L) Johannes 14, 1.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Humboldt-Universität
An welche Dinge denkst Du bei der Frage?
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach,
Schön dass es dich gibt (3)
Abe nteuer Jungpfadfinderstufe Der 7 Jahresplan des Juffi AK´s Juffi AK Niederrhein-Süd.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gott allmächtig?.
Faust (der Streber) und wir.
Sprache als Weltsicht Inhaltsbezogene Grammatik
Goethe: Italienische Reise ( )
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
ALLES NUR GELIEHEN….
Lebensraum Ewigkeit - 2 Der Wert unseres Erdenlebens als Vorbereitung auf unser Leben danach Institut für Vereinigungsphilosophie Wien 1. Oktober 2008.
Worum geht es in der Gelehrtentragödie?
ZITATE Abraham Lincoln 1809 – 1865.
Und Gott sprach: Es werde Licht und es ward Licht ! 1. Mose 1,3
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Deutsche Kinderliteratur
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Leben mit Vision.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck. Gutenberg wurde wahrscheinlich 1398 in Mainz geboren. Bis dahin musste man Bücher mit der Hand abschreiben.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
 Wie lebt der Mensch in der Gesellschaft?  Wie ist die Gesellschaft entstanden?  Welche Rolle spielt die Natur?  Was ist das Ziel einer Gesellschaft?
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Helfen und Lieben ist der reifste und vollkommenste Ausdruck menschlicher Vernunft. Hermann Gmeiner.
Der Humanismus.
ALLES NUR GELIEHEN… K. S..
 Präsentation transkript:

Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts Seminar: Geschichte der Pädagogik, 28.11.2007 lic.phil. Christine Ruckdäschel

Heutige Sitzung Epochen des Humanismus: Definition Wilhelm von Humboldt: Leben und Werk Grundideen, die bis heute präsent sind Textarbeit: Selbsttätigkeit des Subjekts

Epochen des Humanismus Humanismus ist nicht eine einzelne Epoche, sondern eine Weltanschauung, in deren Mittelpunkt der Mensch steht. Antiker Humanismus (Griechenland, Rom) Renaissance-Humanismus: Bildungsbewegung Humanismus der Moderne und Neuhumanismus

Definition: Humanismus Gesamtheit der Ideen von ‚Menschlichkeit‘ Streben danach, das menschliche Dasein zu verbessern Rückbezug auf die griechische Antike: Paideia, Erziehung des Menschen zu seiner wahrhaften Bestimmung (z.B. Abgrenzung von den Barbaren) „Alles fliesst“ „Aus Allem Eins und aus Einem Alles“ „Der Mensch ist das Mass aller Dinge“

Antiker Humanismus Cicero: prägte den Begriff der Humanitas Das im Menschen, was den Menschen zum Menschen macht Werte: Gerechtigkeit, Sitte, Musse, gepflegte Sprache und geistiger Austausch

Renaissance-Humanismus Erasmus von Rotterdam: Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Vorbild: antike Bildung Mensch als Ebenbild Gottes und höchstes Geschöpf der Natur

Neuhumanismus Ein alter Bekannter: Johann Gottfried Herder Humanität ist der Charakter unseres Geschlechts; er ist uns aber nur in Anlagen angeboren, und muss uns eigentlich angebildet werden. Wir bringen ihn nicht fertig auf die Welt mit; auf der Welt aber soll er das Ziel unsres Bestrebens, die Summe unsrer Übungen, unser Wert sein. Die Bildung zu ihr ist ein Werk, das unablässig fortgesetzt werden muss, oder wir sinken... zur rohen Tierheit, zur Brutalität zurück.

Humanismus heute: Humanistische Gymnasien Besonderheit: Sprachenfolge Latein/Griechisch/Englisch "Also setzen, ordnen und wollen Wir, dass in Erlangen ein Gymnasium seyn soll, worinnen die studierende Jugend in solchen Wissenschaften gelehret werden soll, welche sie geschickt machen, von demselben Gymnasio auf die Universität zu gehen"  Allgemeinbildung zur Vorbereitung auf die Universität, Latein und Griechisch

Wer war Wilhelm von Humboldt? 1767 Geburt in Potsdam, Bruder Alexander 2 Jahre jünger Beide werden von einem Hauslehrer (Kunth) erzogen, der sie ständig beobachtet und begleitet 1788: Endlich frei an der Universität Göttingen Reisen nach Paris, in die Schweiz, durch Spanien, Wien, Rom  Studiert die Sprachen und ihre Bedeutung für die Identität und das Denken (vergleichende Sprachwissenschaft)

Wilhelm von Humboldt  Ziel menschlicher Bildung: der Mensch selbst „Der wahre Zweck des Menschen […] ist die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung.“  Ziel menschlicher Bildung: der Mensch selbst

Der Bildungsbegriff Wilhelm von Humboldts Bestimmung des Menschen: sich selbst als Teil der Menschheit nach Kräften zu einem Ganzen entwickeln  Erstrebung des Kulturideals, zu dem jeder Einzelne beitragen kann Bildung als Recht und Pflicht Weg der Individualität zu sich selbst Nie abgeschlossener Weg Konfrontation von Ich und Nicht-Ich

Humboldt: Aufbau einer aufgeklärten, humanistisch gebildeten Gesellschaft Bildung des Individuums: Seine Stärken so gut wie möglich entwickeln, seine Schwächen nach Kräften ausgleichen Lehrplan für Schulen/Universitäten an aktuellem Bedarf orientiert Bedeutung der Wissenschaft: Bildung des Individuums und Verbesserung der Gesellschaft

Textarbeit: Angewandter Humanismus (Selbsttätigkeit des Subjekts) Texte in Gruppen lesen (Gruppen = Farben) Anschliessend Gruppen mischen: maximal 2 Leute mit der gleichen Farbe pro Gruppe Fragen gegenseitig vorstellen und erklären Kein Plenum

Schlussfrage Hat Wilhelm von Humboldt in seinem eigenen Leben seine Bildungsideale erfüllt?

Schluss für heute: Die Ideen des Humanismus mitnehmen. Nächste Woche kommt die kritische Antwort und Überlegungen, wie der Humanismus die Erziehungswissenschaft beeinflusst (hat) und was wir von ihm gewinnen können.

Lesen fürs nächste Mal Reble: S. 114-123 Den Text von Spitta (2006) lesen wir nächstes Mal im Kurs